useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (1055-1742)
< previousCharters1257 - 1263next >
Charter: 1257 III 26
Date: 26. März 1257
AbstractGertrud von Buchberg befreit mit Zustimmung ihrer Erben Konrad, Ulrich und Ehrenfried dem Kloster Zwettl alle Güter unter ihrer iurisdictio von allen exactionibus que vulgo sthure nuncupatur und von allen Abgaben bei Kauf oder Verkauf und reserviert sich nur die Vogtei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1257 VIII 01
Date: 1. August 1257
AbstractFrater Bartholomeus eps. ecclesie sanctorum patriacharum Abrahe, Ysaac et Jacob in valle Hebron verleiht auf Bitten von Abt und Konvent der Kapelle beate virginis Marie et s. Bernhardi de Chrems einen Ablaß für den Jahrtag der Altarkonsekration und die Oktav.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1257 VIII 01
Date: 1. August 1257
AbstractFrater Bartholomeus (wie Vorurkunde) beurkundet auf Bitten von Prior und Konvent, daß er am 29. Juli 1257 den Michaelsaltar geweiht habe, privilegiert ihn auf ein Jahr und verleiht einen Ablaß für den Jahrtag der Altarkonsekration und die Oktav, sowie für den Konsekrationstag der Stiftskirche und die Oktav.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1257 XII 24
Date: 24. Dezember 1257
AbstractJutta von Ottenstein verkauft mit Zustimmung ihres Mannes Hadmar dem Kloster Zwettl eine curtis cum vinea in Grevindorf um 7.5 tal., wobei ihre Erben Otto, Hadmar, Wichard, Adelheid und Offemia auf ihre Ansprüche verzichten. Zeugen: Rapoto von Falkenberg, Otto von Rastenberch, Otto von Rastenberch (!),Otto von Rastenberch (!), Hugo Turso von Lyhtenek, Leopold miles de Erzewisen, Dietmar Strobinitzer, Konrad.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1258
Date: 1258
AbstractHadmar von Ottenstein schenkt mit Zustimmung seiner Frau Jutta und aller Kinder auf Vermittlung des Abtes von Heiligenkreuz dem Kloster Zwettl einen Mansen in villa Reichpoltesdorf zur Entschädigung für dem Kloster zugefügten Schaden. Zeugen: Otto von Rastenberch, Otto iunior von Rastenberch, Konrad von Lihtenek, Hugo und sein Bruder Hadmar von Lihtenveles, Leopold von Erzwisen, Herbord von Heinriches, Otto, Rudolf und Heinrich von Picarten, Rapoto von Waltreches, Otto dictus Geîr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1258
Date: 1258
AbstractWichardus de Imcendorf, ministerialis Austrie, vertauscht mit Zustimmung seiner Kinder Ulrich, Heinrich, Rpoto, Adelheid, Kunigunde und Gertraud seine Güter in Revtte mit Abt Konrad und Konvent von Zwettl gegen einen Hof in Vösendorf, wobei der Aussteller alle Rechte von Albertus de Chernerbrvnne, dessen Frau Adelheid und deren Kindern Ulrich, Wernhard, Kunigunde, Gisela, Wilwirgis und Adelheid abgelöst hat und die Übergabe in die Hände fratris Heinrici magistri lapidum de prefato claustro erfolgt. Der Aussteller erhält zum Hof noch zwei tal., pro quibus mageriam unam tres manus habentem in Vesindorf predicto abbati prefati conventus specialiter obligavi, ut si racione cuiuslibet infestationis aliquid imposterum dampnum receperint, eaum ex eadem mageriam recompensationis secundum iustum accipiant talionem. Zeugen: Mag. Gerhard, Pfarrer in Wien, Dekan Wisint ibidem, Konrad von Greifenstein, Siboto, Albert, Otto antiquus iudex und Engelbert, Bürger von Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1258
Date: 1258
