Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1236
Signature: 1236
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1236 (in der ersten Jahreshälfte), Passau
Rüdiger, Bischof von Passau, bestätigt, daß Chunrad von Falkenstein die Gründung des Klosters Schlägl erneuert, dieses von der Vogtei befreit, seine Besitzungen in Bayern und Österreich und ebenso die Zugehörigkeit zum Prämonstratenserorden bestätigt.Source Regest: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 7, S. 27
Current repository:
(der Abschriften:) Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
(der Abschriften:) Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Kopialbuchfragment (14. Jh.) 1r-v (Vorlage) m. d. Überschrift auf fol 1v "Istud priuilegium habetur in Osterhofen".
Kopialbuch A (1593) 2r.
Kopialbuch B (1597) 2r-v.
Zwei Abschriften v. J. 1717 (Transumptum ex originali).
K. Rumpler (1979).
Vidimus des Bischofs Wernhart von Passau vom 1. März 1305, das als Originalurkunde jedoch verschollen ist; vgl. unten Urk. 61.
"Rvedgerus(1), Dei gratia ecclesie Patauiensis episcopus, omnibus tam presentibus quam futuris salutem in eo, qui est vera salus. Ad noticiam omnium cupimus peruenire, quod Chalhochus de Valchenstain(2), ministerialis ecclesie nostre in loco, qui vocatur Slag(3), fundauit cenobium in honore Dei et genitricis sue Marie cum consensu et voluntate predecessoris nostri bone memorie Wolfkeri(4). Fvndacionem igitur illam filius suus Chvnradus(5) in nostra presencia renouauit, et in hoc magis roborauit, quod a iure aduocacie(6) recessit, et sine omni vtilitate promisit, eundem locum ipse et sui successores defendere et iniurias proclamare. Preterea partem decimacionis, quam in illis locis habuit, nobis libere resignauit, et nos easdem decimas ad peticionem illius Chvnradi tradidimus illi loco. Cenobium inquam(a) illud ecclesiam et decimas cum omnibus attinencijs, cultis et incultis, tam in Bauaria quam in Austria confirmamus et committimus pleno iure dilecto in Christo fratri nostro [preposito in Osterhouen(7)](b) [Ortholdo preposito(8)] tam in spiritualibus quam in temporalibus, vt ipsum regat secundum regulam beati Augustini et ordinem Premonstratensem. Quicunque ergo cenobium illud in captura piscium, in succisione arborum vel qualicunque modo in redditibus suis, habitis et habendis, indebite lederit vel dampnificauerit maliciose, idem sentenciam excommunicacionis(c) beatorum apostolorum Petri et Pauli ac eciam nostram se nouerit incurrisse. Vt autem fundacio illa permaneat inconvvlsa, et ne heredes predicti Chvnradi presumant eam in aliquo pregrauare, nos presens priuilegium sigillo nostro et capituli ac eciam ipsius Chvnradi et testium subscripcione fecimus conmuniri. Hij sunt testes: Chunradus decanus Patauiensis(9), Gotfridus archidiaconus et thesaurarius(10), Chunradus(d) tvmplebanus(11), Eberhardus de Vævchtenpach(12), Rvedgerus de Lanstorf(13), Meingotus de Waldek(14), Henricus Czeblinus(15), Chunradus decanus Ratisponensis et canonicus Patauiensis(16). Ministeriales ecclesie Patauiensis Chunradus de Valchenstain(17), Ortolfus et Henricus fratres de Waldek(18), Pilgrimus de Tannberch(19) et alij quam plures. Datum Patauie anno Dominice incarnacionis Mo CCo XXXVIo."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 7, S. 27-28
Editions:
- Hund-Gewold 3 (21620) 26.
- Hugo, Annales II (1736) Prob. 295 und 369.
- Monum. Boica XII. (1775) Nr. 43, S. 389 und XXVIII. II. (1829) Nr. 41, S. 153.
- UBLOE 3 (1862) Nr. 40, S. 44f.
- J. Gruber, Osterhofen (1985) Nr. 44, S. 58-60 (mit Angabe der bayerischen Varianten)
Secondary Literature:
- Regest: Boshof, Regesten 2 (1999) 146f. Nr. 1672.Literatur: Strnadt, Land (1906) 183, 188.
- E. Hager, Woher (1918) Text 25f., Komm. S. 16-20.
- W. Luger, Dissertation (1936) 73, 112, 166.
