Fond: Bregenzerwald, Gericht
Search inAT-VLA > BregenzerwaldGer >>
Charter: 3795
Date: 5. Januar 1477
Abstract: Johannes Stülz, Priester zu Ellenbogen, und Heinz Sutter, genannt Paur, zu Pfisterstill, verkaufen dem Hans Felder zu Ellenbogen ein Gut im Ellenbogen Kirchspiel, ehedem zur Alpe Hirschberg gehörig, der Obergunt und der "Stele" genannt - an die Alpe Hirschberg, auf den Schrofen ob Fellegunt, von da die Ulfern, zum mittleren Schroffen, ob der Ulfer an die Hirschberger Mark und an die Stogger Mark grenzend - um 41 Pfund Pfennig.
Charter: 3796
Date: 9. Juli 1478
Abstract: Hans Kleber, geschworener Waibel im Hinteren Bregenzerwald, zu Schwarzenberg zu Gericht sitzend, spricht über Elsa Schmiedin das Urteil, wonach man bei der früheren Entscheidung verbleibt.
Charter: 3797
Date: 22. März 1479
Abstract: Ammann und Rat zu Feldkirch entscheiden in der Streitsache des Ammanns Düringer und des Rates des Hinteren Bregenzer Waldes mit Elsa Schmiedin (genannt Grugg), deren Leidens- und Verfolgungsgeschichte erzählt wird, als Appellationsgericht nach Devolution des Rottweiler Hofgerichtes, dass die Schuldfrage bei einer kommenden Verhandlung nach dreimal 14 Tagen unter Beibringung der vom Hinteren Bregenezrwald angebotenen Zeugen, die aufgeführt werden, festgestellt werden solle.
Charter: 3798
Date: 29. März 1479
Abstract: Javob von Stein, Stadtammann zu Lindau, urkundet, dass vor ihm auf dem Stadtgericht neun Genannte auf Wunsch des Landammanns Feurstein aus dem Hinteren Bregenzerwald eidlich die Rechte des Bregenzerwaldes betreff Gerichtsbarkeit bestätigen.
Charter: 3799
Date: 19. April 1479
Abstract: Jörg Berkmann, Ammann zu Dornbirn, urkundet, dass Genannte vor ihm eidlich die Rechte des Hinteren Bregenzerwaldes betreffs der Gerichtsbarkeit bestätigen.
Charter: 3800
Date: 21. Juni 1479
Abstract: Ammann und Rat zu Feldkirch entscheiden, gegenüber dem vor ihnen erschienenen Landammann und Rat des Hinteren Bregenzerwaldes in dessen Streitsache mit der Elsa Schmiedin, genannt Grugg.
Charter: 3801
Date: 13. Juli 1479
Abstract: Heinz Feurstein, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, verurteilt beim Gericht an der Egg auf Antrag des Waibels Jörg Klöckler beziehungsweise des Fürsprechs Hans Ober den Oswald Schutz wegen Diebstahls zum Galgen; desgleichen wegen desselben Delikts die abwesenden Christli Schutz, den Bruder des Vorigen, und Hans Muchsel "von den Schrecken" nach dreimaliger Ausrufung in contumaciam (Abwesenheit).
Charter: 3802
Date: 15. Oktober 1479
Abstract: Heinz Feurstein, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, und Rat stellen Henni Brun und Landschreiber Jos Berlinger einen Gewaltbrief aus behufs ihrer Vertretung vor dem Hofgericht zu Rottweil, woselbst sie sich über die Klage der Elsa Schmiedin zu verantworten haben.
Charter: 3803
Date: 27. September 1484
Abstract: Jakob von Ems schlichtet auf Grund eines Auftragsschreibens von Herzog Sigmund von Innsbruck, datiert mit 29. Juli 1484, einen Streit zwischen den Untertanen der Herrschaft Bregenz und jenen des hinteren Bregenzerwaldes wegen Besteuerung der Alpen Stoggen und Grasalp.
Charter: 3804
Date: 11. Juni 1485
Abstract: Glärnis Garmitsch, zu Schnepfau gessesen, schließt mit Jos Muchsel, ebenda, in einer Streitsache einen Vergleich.