AbstractOtto von Stalek, ministerialis Austrie, schenkt zum Seelenheil seines Vaters und seiner Vorfahren dem Kloster Zwettl sein Erbe von zwei Mansen in Steinpach in die Hände des Abtes Konrad. Zeugen: Alold von Chambek, Marquard von Stritwesin, Pfarrer Ulrich von Alolstei, Albero von Ger[...]stein, Alram von Aloldstei, Otto von Ronfpach, Marquard de Stalek.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1258/1266
Date: (1258-1266) {1270}
AbstractKonrad von Krems, Ruffus cognominatus, beurkundet, daß er zu seinem, seiner Frau Adelheid und der Perchte Seelenheil dem Kloster Zwettl und Abt Gottschalk zur Gebetsverbrüderung 3 Weingärten gegeben hat, zwei in Sechsenperg und einen in Zeizlperg und erhält dafür wie die im Kloster bestatteten Brüder einen Jahrtag. Zeugen: Abt Konrad (von Zwettl), Petrus, Urleugus, Bruder Leo in Hadersdorf, Bruder Wisint in Maissau, Laien: Aigel, Konrad Slunt, Heinrich filius suus, Heinrich Ebner, Konrad, Konrad Cerdo und sein Bruder Albero.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1258
Date: 1258
AbstractOrtlieb von Winkel, ministerialis Austrie, schenkt mit Zustimmung seiner Frau Elisabeth und seiner Mutter Kunigunde zum Seelenheil seines Vaters dem Kloster Zwettl alles ererbte Eigenrecht in villa mea Erlbach und einen Mansen ebendort, den Ulrich von Winkel von ihm zu Lehen hatte und den er zurückgekauft hat, desweiteren eine area in Erlbach als Entschädigung für dem Kloster zugefügten Schaden, er übergibt alle Rechte, Vogtei, Gericht und Kirchenpatronat des Dorfes super altare capelle in Haedrinsdorf in ipsa curia monachorum in die Hände von Abt Konrad und Prior Petrus, wofür er vom Abt ein Pferd erhält. Zeugen: Albero von Dürnstein und sein Bruder Heinrich von Weitra, Hadmar von Falkenberg und sein Bruder Rapoto, item Rapoto iunior filius eiusdem, Hadmar von Werd und sein Bruder Chadold, Konrad miles von Falkenberg, Ratold und Ulrich von Winkel, Orphanus von Winchekberch, Ernst von Stokchstal, Ludwig officialis von Falkenberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1259
Date: 1259
AbstractUlricus de Seundorf verkauft dem Kloster Zwettl um 18 tal. einen Acker beim Dorf Evzendorf nach Abgeltung der Rechte genannter Personen, wobei die Übergabe in die Hände von frater Leo von Zwettl erfolgt. Der Verkäufer und seine Frau behalten den Acker jedoch als Leibgeding mit 40 den. Michaelidienst an das Kloster. Zeugen: Gotehslo, Gunther, Gottfried de Vorenveld, in Voihsprunne patruus, Otto, Ruger cum multis aliis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1259 V 03
Date: 3. Mai 1259
AbstractFrater Leo und frater Heinrich von Zwettl beurkunden, daß sie für die Infirmarie der Konversen des Klosters Zwettl von Heinrich de Drozze mit Frau Sabia und Kindern ein Gut in villa Kâmbarn gekauft haben, das Michaeli 6 Käse im Wert von 12 den und 5ßder Infirmarie dienen soll, wobei die defensores des Kaufes Ulrich de Lantsteîn und der Verkäufer sind. Zeugen: Rapoto von Falkenberg und sein Sohn Rapoto, Konrad miles von Falkenberg, Winther von Falkenberg, Gottfried von Vronvêlde, Ortwin gener Lantsteinarii, Helmwig von Kambarn, Heinrich Wînch, Wolfger von Drozze.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1259 X 12
Date: 12. Oktober 1259
AbstractAlbero, Truchseß von Feldsburg, schenkt und verkauft mit Zustimmung seiner Mutter Agnes, seiner frau Gisela und ihrer Kinder dem Kloster Zwettl einen wald bei Levbs mit Weide und Zehent. Zeugen: Albero von Kuenring und sein Bruder Heinrich, Hadmar von Falkenberg und sein Bruder Rapoto ministeriales; Otto von Schretinperge, Rupert von Sigpach, Herting, Otto von Feldsberg milites.data per manum Ditrici notarii; .

