useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 049 B
Signature: 049 B
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1269 VIII 21
Albero von Wangen, Vogt der Sankt Laurentiuskirche in Wilten, schenkt zu seinem und seines Vaters Seelenheil seinen Teil am Zehent in Frowenhousen, in hohen Chovel und in Syll (Sill) an Abt Witmar von Wilten zum Gebrauch der dort weilenden Brüder. Aussteller: Albero von Wangen  



großteils abgebröckeltes Hängesiegel.
Sigillant: Albero von Wangen


Material: Pergament
Dimensions: Plika
    Graphics: 
    x
    Mentions
    • Vgl dazu Tiroler Urkundenbuch: 1. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Band 3, und Otto Stolz, Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol.


    LanguageLatein

    Notes
    Magister Konrad war dabei und hat dies aufgeschrieben (Ego Magister Chunradus interfui et permissa conscripsi). Vgl. Zehentbeschreibung durch Prior Laurentius unter A 04 01 02, S.14-16.
    Persons
    • Testes sunt de litteratis: Herr Konrad, Mitbruder der Kirche zum hl. Georg genannt Vomper, Herr Heinrich, Pfarrer zu Vomp, Herr Friedrich Pfarrer zu Fügen (Vügen); De melioribus (von den Adeligen): Herr Friedrich von Freundsberg (Vriuntsperch), Herr Sieghard von Friedberg (vridberch), die Ritter Liebhard und Heinrich von Freundsberg, Gebhard von Ried, Ulrich von Achleiten, Heinrich von Guntersberg (Guntersperch) und sein Bruder Ulrich, Gerold von Schwaz (Swats), Konrad genannt Stochel ( ?), Albero, praepositus domini Friderici, Meinhard von Wattens, Meinhard, Sohn des Herrn Heinrich, Konrad von Volders (Volre), und andere mehr (et alii quam plures).
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.