useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1161-1600) 284
Signature: 284
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1454 August 8, Vorau
Propst Leonhard, Dechant Niclas und der Konvent des Stiftes Vorau beauftragen den Diener Leonhard Mardax, den Aufenthaltsort des flüchtigen Vorauer Chorherrn Sigmund Gräsl in Erfahrung zu bringen und bevollmächtigen ihn für dessen Rückholung.
Source Regest: 
Ferdinand Hutz, Die Urkunden des Stiftes Vorau 1161-1600 (Quellen aus den steirischen Archiven 1, Graz 2000) Nr. 284
 

Current repository
Stiftsarchiv Vorau

Sigillant: Siegler: Siehe Datum.



    cop.
    Quelle: SCHALLCAMMER, Collectio, fol. 27r-27v Nr. XXVI.
      x
      ... das wir dem edlen Leonhartten Mardaxen unserm diennär, zaiger des brieffs, befallen und gewalt geben haben, geben im auch wissentlich in krafft des brieffs, das er unsern flüchtigen khorherrn ain Sigmunden Gräsl genand ervaren mug und zw unseren banden und in unseren namen innemen und wider in sein kloster äintwurten, auch wo und ob er den benannten khorherrn erfragen wurd daß er den selben ervordern getue ...so bitten wir menigkleich und jeden, geistleich und weltleich, dje von dem obbemelten unseren djennärn in der obberuerten sacken mit dem brieff angelangt werden, ir wellet im darinnen hilff und bejstandt thuen umb unseren willen.

      Original dating clauseDatum: Geben zw Voraw ampfinztag vor sand Larenzen tag under unseren derprelatur und convents aufgedruktten petschaden.

      Comment

      Anm.: CAESAR, Annales III, S. 482 bringt Mordaxen.
      Places
      • Vorau
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.