Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 133
Signature: 133
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1349 IV 10, Wien
Chvnigunt, hern Ru/edolfs witibe des Grafen an dem Alten Fleschmarcht1ze Wienne, dem got gnade, beurkundet, daz sie mit ihrer erben gutem willen und gunst, mit gu/eten sinnen, nach ihrer besten freunt rat ... recht und redleichen geschafft hat alles ihr geschaefft, als sie wil, daz ez nach ihrem tode furbaz also staet und unczebrochen beleib. Des ersten so schafft sie ihren zwain su/enen, Jansen und Jacoben, ihren hof, gelegen dacz Swechent mit alle deu, und darzu/e gehort, als daz urchunde daruber sagt. Darzu/e schafft sie ihnen auch vir phunt Wienner phening gelts und funfczich phening gelts und vir mutt habern gelts voythabern, und daz alles gelegen ist ze Newndorf, datz Zachensvnsdorf, ze Medlich, ze Engelschalichstorf, ze Perchtoltstorf und auch mit alle deu, und darzu/e gehort, als die urchunde daruber sagent. Darzu/e hat sie ihnen auch geschafft ihren hof mitsampt dem stadel und garten, gelegen in der Hierspewnt, auch samt Zugehör nach Laut der Urkunden. Alles das sollen sie nach der Ausstellerin tode voraus vor allem anderm erbtail ledig und frei haben. Darzu/e hat sie ihnen geschafft allez ihr varundgu/et, daz sie hat in dem haus, ez sey wein, getrayde oder swieso daz genant ist, also daz seu dovon verrichten schullen allez daz geschefft, daz die Ausstellerin besunderleichen geschafft und ihnen ze verrichten empholichen hat. Darzu/e hat sie ihnen auch geschafft allez daz gut, daz man ihr gelten schol, ez sey mit briefen oder an brief, so beschaidenleichen, swaz in des vorgeschoben gu/ets alles uber daz egenant ihr geschefft uber wiert, daz schullen seu danne auch ledichleichen und vreyleichen haben. ... Darnach hat sie ihnen geschafft ihr jewch weingarten, gelegen ze Chlaytzing, so beschaidenleichen, daz seu oder swer den weingarten nach ihnen besitzt, furbaz ewichleichen alle jar davon dienen und raichen schullen ihrem chaplan, hern Micheln, und seinen nachomen chapellanen der ewigen messe, die sie gestift hat, zvvay phunt Wienner phening ze rechtem purchrecht, ihrer sei und ihres egenanten wierts sei und aller ihrer beider vodern und nachomen sein ze helffe und ze trost; darnach schullen ihre zwei Söhne auch alle jar dovon dienen dem sun der Ausstellerin, Christannen ze Newnbu/erch, ain fu/eder weins ze seinen lebtagen, und nach seinem tode soll ihnen dazselb fu/eder weins genczleichen ledich sein ab dem weingarten. Darnach hat sie geschafft ihrer tochter Chlara ihr halbs jewch weingarten, gelegen ze Chlayczing, zenest ihrer anderen Tochter Annen weingarten, so beschaidenleichen, ist, daz si erben gewinnet, dobey schol dazselb halb jewch weingarten nach der Ausstellerin tode ledichleichen beleiben, stu/erb die Tochter [92] aber an erben, des got nicht engeb, so schol dazselb halb jewch weingarten ledichleichen gevallen auf ihre vorerwähnten Söhne Jansen und Jacoben. Darnach hat sie geschafft junchvrown Dorothen ihr jewch weingarten, gelegen in dem Chrotenpach, also daz ir den der erwähnte Sohn Jans der Ausstellerin inne haben schol so lang, untzt si vogtper wiert; dann schol er ir denselben weingarten wider ledichleichen inantburten an alle Widerrede. Darnach hat sie geschafft in der purger Spital ze Wienne ze einem ewigen jartag vir phunt Wienner phening gelts purchrechts, der zway phunt gelts ligent an dem Alssek auf Arnolts weingarten in dem Tevffen Graben, so leit ain phunt gelts an der Dvrren Werich auf Vlreichs weingarten des goltsmydes, so leit ain phunt gelts ze Werich auf Vlreichs weingarten des pawrn, so beschaidenleichen, daz ihre zwei mehrerwähnten Söhne Jans