useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5417
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 5417
Signature: 5417
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1491 VII 09, Wien
Hanns Ledrer von Landsperg, maister der siben freien künst der hochwirdigen Universitet und Schuel zu Wienn und pharrer zu Nalib, dem her Paul Kekch, burgermaister, und der rate gemain der stat zu Wienn im Einvernehmen mit den Artisten in dem obgenannten fürstlichen collegium als dem ältesten Artisten die ewige Messe, welche frau Agnes, Cunraten, des gustor Allerheiligen tuembkirchen zu sand Steffan hie, wittib selige, auf sand Pauls altar in derselben tuembkirichen gestifft hat, verliehen haben, gelobt, die dazu gehörigen Güter und Gülten ordentlich innezuhaben, jährlich von dem Hause, im Kumpfgessl gelegen, den Steuerherren 3 lb dn. zu reichen und die Messe stiftungsgemäss zu verwesen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei rückwärts aufgedrückte Siegel von grünem Wachse unter Papierdecke.Besiegelt mit den Siegeln der edeln Hainrichen Schruttauer und Larenczen Weidaher, baider burger zu Wienn.
  • notes extra sigillum
    • Indorsat:
      a) maister Hanns Ledrer von Landsperg verschreibung,
      b) hern Hannsen Ledrer, briester, revers.
Graphics: 
x

Comment

 PaulusaltarKustos  Messe der Agnes, Witwe des Konrad des Kustos

Original dating clausezu Wienn, an sambstag nach sand Kilians tag.

Editions
  • Camesina, Regesten 113 n° 530 Regest.
Places
  • Wien
     
    Keywords
    • General: 
      • Paulusaltar
      • Kustos
      •  Messe der Agnes, Witwe des Konrad des Kustos
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.