useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 98
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 98
Signature: 98
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1341 IX 14, Wien
Chvnrat der mu/elner von Greyffinne und Gedraut, sein hausvrowe, und Levpolt der mu/elner, sein pru/eder, beurkunden ... umb allen den chriege und ansprach, die sie gehabt haben gegen der purger Spital ze Wienne umb ein viertail eins lehen, daz da leit in Plintendorffer velde, daz zu desselben Spitals mu/el, deu da leit ze Vischamu/ende an der Vischach und haizzet deu Greyffinne, von alter geho/ert hat, daz sie sich desselben chriegs und ansprach gesatzt und ze schidunge lazzen haben an hern Weicharten bei den Minnern Pru/edern und an hern Dietreichen den Vrbaetschen, zu den zeiten richter ze Wienne; die habent ihnen fu/er denselben chriege und fu/er die ansprach beschaiden acht phunt Wiener phenninge, der die Aussteller von dem vorgenanten Spital gar und gaeczleich gewert sind• die Aussteller haben mit ihrer erben gutem willen und gunst mit gesampter hant ... und mit ihres purchherren hant, des erbern herren hern Otten von Walde, hofmaister des hochgeborn fu/ersten pischolf Albrehtes1von Paz/zz/zawe, und zu den zeiten verweser des haus ze Swobdorf, da man von dem egenanten viertail in dazselbe haus alle jar dient sechs Wienner phenninge an sant Michels tage ze purchrecht. Die Aussteller haben sich und für ihre Erben desselben viertails im Plintendorffer velde gaenczleich verzigen und furczicht getan. Über diese schidunge und fu/erzicht geben sie dem Spital disen brief . . ., und zwar, wand sie selber nicht aigener insigel haben, versigilt mit des purchherren insigil, des erbern herren hern Otten von Walde, und mit der vorgenanten ihrer zwayer schidman insigiln, hern Weicharts bei den Minnern Pru/edern, hern Dietreichs des Vrbaetschen, und mit hern Otten insigil von Vischamu/ende, welche sie ze einem gezeuge, mit ihren Siegeln, gepeten haben. ... Geben ze Wienne, nach Christes gepurt dreutzehen hundert jar, darnach in dem ains und viertzgisten jar, an des heiligen chreutzs tage, als es erhaben wart.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.98
 


Current repository
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 3/1341.

vier an Pergamentstreifen hangende Siegel, und zwar: 1.: rund, ungefärbtes Wachs, Bruchstück; schrägschraffierter Dreiecksschild, auf mit Blumenranken verziertem Siegelgrunde; im Schilde aufgerichteter Wolf; Umschrift {soweit erhalten): ... NIS . V . . .; 2.: sechseckig, ungefärbtes Wachs; samt Rücksiegel: 3.: rund, grünes Wachs; samt Rücksiegel; 4.: sechseckig, ungefärbtes Wachs, etwas beschädigt; Beschreibung der Siegel 2. - 4. s. bei Urkunde N° 91, 89 und 93.
Material: Pergament
Dimensions: 154 : 245 mm
  • notes extra sigillum
    • Rückenvermerke:
      1. (14. Jahrhundert): Die prief geho/erent zu der mu/el, deu da Greiffeynn haiszt dacz Vischamu/end; darunter: I. 9.;
      2. (18. Jahrhundert): brieff umb ain viertl aines lehen, das da ligt in Plintendorfer veldt und zur mühl zur Fischa gehörig. 1341; darunter: N° 2 und 3/1341.
Graphics: 
x


LanguageDeutsch

Notes
1 So!
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.