useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 425
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 425
Signature: 425
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1353 I 25, Wien
Diepolt der Sirveyer und Agnes, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Burgherrn Jansen des Poemer acht Tagwerke Wiesen, gelegen ze Aichnowe, deu da haisset deu Richterinne, zenaehst Wolfgers des Waldnaer wisen, von der man an S. Georgstag Jansen dem Poemer 24 dn. zu Burgrecht dient, um 40 lb dn. maister Albrechten, puecharzt herzoge Albrechtes, und pharrer ze Gors.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 425
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vier anhangende Siegel.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Ausstellers, 2. des Burgherrn, 3. Nichlas des Würfels, 4. des Oheims des Ausstellers Christoffens des Sirveier.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: Maister Albrechts pharrer zu Gurs kaufbrieff umb acht tag werch wismat zu Aychnaw gelegen datum an sand Pauls tag der bekerung Anno 1353
Graphics: 







    x
    Ich Diepolt der Sirveyer und ich Agnes sein hausvrowe, Wir vergehen und tuen chunt allen den die disen brief lesent oder hoerent lesen die nu lebent und hernach chuenftich sint, daz wir mit unser erben gueten willen und gunst mit verdachtem muet und mit gesampter hant zue der zeit do wir es wol getuen mochten. und mit unsers Purchherren hant Jansen dez Poemer. verchauft haben unser wisen gelegen ze Aychnowe deu da haizzet deu Richterinne der aecht Tagwerch sint ze naehst Wolfgers dez waldnaer wisen da man von der egenanten unser wisen alle iar dient Jansen dem Poemer vier und zwaintzich wienner phenninge ze purchrecht und nicht mer, auf sand Goerigen tag Die vorgenanten wisen haben wir recht und redleich verchauft und geben mit alle dem nutz und recht als wir si in purchrechtes gewer her pracht haben. Umb viertzich phunt wienner phenninge der wir gar und gaentzleich gewert sein. Dem erbern herren Maister Albrechten zue den zeiten Puechartzt dez hochgeborn fursten Hertzoge Albrechtes ze Oesterreich ze Steyr und ze Chernden. und Pharrer ze Gors. und seinen erben. fuerbaz ledichlaichen und vreyleichen ze haben und allen irn frumen da mit ze schaffen verchauffen versetzen und geben swem si wellen an allen irresal. Und sein auch wir ich Diepolt der Sirveyer und ich Agnes sein hausvrowe und unser erben. unverschaidenleich der vorgenanten wisen dez egenanten Maister Albrechts und seiner erben. oder swem er die selben wisen schafft oder geit, recht geweren und schermen fuer alle ansprach als purchrechtes recht ist und dez Landes recht ze Oesterreich. Waer aber daz si mit recht an der selben wisen icht chrieges oder ansprach gewunnen. swas si dez schaden nement daz schuellen wir in alles aus richten und wider chern an allen irn schaden. und schuln auch si daz haben auf uns. und auf allem unsern guet daz wir haben in dem Lande ze Oesterreich oder swo wir es haben, wir sein lebentich oder tode. und daz diser chauf furbas also staet und untzerbrochen beleibe. dar uber so geben wir in disen brief zu einen warn urchuende und zu einer ewigen vestnunge diser sache versigilt mit unserm Insigil, und mit dez Purchherren Insigil dez vorgenanten Jansen dez Poemer. und mit Nichlas Insigil dez Wuerffels. und mit Christoffens Insigil dez Sirveyer mein obgenanten Diepolts Oehaim, die diser sach gezeuge sint mit irn Insigiln. Diser brief ist geben ze Wienne nach Christes gebuerd dreutzehen hundert iar dar nach in dem dreu und fuemftzgisten iar an sand Pauls Tage als er Bechert ward.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienne, an sand Pauls tage, als er bechert ward.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.