useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1468 III 28
Signature: 1468 III 28
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. März 1468, Wien
Ulrich Metzleinsdorfer, Mitglied des Rathes der Stadt Wien, bekennt, dass er dem Stephan Jung, wohnhaft in dem Hof der Schotten, einen Dreiling Most aus der Presse zu kaufen gegeben habe oder aber dafür 10 ungar. Goldgulden um 200 guter, neuer ungar. Gulden, die er ihm zu seinen Nothdurften geliehen hat. Doch war eine allmälige Ablösung reservirt, und wurden mit Händen des Niclas Luntzer, Chorherrn und obersten Kellners zu Klosterneuburg, zu einem rechten "furphannt ausgezaigt" seine zwei Weingärten, wovon der eine gelegen zu Grinzing, genant der Phaff, der andere auch daselbst in dem "Mukhen-tal", genannt der Gern, der ein halbes Joch beträgt, zunächst des Pfarrers zu St. Otten-heim zu Wien Weingarten, genannt der Scherg.$$Siegler: Niclas Luntzer und als Zeuge der ehrsame, gelehrte Meister Veit Griessenbeck, Stadtschreiber zu Wien.$$Datum: Geben zu Wienn an montag nach dem suntag, daran man singet Oculi in der vasten nach Cristi gepurd virzehenhundert vnd darnach in dem acht vnd sechzigisten jare.
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 1, Wien 1895) S. 111, Nr. 559
 

ins.
Vidimus des Propstes Stephan zu St. Dorothe und des Meisters Paul von Melk, Lehrers der heil. Schrift, Dechants und Chorherrn zu St. Stephan, ddo. 17. März 1473, Pergament. Mit zwei Siegeln.

    x

    Original dating clausean montag nach dem suntag, daran man singet Oculi in der vasten



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.