useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 378
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 378
Signature: 378
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1395 I 06, Wien
Stephan »der Pöll«, Bürger zu Wien, beurkundet, daß er seinem Schwager Herrn Ulrich «Zink (»dem Zinkken«), Amtmann Herzog Albrechts, und allen seinen Erben gelobt hat, nach seiner Heirat mit der Jungfrau Anna, der Tochter des verstorbenen »Syrfeyer«, und dem Erhalt ihrer Aussteuer und der Überantwortung ihrer anderen Habe seine Frau zu keinem Vermächtnis«SSBL» «und Testament zu zwingen. Ein solches soll nur mit Wissen und Einverständnis des Ulrich Zink und seiner Erben gemacht werden. Der Austeller setzt als Bürgen und Selbstschuldner (»selbgescholn«) folgende Personen ein: sei«nen Verwandten Herrn »Hawnoldten den Schwechler«, seinen Schwager Herrn Hans «Merttinger«, die beide Ratsbürger sind, Peter (»Petrein«) »von der Ugla« und seinen Schwager Rudolph (»Ruedolfen«) «Angerfelder« und alle ihre Erben. Ein von seiner Frau erzwungenes Testament soll demnach unverbindlich und ungültig sein und in diesem Falle sollen Urich Zink und seine Erben alles erhalten, was dem Aussteller und den Bürgen gehört.Siegel: Stephan« Pöll, »Hawnolt der Schwechler«, Hans Mertinger, Rudolph Angerfelder, Michael «Geukramer «(»der Gewchramer«), Bürgermeister und Münzmeister (fehlt), Niklas Weißbacher (»Weisspacher«), Rat der Stadt Wien.
Source Regest: 
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Regesten Bürgerspital
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

    Graphics: 
    x

    Original dating clausean dem heiligen Prehemtag

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.