useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1414 VIII 24
Signature: 1414 VIII 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1414 August 24, Wien
Anna, Heinrich's von Plumberg Hausfrau, verkauft an Leopold von Eckartsau ihren Antheil an ihres sel. Vaters Heinrich's von Lichteneck Haus in der Dorotheengasse zu Wien.
Source Regest: 
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 540, Nr. 438
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

3 Siegel
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Anna von Liechtenegk, die Hainreichen von Pluemberg eleichen hat vergich fuer mich vnd mein erben vnd tun kund offenleich mit dem brif, das ich mit guetem willen vnd mit wolbedachtem muet zu der zeit, da ich es wol getuen mocht, vnd mit des Grunthern handen des erwirdigen herren hern Thomas, Abbt dacz den Schotten ze Wienn, verkaufft hab meinen tail vnd recht, die ich gehabt hab auf dem haws, das weilent meins Vaters hern Hainreichs von Lichtenek seligen gewesen ist, vnd leit dasselb Haws in sand Dorotheen gassen ze Wienn zenagst der Alten Kanczlei, vnd dient das gancz haws dem Gotshaws dacz den Schotten Jerleich dreyssigkch wienner phenning vnd nicht mer. Denselben meinen tail vnd recht, als mir das von dem egenanten meinem vater erblichen geuallen ist, hab ich recht vnd redleich ze kauffen gegeben dem Edeln herren hern Leupolten von Ekkartsaw vmb zwelif phunt wienner phennig, der ich gancz vnd gar verricht vnd gewert bin, vnd also mag vnd sol fürbas derselb von Ekkartsaw oder sein erben mit dem vorbenanten meinem tayl vnd rechten des egenanten Hawss allen iren frumen schaffen, verkawffen, verseczen, schaffen, machen oder geben, wem se wellent, vor aller Irrung. Ich secz awch mich vnd mein erben des vorgenanten meins tailes vnd rechten des egenanten Hawss dem benanten von Ekkartsaw vnd seinen Erben zu rechtem scherm vnd gewern für all ansprach, als kawffs vnd purkrechts vnd der stat ze Wienn recht ist. Ob in aber an derselben gewerschaft icht abgieng, oder ob in mit dem rechten icht chrieg oder ansprach daran auferstuend, von wem das wer, das gelob ich fur mich vnd mein erben dem vorbenanten von Ekkartsaw oder seinen erben alles richtig ze machen, an iren schaden vnd mue. Vnd schullen sy das alles haben dacz meinen trewn vnd auf aller meiner hab vnd guetern, wo ich die hab oder lasse vnd der dauon bekomen, so sy nagst mugen, ich sey lebentig oder tod. Des alles ze Vrkund gib ich den brif besigelten mit meinem anhangundem Insigel vnd des obgenanten von Pluemberg meins eleichen wierts anhangundem Insigel vnd des benanten hern Thomans, Abbt dacz den Schotten, anhangundem Insigel. Geben ze Wienn nach Christi gepurd vierczehendundert Jar darnach in dem vierczehentem Jar, an sand Bartholomes tag.
    Source Fulltext: HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 540-541

    Original dating clausean sand Bartholomes tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Eckartsau (GB GF)
    • Lichtenegg, abgekommen, ehemals Burg am Kamp bei Zierings (GB ZT)
    • Plaimberg (GB KR)
    • Wien
    • Wien, Benediktinerabtei Schottenstift
    geographical name
    • sand Dorotheen gassen ze Wienn
      • Regular Form: Dorotheergasse in Wien
    Persons
    • Heinrich von Lichtenegg, Vater der Anna (von Lichtenegg)
    • Leopold von Eckartsau
    • Lichtenegg, Ehefrau des Heinrich von Plaimberg, Aussteller
    • Thomas III., Abt der Benediktinerabtei Schottenstift in Wien (1403-1418)
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.