und Jacob ze iern lebtagen und nach ierm tode der Ausstellerin naste freunt dieselben gu/elt invessenen schullen und auch alle jar domit begen schullen in dem Purgerspital ihren und ihres wierts jartag mit vigili, mit selmesse und mit einem mal und mit pade, nach desselben Spitals gewanhait. Darnach hat sie geschafft ihrer tochter, swester Margreten in sande Jacobs chloster ze Wienne, zehen schilling Wienner phening gelts purchrechts, gelegen ze Grintzing auf Vlreichs weingarten des smydes; darzu/e hat die Ausstellerin ihr geschafft ain phunt gelts purchrechts, gelegen vor Stubentor ze Wienne uf Fridreichs haus des smydes; so beschaidenleichen, daz si dieselben gu/elt unverchumert in nu/ecz und in gewer innehaben und niezzen schol untzt an iren tode; nach irem tode schol dieselb gelt ledichleichen gevallen auf die vorgenanten zwen su/ene der Ausstellerin. Darnach hat sie geschafft zu ihres siechen pett, gelegen in der purger Spital ze Wienne, ain halb phunt gelts purchrechts, daz do leit ze Medlich auf aim weingarten, der do haizzt der Eniger, daz auch ihre su/ene darzu/e raichen schullen. Darzu/e schafft sie auch ain phunt gelts auf aim weingarten, gelegen ze Medlich an dem Stanczenperg, dovon man ihr alle jar an ihrem jartag fru/emen schol sechtzich messen, ihrer sel und Ihres wierts sel und aller ihrer beiden vodern und nachomen seln ze helffe und ze trost. Darnach schafft sie besunderleichen, ob ihr sun Jacob ungefu/erts lebens wolt sein, so schol ihr sun Jans seinen tail an dem vorgeschriben gu/et inne haben, so lang untzt er recht gefu/ert wiert; furbaz sol er im danne seinen tail wider inantbu/erten, nach der freunt rat. Chvnigunt beurkundet auch, daz sie daz vorgeschriben gut allez witibenweis umb ihr ledigs varunde gu/et gechaufft hat, als die urchunde sagent, die sie daruber hat. Über dieses Geschäft gibt sie disen brief ze einem offen urchunde, und wand sie selber nicht aigens insigils hat, versigilt mit der erbern purger insigiln ze Wienne, hern Mertten, zu den zeiten judenrichter ze Wienne, hern Hainreichs von Pechlarn, hern Niclas von der Schebnicz und Vlreichs des Gvnfarer, ihres pru/eder, die alle bey dem geschefft gewesen sint und auch diser sach gezeug sint mit iren insigiln. ... Geben ze Wienne, nach Christs geburde dreutzehen hundert jar, darnach in dem newnundvirtzigistem jar, an dem charfreytag.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.133
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.133
Current repository:
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 2/1349.
zwei an Pergamentstreifen hangende Siegel: 1.: ungefärbtes Wachs, sechseckig, beschädigt; Kleinodsiegel; ins Visier gestellter Kübelhelm, zu dessen beiden Seiten als Helmzier je ein langbefiederter Adlerfuß; Umschrift (soweit vorhanden): -
Material: Pergament
Dimensions: 345 : 533 mm
- notes extra sigillum:
- Rückenvermerke:
1. (14. Jahrhundert): Deu hat iiij phunt geltz geschaft - Fleischmarcht - in das Spital;
2.: darunter (von anderer späterer Hand): ii t auf Arnolts weingarten Tewffengraben am Alssek und ij t an der Durrn We/aring; darunter: xm(?) 2m a;
3. (18. Jahrhundert): geschäfftbrief frauen Khunigundt, herrn Rudolph dess Gravens witdb, an ihre zwen söhn Jansen und Jacoben, ao: 1349; N° 23; 4.: modern: 1349.
- Rückenvermerke:


Editions:
- Jahrbuch der kaiserlichen Kunstsammlungen XVI, N° 12698, Regest.
- Wiedemann in «Berichte des Altertumsvereines» XXXII, S. 55, Regest.
- Zappert, Badewesen, S. 53, Erwähnung.
Language:
Notes:
1 So!
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 133, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HABsp/133/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success