useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1055-1742) 1258
Signature: 1258
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1258, actum publice in Haedrinsdorf
Ortlieb von Winkel, ministerialis Austrie, schenkt mit Zustimmung seiner Frau Elisabeth und seiner Mutter Kunigunde zum Seelenheil seines Vaters dem Kloster Zwettl alles ererbte Eigenrecht in villa mea Erlbach und einen Mansen ebendort, den Ulrich von Winkel von ihm zu Lehen hatte und den er zurückgekauft hat, desweiteren eine area in Erlbach als Entschädigung für dem Kloster zugefügten Schaden, er übergibt alle Rechte, Vogtei, Gericht und Kirchenpatronat des Dorfes super altare capelle in Haedrinsdorf in ipsa curia monachorum in die Hände von Abt Konrad und Prior Petrus, wofür er vom Abt ein Pferd erhält. Zeugen: Albero von Dürnstein und sein Bruder Heinrich von Weitra, Hadmar von Falkenberg und sein Bruder Rapoto, item Rapoto iunior filius eiusdem, Hadmar von Werd und sein Bruder Chadold, Konrad miles von Falkenberg, Ratold und Ulrich von Winkel, Orphanus von Winchekberch, Ernst von Stokchstal, Ludwig officialis von Falkenberg.
Source Regest: 
WINNER - HEROLD Nr. 122
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Zwettl (http://www.stift-zwettl.at)

S. des Ausst. und Rapotos von Falkenberg (SECRETUM RAPOTONIS).
Material: Pergament
Dimensions: 23x21

    Graphics: 

    cop.
    Insert in 1295 November 1, Zwettl (Varianten).





      x
      Editions
      • Druck: FRA II/3, 194f.; Linck I, 355 (Teildruck).Regest: Friess, Herren von Kuenring n. 279.


      LanguageLatein
      Places
      • actum publice in Haedrinsdorf
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.