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1259 XI
Date: 1259 (November)
AbstractKg. Ottokar von Böhmen, Hz. von Österreich, Mgf. von Mähren urkundet im Streit zwischen dem Abt von Zwettl und Rembert quondam officialem suum de Otten und überträgt die Entscheidung Heinrico dapifero, Bertholdo Toschloni de Winna et fratri Chunrado etemosinario. Rembert und seine Frau verzichten auf ihre Ansprüche und verbinden sich für 30 tal. den Abt nicht weiter zu belästigen. Zeugen: Albero von Dürnstein und sein Bruder Hadmar von Weitra, Rapoto von Falkenberg und sein Sohn Rapoto, Chadold von Werd, Chlauban Hager, militum domini Alberonis: Sigloch, Hertwig von Rabensburch und Ernst von Nehtes; militum domini Heinrici: Ottonis filii Arnoldi de Spitz; civium de Chrems: Konrad Rufi, Helnwig und Ulrich filio (!) decani.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1259 XII 02
Date: 2. Dezember 1259
AbstractKg. Ottokar von Böhmen, Hz. von Österreich, Mgf. von Mähren beurkundet, daß die Leute des Klosters Zwettl ihren Gerichtsstand nur vor dem Kg. oder einem von ihm mit Spezialmandat versehenen Richter haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1260/1270
Date: (1260 - 1270)
AbstractHeinrich von Weitra, marshalcus Austrie, beurkundet für das Kloster Zwettl, daß Heinrich plebanus in Bruck einen um 13 tal. gekauften Hof in Höflein an das Kloster geschenkt hat, wobei der Georgi- und Michaelizins 2.5 tal. weniger 10 den. beträgt; nämlich curia 1 tal., ½ predium 10 Schilling, agro 30 den und area 20 den. Der Hof gehörte drei Schwestern mit ihren Kindern: domina Virgen mit ihrem Mann Konrad von Kirchberg, den Söhnen Konrad, Otto, Albero, Friedrich, Ortolf und der Tochter Jutta; domina Mehthildis mit ihrem Mann Otto und den Kindern Ortolf, Virgen und Margareta und domina Virgen mit ihrem Mann Konrad de Pigarten und den Kindern Ortolf, Konrad und Margareta, die alle Mitübergeber sind. Zeugen: Ulrich von Weitra und sein Bruder Reimboto, Dietrich von Schmida, Herbord von Windek, Wulfing von Weitra, Ernst von Dobra, Otto Sazzer und Friedrich Bohemus, Wolfger von Dürnstein und sein Bruder Friedrich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1260
Date: 1260
AbstractZeugnisbrief der Stadt Linz, daß das Kloster Zwettl von Herzog Ottokar von Österreich und dessen Vorfahren das Privilegium erhalten habe, jährlich 2 Talente Salz des weiten Landes frei von der Wasser- und Burgmaut zu seinem Gebrauch abzuführen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1261
Date: 1261
AbstractBurkhard, cives von Weitra beurkundet mit seinen Brüdern, den Bürgern Rugero cognomento Mennel und Walter, daß sie bei Abt Gottschalk von Zwettl mit Wissen einiger Personen des Konvents eine Geldsumme mit der Auflage deponiert haben, daß sie beim Tod eines der Brüder ohne Rücksicht auf Erben zu erstatten sei. Da nun nur noch Burkhard am Leben ist, bestätigt er, daß Geld von Abt Gottschalk und Abt Bovzlaus erhalten zu haben. Zeugen: Wernhard und Ernst von Nettehs, Herbord von Windek, Ulrich und sein Bruder Reimboto, Dietrich von Smida.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1261
Date: 1261
AbstractPilgrim von Schwarzenau, ministerialis Austrie, beurkundet, daß sein verstorbener Vater Albero von Schwarzenau dem Kloster Zwettl drei Eigengüter de patrimonio in Wetzlenstorf und noch ein 4. besonders für sein Seelenheil gegeben hat und das er und seine Brüder viele Jahre zurückbehalten haben. Nach dem Tod seines Bruders Ulrich gibt er nun ½ tal. Zins ebenda als Rekompens und ein weiteres predium zu seinem und seines Bruders Seelenheil, wobei seine Frau Margarete und sein Sohn Chadold zustimmen. Zeugen: Otto von Maissau, Hugo dictus Turso und sein Bruder Hadmar von Lichtenfels, Heinrich von Plank, Wulfing von Gerlos, Albert von Ronberch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1261
Date: (1261?)
