Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2576
Signature: 2576
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1436 VIII 24, Brünn
Herzog Albrecht V. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Der Wiener Bürger Wolfgang der Hansgraf sei von solher zwitracht wegen, darinn er gegen seiner muter ettwievil zeit gestanden ist, in merkleich geltschuld komen, weshalb der Münzmeister Niclas underm Hymel, dem derselb Hansgraf von ihnen empfohlen war, dessen Haus, in dem Kamerhof daselbs ze Wienn gelegen, zur Bezahlung dieser Schuld dem Wiener Bürger Andren dem Hylprant verkaufen musste. Da er erfahren habe, dass sie, weil der Hansgraf nu gestorben sei, dem Hiltprant das Haus nicht vertigen wollen, so befiehlt er ihnen, weil der Kauf bei des egenanten Hansgrafen lebtegen beschehen und auch das gelt, darumb das obgenant haus verkauft und nu bezalt ist, das Haus dem Hiltpranten zu fertigen und in des darumb in ihr gruntpuch nucz und gewer zu schreiben.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2576
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2576
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zum Verschlusse aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 78) von rothem Wachse unter Papierdecke.
- notes extra sigillum:
- Von anderer Hand: d. d(ux) per m(agistrum) h(ubarum). Dorsual: 1436 28/8 Den erbern weisen, unsern lieben getrewn..dem Burger- maister..dem Richter, und dem Rate, ze Wienn. Bevelch von H(erzog) Albrechten Ex p(ar)te Wolgangi Hannsgraf und ander von mainem haus im Chammerhof, 1436


Albrecht von gotes gnaden, Hertzog ze Oesterreich und Markgraf ze Mêrhern etc. Erbêrn weisen, und lieben getrewn. Uns ist fruerbracht, wie weilent Wolfgang, der Hansgraf, unser Burger ze Wienn von soelher zwitrêcht wegen, darinn er gegen seiner muter ettwievil zeit gestanden ist, in merkleich geltschuld koemen sy, dadurch unser getrewr Niclas underm Hymel, unser Muenssmaister, dem derselb Hansgraf zuverwesen, von ew empholhen sey gewesen, sein haus in dem kamerhof, daselbs ze Wienn gelegen, zu betzaln soelch geltschuld, unserm getrewn, Andren dem Hylprant, auch unserm Burger ze Wienn, umb ain genante Summ gelts, der er dieweil derselb Hansgraf gelebt hab, betzalt sey, als wir vernemen verkaufft hab, dasselb haus Ir dem selben Hiltprant nicht wellet verttigen, darumb daz derselb Hansgraf, nu gestorben sey. Emphelhen wir ew, und wellen ernstleich, Seid der kauf, by des egenanten Hansgraven lebtêgen beschehen, und auch das gelt darumb das obgenant haus verkauft, und nu betzalt ist, daz Ir denn dasselb haus dem egenanten Hiltpranten verttigen, und In des darumb, in ewr Gruntpuech, nutz und gewer schreibet, als sitleich und gwondleich ist. Daran tuet Ir unsern willen. Geben zu Bruenn an sand Bêrtelmes tag. Anno etc. Tricesiomosexto. d(ux) per m(agistrum) h(ubarum).
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: Geben zu Brünn an sand Bêrtelmes tag, anno etc. tricesimo sexto.
Places
- Brünn
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2576, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/2576/charter>, accessed 2025-04-11+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success