- Boshof, Regesten 2 (1999) 146f. Nr. 1672.
Language:
Notes:
(a) Kop A u. B: itaque.
(b) Diese Einfügung haben nur die Drucke, die den Text nach bayerischen Abschriften wiedergeben; in den Schlägler Abschriften steht "Ortholdo praeposito".
(c) Kop A u. B: indignationemque.
(d) Kop A u. B: Chundericus.
(1) Rüdiger von Bergheim (Radeck), Bischof von Passau von 1233 bis 1250, + 1258. - Vgl. Werner Hechberger, Der Sturz des Bischofs Rüdiger von Passau (1233-1250) und der Elekt Konrad (1248/49). In: Ostbairische Grenzmarken 39 (1997) 27-44, und Gatz, Bischöfe (1198-1448) 553 (Lit.!)
(2) Zu Chalhoch von Falkenstein (1180-1238) vgl. Urk. 8. Er hat wohl die Herrschaft bereits an seinen Sohn Chunrad übergeben.
(3) Slage: Schlägl, das nach damaliger Auffassung Besitzungen auch in Bayern hatte, wenn die Große Mühl als Landesgrenze zu Österreich galt.
(4) Wolfger von Erla: Vgl. oben Urk C 1. - Damit wird nicht nur die Gründung der Cisterce Slage, sondern auch die des Prämonstratenserklosters Schlägl Bischof Wolfger zugeschrieben!
(5) Chunrad von Falkenstein, Sohn des Chalhoch, nachweisbar 1218 -1248. Vgl. Studener, Falkenstein [vgl. unten Urk. 8] (1965) 16, 18. - Siebmacher, Wappen OÖ 42f.
(6) Verzicht auf das Vogteirecht, bloße Absichtserklärung!
(7) Propst von Osterhofen war wohl Heinrich I. (1228/36) Vgl. Backmund 1 (1983) 17 und Boshof, Regesten 2 (1999) Nr. 147.
(8) Der Name des Propstes ist nicht überliefert. Vgl. Gruber, Urkunden (1985) 22*.- Im Kopialbuchfragment ist ein freies Feld, in dieses schrieb eine spätere Hand "Ortholdo praeposito". Im Text des "Vidimus", 16 Zeilen darunter, ist noch ein freies Feld dieser Art, das man für die Namen der Vaterabtes und des Propstes von Schlägl reserviert hatte. Offenbar handelte es sich um eine bereits damals kontroverse Materie!
(9) Domdekan Konrad, von 1223 bis 1245 nachweisbar; vgl. Wagner, Passau 39, Nr. 70.
(10) Gottfried von Orth, Kanoniker, nachweisbar von 1211 bis 1250; vgl Wagner, Passau 45, Nr. 118.
(11) Dompfarrer Konrad, in Evidenz von 1209 bis 1244; vgl. Wagner, Passau 38, Nr. 65.
(12) Eberhard von Veuchtenbach, Kanoniker von 1220 bis 1242; vgl. Wagner, Passau 41f, Nr. 88. - Hier ist wohl das Dorf (Ober- oder Unter-)Feuchtenbach in der Pfarre Altenfelden gemeint.
(13) Rüdiger von Lonsdorf, Kanoniker von etwa 1218 bis 1244; vgl. Wagner, Passau 57, Nr. 232.
(14) Meingot von Waldeck, Kanoniker 1223 und 1236 genannt, Dompropst von 1246 bis 1271; vgl. Wagner, Passau 53, Nr. 198.
(15) Der Magister Heinrich Zobelin (im Kop.fragment "Czeblinus") war Kanoniker 1220 bis 1243; vgl. Wagner, Passau 160, Nr. 49.
(16) Chunradus decanus, nur hier bezeugt; vgl. Wagner, Passau 39, Nr. 71.
(17) Vgl. oben Anm 5.
(18) Ortholf (1210 erw., gest. 1248) und Heinrich von Waldeck (1227-1241); vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 569.
(19) Pilgrim von Tannberg, (urk. 1229-1249), heiratete eine Wesenberg, war passauischer Truchsess, begraben in Wilhering; vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 432. - Wirmsberger, Beiträge (1860) 44, Nr. 31. - Die Tannberger sollen in Passau das Truchsessenamt erblich innegehabt haben: Strnadt, Land (1906) 182.
Places
- Passau
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1236, in: Monasterium.net, URL </mom/AT-StiASchl/Urkunden/1236/charter>, accessed at 2024-11-21+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success