Charter: 3805
Date: 19. September 1485
Abstract: Ritter Hans Jakob von Bodman, Vogt zu Feldkirch, urkundet, dass ihm die Hinterbregenzerwälder im Namen des Erzherzog Sigismund gehuldigt hätten.
Charter: 3806
Date: 22. Januar 1487
Abstract: Ulrich Bessretter, derzeit Landammann im Hinteren Bregenzerwald, verurteilt den Heinz Wilhelm von Schoppernau und den Hans Oberhauser ab dem Schwarzenberg wegen Diebstahls zum Tod am Galgen, ebenso die drei landsflüchtigen Knechte Hans Muchsel, genannt Hägeli von Hirschau, Heinz Frick, Ulis Sohn, von Hirschau und Toman Schüchli aus der Au.
Charter: 3807
Date: 19. Juli 1489
Abstract: Ritter Jakob von Bodman der Jüngere, Vogt zu Feldkirch, urkundet im Auftrag des Erzherzogs Sigmund, dass die Erbhuldigung etc., die Landammann und Rat des Hinteren Bregenzerwaldes dem Landesfürsten auf dem Landtag zu Meran beschworen haben, ihren Freiheiten etc. unschädlich sein sollen.
Charter: 3808
Date: 1. Februar 1490
Abstract: Ulrich Schnell ab dem Schwarzenberg, der in Haft gekommen ist, weil er sich nicht wohl gehalten, Peter Bick von seiner Ehefrau entführt, sich gegen seine Ehefrau, einen Schwager und dessen Sohn auch unleidenlich gehalten und mehrmals "Bot und Verbot" übertreten hat, schwört nach der Freilassung Uhrfehde und stellt etwa 50 Bürgen.
Charter: 3809
Date: 25. Juli 1490
Abstract: König Maximilian bestätigt den Leuten des Hinteren Bregenzerwaldes, nachdem sie ihm ihre Huldigung als nunmehrigem Landsherrn dargebracht haben, alle ihre Freiheiten und Privilegien, die sie von seinen Vorderen, besonders von den Grafen von Montfort und seinem Vetter Erzherzog Sigmund, erhalten haben.
Charter: 3810
Date: 28. Januar 1493
Abstract: Die Gebrüder Stefan Lober und Jos Lober, des verstorbenen Frick Lober selig, gesessen am Schwarzenberg zu den Beien, eheliche Söhne, die, weil sie "Pott und Recht nicht gehalten" haben, in Haft gekommen, dann aber auf Fürsprache frei geworden sind, schwören Urfehde.
Charter: 3811
Date: 10. März 1494
Abstract: Jakob Moosbrugger und Ulrich Bischof, die in Haft gekommen sind, weil sie ihre ehelichen Weiber vertauscht haben, schwören Urfehde und stellen Bürgen.
Charter: 3812
Date: 23. November 1495
Abstract: Hans Feurstein, Landammann im Hinteren Bregenzerwald, verurteilt Marti Werle aus dem Oberland wegen Diebstahls zum Tode.
Charter: 3813
Date: 7. Juni 1496
Abstract: Zur Erhaltung und Sicherstellung des halben Erbes nach Christian Schreck, das auf den außer Landes weilenden Jos Muchsel von Pfifferanstil gefallen ist, setzen verschiedene genannte Vettern Teile ihrer Güter zu Pfand.
Charter: 3814
Date: 22. November 1496
Abstract: Hans Kleber, der Waibel an der Egg unterm Stein, verpfändet wegen des Erbfalles vom Erbe der Els Bucherin zu Bizau für die Erben Hans Lenglin ab Dafins, Hans Büsel von Fraxern und Hans Bürkle von Altenstadt, sein eigenes Gut im Inzentobel.
Charter: 3815a
Date: 25. November 1497
Abstract: König Maximilian bestätigt den Leuten des Hinteren Bregenzerwaldes ihre alten Freiheiten.
Charter: 3815
Date: 25. November 1497
Abstract: König Maximilian bestätigt den Leuten des Hinteren Bregenzerwaldes ihre alten Freiheiten.
