useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1675 V 17
Signature: 1675 V 17
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Mai 1675, Wien
Ferdinand Maximilian Graf von und zu Sprinzenstein, Landmarschall, urkundet, dass ihm Johann, Bischof zu Helenopolis und Abt des Gotteshauses zu den Schotten, "von seinem aigenthumblichen habend'ten zoll wassers denjenigen particul, so vor disem in dass Suttingerische hauss auf den Kollmarch eingeloffen (dafür aber ihme herrn bischorfen oder seinem closter auf beschehenes villfähltiges ansuechen nichts bezahlet werden wollen) kheüfflich um 600 fl. vberlassen, dergestalten, dass ich solches wasser von dem orth, wo dasselbe biss dato bei der Auerspergerischen behausung allhier in der Herrengassen angezapft und in dass Suttingerische hauss geführt worden, aniezo in meine behausung in der Wallerstrassen vbernemben solle: Also verreversire ich mich, dafern vber kurz oder lang das closter von den Suttingerischen hauses innhabern oder jemand anderen derentwegen angefahlen werden solte, das wir das closter auf vnnsere aigne spesam rechtlich vertretten vnd also ohne nachtheil vnd schaden halten sollen und wollen".$$Siegel und eigenhändige Unterschrift des Sprinzenstein.$$Datum: Actum Wienn den 17. May 1675.
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 3, Wien 1897) S. 120, Nr. 2779
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Mit Siegel.
Notarius Description: Eigenhändige Unterschrift.Material: Papier
    x

    Original dating clauseden 17. May



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.