AbstractChunradus dictus Asinus gibt dem Kloster Zwettl mit Zustimmung seines Bruders Hadmar von Ottenstein sein elterliches Erbe von einem Weingarten que dicitur Ruemstellin als Wiedergutmachung für dem Kloster zugefügten Schaden. Zeugen: Ernst von Gerungs, Konrad Poxwz, Leopold von Erzwisin, Ortolf von Dasperch, Walchun von Gevelle, Albert von Poxvlis, Heinrich Gogman, Otto von Pigartin.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1261 XI 14
Date: 14. November 1261
AbstractOrtlieb von Winkel verkauft mit Zustimmung seiner Frau und seinen Kindern einen Weingarten bei Krems in Weinhaus an Gozzo von Krems zu Erbrecht für dessen Frau und Kinder mit einem Burgrechtdienst zu Michaeli von zwei den. an Ortlieb, wobei genannte Personen defensores des Verkaufes sind. Zeugen: Konrad von Hadersdorf, Helmwig und Pilgrim, Gottfried, Siboto, Leopold, Brechtlo scriba, Dietmar scriba.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1261 XII 14
Date: 14. Dezember 1261
AbstractHeinrich von Kuenring stellt O(tto) de Foro einen Schuldschein über 69½ Mark Silber aus, wobei er, um das Geld aufzubringen an F. de Gmund und F. von Zwettl und seinem Bürger Al. dicto de Lonsnitz seine Maut in Pirrhenprukk una cum cambio civitatis nostre auf zwei Jahre gegen Zahlung von 60 den. und 8 pro area zur Tilgung der kommenden carnisprivio in choante verpfändet. Bei Säumigkeit verpflichten sich genannte miles persönlich bis zur Zahlung in der Stadt Zwettl zu bleiben und mit ihrem Gut zu haften. Zeugen: H(einrich) Hagarius , D. von Hagarius, Her. von Smida, F(riedrich) von Windekke, Or. Rosenawe, Ber. Gruber.Shroter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1262 V 11
Date: 11. Mai 1262
AbstractPapst Urban IV. erläßt ein Schutzprivileg für den Zisterzienserorden, die letztwilligen Vermächtnisse betreffend.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1262 V 27
Date: 27. Mai 1262
AbstractH(unlo) iudex und die Bürger der Stadt Tulln bezeugen Abt K(onrad) und dem Konvent von Zwettl, daß ihnen domina Margareta ein area in Guntramsdorf unter Auflage einer jährlichen Burgrechtzahlung von 3 Schillingen verkauft hat. Zeugen: Hunto iudex in Tulna, Konrad von Karcharen, Heinrich Bawerus Grossus, Ulrich Salzepurger, Albrecht Chrutzler, Otto Ruphfeinvas.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1262 IX 23
Date: 23. September 1262
AbstractBf. Otto von Passau weiht einen Altar s. Viti et Vincencii et omnium martrium.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1263
Date: 1263
AbstractFrater Heinricus infirmarius fratrum laycorum von Zwettl kauft von Gottfried und seiner Frau Helena von Hollabrunn mit Zustimmung ihres Sohnes Paulus um 4½ tal. zwei areas in Chambarn mit jährlichem Michaelidienst von 5 Schilling 10 den., wobei die aree iure propinquitatis und durch andere genannte Personen belastet sind, die auf ihre Rechte verzichten. Zeugen: iunior Rapoto von Falkenberg, Liutwin und Hadmar von Sunneberch, Pfarrer Heinrich von Hollabrunn, Hermann von Linta, Ortolf von Willolstorf und sein Bruder Friedrich, Dietmar Merl, Heinrich Ohslo, Heinrich Holzschuh, Ortolf von Hollabrunn und sein Bruder Friedrich, Wernhard von Sunneberch, Ulrich von Hadersdorf, Ortolf von Puch, Ulrich von Willolstorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1263
Date: 1263