Charter: 3816
Date: 16. Mai 1498
Abstract: Hans Fink, Jörg Berwig, Heinrich Berlinger und Henni Ober, alle zu Bezau gesessen, verbürgen sich gegenüber Landammann und Rat für Meister Friedrich Ober und Hans Fink um 400 Pfund Pfennig.
Charter: 3817
Date: 31. Mai 1498
Abstract: Heinrich Übelhör, gesessen zu dem Bühel, der wegen Unbotmäßigkeit und böser Schwüre in Haft gekommen und dann wieder entlassen worden ist, schwört Urfehde und stellt als Bürgen Heinrich Feurstein zu Bersbuch, Hans zu der Tannen, Hans Fetz, Wirt an der Egg, und Pali Übelhör, seine Vettern und Brüder.
Charter: 3818
Date: 25. September 1498
Abstract: Hans Kleber, der Waibel, setzt als Fürpfand für Jakob und Els Bucher von Maienfeld, denen ein Erbe von Els Bucherin zu Bizau zugefallen ist, 28 Pfund Pfennig wert, und die ihm einen Brief von Hans Boler, Bürger zu Feldkirch, bringen, worin dieser ihm Schadloshaltung für die Pfandsetzung verspricht, sein eigen Gut "underm Stain innent dem Bach", wie er es von Heinrich Kleber hat.
Charter: 3819
Date: 16. September 1499
Abstract: Melchior Tanner, Heinz Tanners ehelicher Sohn, der in Haft gekommen ist, schwört Urfehde und stellt Zeugen.
Charter: 3820
Date: 23. November 1500
Abstract: Hans Griss, Sohn des Wilhelm Griss, und Hans Übelhör, Jos Übelhörs Sohn von Bersbuch, schwören Urfehde, nachdem sie von Ammann und Rat des Hinteren Bregenzerwaldes wegen mutwilliger Streiche und anderem gefangen und wiederum freigelassen worden sind. Als Tröster stellen sie Henni Löchlin zum Büchel, Hans Fetz, Wirt an der Egg, Hans Ochsner, genannt Pfiffer, und Jörg Müller an der Hub zu Andelsbuch.
Charter: 3821
Date: 6. Februar 1501
Abstract: Jos Günzinger, Klaus Günzingers Sohn, gesessen an der Langenegg zu den Englern, der wegen mutwilliger Untat und Ungehorsam in Haft gekommen und auf Fürbitte wieder frei geworden ist, schwört Urfehde und setzt zu Bürgen seinen Vetter Oswald Fröwis zu Bezau, Konrad Stadelmann, genannt Mostuentz, und Jakob Feurstein zu Andelsbuch.
Charter: 3822
Date: 18. März 1501
Abstract: Ulrich Moosmann zu Mellau, Jos Muchsel zu Schnepfau, Enderli Muchsel und Jos Ungemach, beide zu Bizau, garantieren dem Landammann und Rat im Hinteren Bregenzerwald, falls sie oder ihre Nachkommen wegen des Patrimoniums im Wert von 400 Pfund Pfennig belangt würden, das Hans Hennimann zu Schnepfau seinem Vetter Wolfgang Muchsel verschrieben hatte, damit sich dieser zum Priester weihen lassen könne.
Charter: 3823
Date: 24. Mai 1501
Abstract: Hans Fetz der Wirt, Heinrich Beuzler, Hans Geser, Baltus Greber, Jos Zünd, Paulis Hans, Leonhard Grüssing, Pfifer an der Egg, Jos Mohr, Steurer, und Henni Kaufmann, des Schinders Sohn, geloben als Tröster und Gewähren, die Magdalena Hildbrandin drei Meilen weit und breit aus dem Gericht des Hinteren Bregenzerwaldes zu schicken gemäß der Urfehde. Diese, Ludwig Hildbrands Tochter von Unser Frauen Kirchen (Tschagguns) im Montafon, war nämlich ihrer Missetat wegen verurteilt worden, lebendig begraben zu werden, jedoch über Fürbitte der Priesterschaft des ganzen Landes, einer Menge schwangerer Frauen und einer großen Zahl Jungfrauen begnadigt worden.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data