useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1484 VII 21
Signature: 1484 VII 21
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. Juli 1484 (Mittwoch), o. O.
Wolfgang Fleischhacker, Bürger zu Sarleinsbach, verkauft der Fleischhauerzeche zu Haslach seine Zehenten auf zwei Gütern zu Jaukenberg und auf zwei Gütern zu Hochhausen, Pfarre St. Oswald, bei Haslach gelegen.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 495.b, S. 552
 

orig.nein, verschollen
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl Signatur: StASchl Sch 319 Fasz. 5 (16. Jh.) (www.stift-schlaegl.at)

Siegel (mit dem Original verschollen): Hanns Oberhaimer, Pfleger zu Falkenstein.

    cop.
    StASchl, Sch 319, Fasz. 5 (16. Jh.)

      x
      "Ich Wolffgang Fleischhackher(1) purger zu Särleinspach. Bekhenn für mich, mein hausfrauen vnndt all vnser erben, freundt vnndt nachkhomben offenlich mit dem brieff, wo der fürkhumbt, das jch mit wolbedachtem mueth zu der zeit, vnndt jch des woll macht vnndt gewaldt hett ze thuen, verkhaufft vnndt jn crafft volkhombenhait des brieffs zu khauffen geben hab der erbern fleischhackherzech zu Haslach(2) vnndt all jren nachkhomben mein zehent, das Jauckhenberg(3), auf den selbing zwayn güethern die zway thaill zehent, vnndt das Hochhaussen(4), auch die zway thaill mit aller jrer zuegehörung; vnndt rühren lehen von der herrschafft vnndt schloß Falckhenstain, sein gelegen jn Oswaldter pfarr vnndt Haslinger gericht, vmb ain solche summa gelt, der jch zu rechter weihl vnndt zeit ohn allen schadten ausgericht vnndt bezalt wordten bin, nach meinem benüegen. Darauff hab jch jn der benanthen stuckh vndt zehent, jr zuegehörung mit lehens herren hanndt, gunsst, willen vnndt wissen vbergeben vnndt eingeantwortt aus mein vndt meiner erben gewaldt, nuz vnndt gewehr jn jhr gewaldt, nuz vnndt gewehr, nun füran damit ze handlen, thuen vnndt lassen, wie sye verlusst, an mein, meiner erben vnndt manigkhlichs von vnsern wegen jrrung vndt widersprechen. Wann jch mich des für mich vnndt all mein erben des obgenanthen zehents gännzlich verzeichen thue, darnach nimermehr ze sprechen jn khainn weis, vngefärlich. Jch obgenanther Wolffganng soll vnndt will jn auch des obgenanthen zehents vnndt jrer rechten gewehr vnndt fürstanndt sein mit dem rechten, als solichs kauffs, lehens vnndt lanndts recht ist. Gienng jn aber daran jcht ab, was sy des schadten nämen, khainen ausgenomben, den sy vngeschworen vnndt an aydt gesprechen möchten, den selbing schadten wollen wür, jch oder mein erben, jn abthuen vnndt widerkheren. Sye mügen auch des bekhömen auf aller vnser haab vnndt gueth, wo wier die jnndert haben vnndt gewünnen, vnzt auf jhr völligs benüegen, vngeuärlich. Vnndt was wier vnndt all vnser erben oder jemant ander von vnsern weegen dawidter aufhüeben, khriegten, rechten wolten oder an recht, wie sich das füeget, das alles bekhenn vnndt geben wüer jn, an aller stath recht behabt vnndt gewungen, vnns vnrecht vnndt verlohren, wo das fürkhäme, all arglist vnndt geuär hierinne ausgeschlossen. Mit vrkhunndt des brieffs jnn darumben geben mit des edlen vnndt vessten Hannsen Oberhaimer(5) zu Pernnaw, der zeit pfleger zum Falckhenstain, meins günstigen lieben herrn aygen angehangennden jnsigl besigelt, den jch obgenanter Wolffganng Fleischhackher für mich, mein hausfrau vnndt all vnser erben mit vleis darumb gebethen habe, jm, seinn erben, auch der herrschaft Falckhenstain, an all jhr obrigkhait lehen vnndt aller herlichkhait vnuergriffen vnndt an schaden, alles das war vnndt stäth zu halten, jnhalt des brieffs. Der brieff geben ist an mitwoch vor sand Maria Magdalena tag, tausent vier hundert vnndt in dem vier vnndt achzigisten jar."
      Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 495.b, S. 552-553

      Original dating clausean mitwoch vor sand Maria Magdalena tag

      Editions
      • Keine Angabe.
      Secondary Literature
      • Keine Angabe.


      LanguageDeutsch

      Notes
      (1) Wolfgang Fleischhacker, Bürger zu Sarleinsbach.
      (2) Haslach, Fleischhauerzeche (Urk 334, Anm 1), kauft diese Güter wohl für die Frühmeßstiftung.
      (3) Jaukenberg, Zehent von zwei Gütern; vgl. Urk 307, Anm 4.
      (4) Hochhausen, Zehent von einem Gut: Ebd. Anm 8.
      (5) Hanns Oberhaimer von Pernau, hier erstmals als Pfleger von Falkenstein; vgl. Urk 505, Anm 5.
      Places
      • o. O.
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.