useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1161-1600) 392
Signature: 392
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1488 April 30
Propst Leonhart, Dechant Wolfgang und der Konvent des Stiftes Vorau beurkunden die Jahrtagsstiftung der Kunigunde Gräbl.
Source Regest: 
Ferdinand Hutz, Die Urkunden des Stiftes Vorau 1161-1600 (Quellen aus den steirischen Archiven 1, Graz 2000) Nr. 392
 


Current repository
Stiftsarchiv Vorau

Sigillant: Propst und Konvent.



    cop.
    Quelle: SCHALLCAMMER, Collectio, fol. 54r-54v Nr. XLV. - Kopialbuch I, fol. 47r-47v. -Kopie im StLA, Nr. 8326.

      x
      ... alß die edlfrau Kunigund, Jörgen des Gräbl säligen witib, auß sundren vertrauen und freuntschafft, so sy zuuns gehabt hat, und aus bewegung des heiligen geysts, dem allmechtigen gott zu lob, und zu hayl yerer, irs hauswirts, her kinder und aller irer vordem und nachkomen und allen glaubigen seelen in unsern gotshaus ain ewigen jähr tag ze stifftn mit vleysß an uns begert und gebettn hat. Solchen guettn willen und gebett wir angesehn und uns gewilliget habn, solchs aufzunemen und zu vollbringen und willigen uns auch wissentlich in kraft des briefs ain ewigen jähr tag yez in irem leben und auch nach irem tod, mit namen ain vigili und ain selambt allweg zwischen ostern undpfingsten, wenn wir dasfugleich bekomen mugen zehalten ungeverleich. Und wan sy mit tod abget, so sullen wir irer sei zu heyl begeen das erst, das 7. und das 30. mit vigili, selambt und gesbrochen meessen, als vill wir der ungeverlich gehaben mugn, und 30 mesß nach einander sbrechen, als das die verschreibung, die wir von ir haben aygentleich innhalt. Umb solhen gotsdienst sy uns 60 guidein Unger und tucaten beraitt geben hat.

      Original dating clauseDatum: Der geben ist am mitich vor sand Philipp und Jacobs tag der heiligen zwelffbotten.

      Comment

      Anm.: Das Kopialbuch I bringt Chunigund, Jörgen des GraM seeligen wittib. - SCHALLCAMMER beschreibt die beiden Siegel in der üblichen Form. Das Siegel des Propstes führte die Umschrift LEONARDVS PREPOSITVS IN VARA W. Sigillum capituli est ut alias, sed cera est viridis, praepositi est rubra. - Vgl. die Urkunde 1488 April 29, Vorau.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.