AbstractFrater Albero provisor curie in Nycen kauft von den Brüdern Ruland und Rüdiger genannt Esil um 4 tal. das ius beneficii eines Gutes in Erlpach tali pacto, ut a dominis de Celking Alberto videlicet et Ludwico ius proprietatis in eodem predio sibi libere obtinerent. Zeugen: Pfarrer Ulrich von Arnoldstein, Otto von Gevelle, Ludwig von Spessentorf, Albert dictus Gerstner, Konrad von Rumspach, Konrad Polinger.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1263
Date: 1263
AbstractRapoto von Falkenberg, ministerialis Austrie, beurkundet, daß Richter Rupert de Leubs mit seiner Frau Sophia und ihren Kindern einen Hof an das Kloster Zwettl übergeben hat, wovon zu Michaeli 58 den. und 22 den. cum uno obolo ... de possesione ducis in iamdicta villa gedient wird. Zeugen: iunior Rapoto von Falkenberg, Konrad von Puhperch und sein Bruder iunior Irnfried, Heinrich Trugwrfel et gener ipsius Friedrich Stozvalch, Konrad miles von Falkenberg und sein Sohn iunior Konrad, Winther, Gottfried, Gotschlo von Falkenberg, Konrad von Neundorf, Konrad von Langenlois, Heinrich von Ratispona, Berthold, Ernst consobrini iudicis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1263
Date: 1263
AbstractGundachorus de Anshowe, ministerialis Austrie, verkauft an Abt Konrad von Zwettl mit Zustimmung seiner Eltern und anderer genannter Personen drei Eigengüter und eine area in Chubach.Zeugen: Heinrich von Weitra, Otto von Rastenberch und Otto iunior, Hugo und sein Bruder Hadmar von Lichtenfels, Hadmar von Ottenstain, Heinrich sacerdos vicarius in Albrehtesperg, Gerung miles, Konrad von Suarza.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1263
Date: 1263
AbstractGebhardus de Pegarten verkauft in Not sein väterliches Erbe von einem Mansen im Dorf Hyrzpach um ein tal. an Bruder Wilhelm subcellarius des Klosters Zwettl, wobei sein germanus Heinrich und andere genannte Personen ihre Zustimmung geben. Zeugen: Otto von Rastenberch und sein Sohn Otto, Otto awunculus ipsius cum fratre suo Alberone, Konrad Posho, Konrad Pokheswz, Ulrich officialis de Geroten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1263 V 10
Date: 10. Mai 1263
AbstractHugo von Lichtenfels, ministerialis Austrie, schenkt mit seiner Frau Kunigunde und deren Sohn Hugo dem Kloster Zwettl 3 tal. Einkünfte in villa Wietzen, wovon ein Talent für im Krieg verursachte Schäden dienen soll. zwei Talente aber für einen jährlichen Dienst an dem Konvent zu Maria Verkündigung. Nach Möglichkeit soll der Zins drei Jahre zusammengelegt und von der Summe eine andere Besitzung erworben werden, die einen höheren Ertrag bietet. Zeugen: Hartung patruus meus plebanus de Friderechspach, Otto von Rastemberch senior et fratrueles sui Otto et Albero de Rastenberch, Konrad von Lyhtenekke, Hadmar von Ottenstain, Hadmar frater meus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1264
Date: 1264
AbstractKönigin Margarete bestätigt dem Kloster Zwettl die nach dem Zeugnis der Urkunden Kg. Konrads (III.) und der Herzoge Leopold (VI.) und Friedrich (II.) erlangten Besitzungen und Freiheiten, insbesondere die Befreiung von der landesfürstlichen Gerichtsbarkeit; bestimmt das richterliche Laderecht und gewährt Freiung für die Klosterdörfer in (dem Landgericht) Pölla. Zeugen: Kämmerer Leopold, Alold von Khambek, Friedrich frater camerarii, Ulrich, Otto und Konrad sacerdotes, Symon notarius.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1257 - 1263next >