useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1374 XII 20
Signature: 1374 XII 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1374 Dezember 20, Wien
Abt Donat und der Convent des Schottenklosters zu Wien bestätigen und reversiren die von dem Richter zu Gaunersdorf Leopold dem Maltzer und seiner Hausfrau Margaretha gemachte Stiftung einer ewigen Messe in der Kirche zu Gaunersdorf.
Source Regest: 
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 358, Nr. 305
 

ins.
Aus einem Vidimus des Probstes Nikolaus von St. Dorothea zu Wien vom Jahre 1453.

    x
    Wir Donat von gots gnaden Abbt vnd der ganncz Conuent gemain vnser fraun Chloster der Schotten ze Wienn vergehen vnd tun chund offenleich alle den, die den brief sehent, lesent oder horent lesen, die nu lebent vnd hernach kunftig sind, vmb die ewig messe, die der erber vnd beschaiden man Leuppold der Maltzer, Richtter ze Gaunestorf, vnd frau Margreth sein hausfrau Got ze lob, in vnd irn vordern vnd nachkomen allen vnd auch allen gelaubheftigen Selen ze hail vnd ze trost gewidembt vnd gestifft habent mit Sibenthalben Lehen Zehennts gelegen ze Pirchenbart, vnd mit den Zehen viertailln Zehents ze dem Dorffleins vnd ze Gawnestorff grosser vnd chlainer, vnd mit ainem phunt vnd zwelif phenning gelts ze Gobelsprunn, vnd mit funfzehen Schilling vnd Achzehen phenning gelts auf vberakcher gelegen in der Ruegers praitten ze Gaunestorf, das alles emalln Lehen gewesen ist von vnserm genedigen Herren Hertzog Albrechten ze Osterreich, der sich auch derselben aigenschafft lautterleich durch Got vertzigen vnd der vorgenanten Chirchen ze merung Gotsdinsts gemacht vnd geaigent hat, vnd das alles vor den erbern Vmbsetzen, Rittern, Knechtten vnd Hausgenossen auf fuenfzehen phunt guets ewigs gelts geschatzt vnd geachtet ist, ainem igleichem Vicarii vnd verweser der egenanten Chirhen ze Gaunestorf ze vessen, in ze nemen vnd auch ze niessen, als im das am pesten geuellet vnd nutz sey. Vnd darumb durch irer vnd annder erber lewt vleissiger gepet willen, Got ze geuallen, geben wir dartzue vnsern guten willn vnd gunst in der beschaidenheit, das ain yegleich Vicarii vnd verweser der egenanten Chirhen die egenant ewig messe alle tag nach dem ersten gelewtt ze dem Ambt daselbs in derselben Chirhen ze Gaunestorf auf der Zwelifpoten alter sprechen lasse vnd haizz, sunder an den veiertegen so sol er sey sprechen haissen vnder dem Ambt, als im das geuellet, an uertziehen. Wer aber, das man die egenant Mess sprech vor dem Ambt, wann das wer, so ist man damit enprosten. Wer aber, daz ain Vicarii vnd verweser der egenanten vnser Kirhen ze Gawnestorf, swer der wer di zeit, di egenant ewig Messe, als vor ausgenommen ist, ze begen an ehaft not icht sawmig oder laz wer vnd sey nicht beging vnd verwest, als oben genant ist, der sol viertzehen tag nacheinander vnd nicht lennger in vnser fraun Zech ze Gawnestorf alle tag ain phunt Wachs veruallen sein ze geben, vnd nach denselben viertzehen tegen die anndern nesten viertzehen tag vns alle tag ainn guten guldeinen phenning vnd nicht lennger, vnd darnach sullen wir in ze der Pen vnd ze der egenanten ewigen Messe, als vorgenant ist, noetten ze volfuern vnd ze haldn an uertziehen vnd an allen vnderlos. Teten wir des alles nicht oder das wir dhainen aufschub daran hieten, so sol der Official des Bistumbs ze Passaw, wer der ist, an all vnser widerred ainen igleichen Vicarii vnd verweser der egenanten vnser pharr ze Gaunestorf dartzue mit slechten geistleichen Rechtten nötten vnd twingen an aufschub so vaste, das alles das volfuert werde an der obgenanten ewigen messe, das oben an dem brief geschriben ist. Vnd des verpinden wir vns fuer vns vnd für ainen yegleichen Vicarii vnd verweser vnser egenanten Pharr ze Gawnestorff vnd loben es stet ze halden vnd ze volfuern an geuer mit vnsern trewn mit vrchund des briefs versigilt Wir vorgenanter Abbt Donat datz den Schotten ze Wienn mit vnserm Insigel vnd mit vn-sers des Conuents Insigl daselbs. Der brief ist geben ze Wienn nach Christi gepuerd dreuzehen hundert Jar darnach in dem vier vnd sibentzigistem Jar, des Mittichens nach sand Luceintag.
    Source Fulltext: HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 358-359

    Original dating clausedes Mittichens nach sand Luceintag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Gaweinstal (GB MI)
    • Pfarrkirche in Gaweinstal
    • Wien
    • Wien, Benediktinerabtei Schottenstift
    Persons
    • Donatus, Abt der Benediktinerabtei Schottenstift in Wien (1371-1380), Aussteller
    • Leopold der Maltzer, Richter in Gaweinstal
    • Margaretha, Ehefrau von Leopold dem Maltzer, Richter in Gaweinstal
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.