useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1356 VIII 13
Signature: 1356 VIII 13
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. August 1356 (Samstag), o. O.
Das Stift Schlägl tauscht mit dem Hochstift St. Stephan zu Passau einige Güter; es übergibt die Gülten und Zehenten von Feuchtenbach, Hörhag und Melben und erhält dafür die von Wurmbrand.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 158, S. 163
 

orig.
Current repository
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München Signatur: HU Passau 605 (www.gda.bayern.de/hsta00.htm-8k)

Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Propst Johannes von Schlägl. Umschrift: "PREPOSITVS PLAGENSIS." Wappen: Madonna mit dem Kind.
Seal: 2) Konvent des Stiftes Schlägl. Madonna mit Kind auf einem Thron mit geschwungener Lehne. Umschrift: "CONVENTVS [DOMVS] [S]ANCTE MARIE IN PLAGA"; besch.

Material: Pergament
Dimensions: 16 x 3 cm, Plica 4 cm.
    x
    "Ich, prveder Janns(1) probst, Vorchtlieb(2) der preiol, vnd di samnvng gmain von send Marein Slag veriehen offenbar an disem prief, daz wir vnzerm herren, dem wirdigen pischolf von Pazzaw(3) vnd dem hailigen send Stephan da selbst geben haben di ||
    aigenschaft, di wir vnd vnzer gotshauz von send Marein Slag gehabt haben an den gveten dacz Melben(4), dez czwai phvnt phenning geltz ist, vnd dacz Herhab(5), dez ain phvnt phenning geltz ist, vnd den ganczen czehent dacz Vevchtenpach(6), der do leit auf czwai phvnt phenning geltz. So hat er vnz vnd vnzem chloster herwider auf geben czv ainem wider wechsel di aigenschaft, di er vnd sein gotzhauz gehabt hat an den gveten dacz Wurmprant(7), dez drew phvnt phenning geltz ist, vnd czwai tail dez ganczen czehent auf den selben gveten, vnd di der edel herre, der Pilgreim von Tannberch(8) von dem vorgenanten gotshavz von send Stephan cze lehen gehabt hat, vnd darvemb verczeihen wir vnz der egnanten aigenschaft an den vorgnanten gveten dacz Melben vnd dacz Herhab vnd dez czehentz dacz Vevchtenpach mit verchvend disez priefz, der veringsigelt ist mit vnzern paiden ingsigeln, dez probstz vnd dez conventz. Der prief ist geben nach Christus gepvrd, drewczen hvndert iar, dar nach in dem sechsvndfvnfczigstem iar, an send Poelten tag."
    Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 158, S. 163

    Original dating clausean send Poelten tag

    Editions
    • MB 30. II. (1835) 222f, Nr. 357.
    • UBLOE 7 (1876) 472f, Nr. 465.
    Secondary Literature
    • Pröll, Geschichte (1877) 57.
    • Luger, Dissertation (1936) 78, 198.


    LanguageDeutsch

    Notes
    (1) Janns: Propst Johannes I. (1356-1360), vgl. Urk 156, Anm 5.
    (2) Vorchtlieb, damals Prior; vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) Nr. 37, S. 41.
    (3) Bischof von Passau war Gottfried von Weißeneck (1342-1362); vgl. Urk 156, Anm 4.
    (4) Melben; vgl. ebd. Anm 6.
    (5) Herhab: Hörhag; ebd. Anm 7.
    (6) Feuchtenbach: Ebd. Anm 9.
    (7) Wurmbrand: Ebd. Anm 3.
    (8) Pilgrim von Tannberg: Ebd. Anm 1.
    Places
    • o. O.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.