useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6077a
Signature: 6077a
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1515 VI 18
Vor Wilhelm Zeigler, den Bürgermeister, und den Rat von Basel (Wilhelmus Zeigler burgimagister et senatus civitatis Basiliensis) kam Cristofferus Ebinger als Anwalt des Martin von Randeck (nobilis et validi Martini de Ranndegk legittimus procurator) und bat in dessen Namen um Kundschaft (a nobis veritatis testimonium aperiri), wann weil. Frau Klara Münch, geborne von Randeck aus Basel, gestorben sei (nobilis domina Clara Munchin de Ranndegk progenita felicis memorie incola nostra extremum clauserit dim) und ob Aussteller ihren rechtmäßigen Sohn, Heinrich von Stein,1 als nächsten Erben ihres Gutes gewaltig gemacht haben (nunquid eciam legittimum eius filium nobilem et validum Henricum de Stein, uti vicinum heredem in bonis relictis successorem mediante nostro seculari iudicio fecerimus, declaraverimus et in possessionem bonorum relictorum miserimus) und ob, nach dem Tode des Heinrich von Stein, Martin von Randeck als gesetzlicher nächster Erbe in gleicher Weise das Erbe überkommen habe (item postquam et ille ... de Stein vita funetus, numquid tunc temporis Martinus . . . ut legittimus et proximus heres iam defuncti Heinrici . . . relicta bona adierit a nobis manutentus atque mediante nostro seculari iudicio in possessionem missus sit). Hierauf wird bezeugt, daß Klara Münch aus Basel am 14. Februar 1506 gestorben sei (quod . . . Clara Munchin de Ranndegk, progenita in nostra Basiliensi civitate vite ergastulum in die sancto Valentino dicata anno minoris numeri2 sexto proxime elapso egressa sit) und daß bald nachher Heinrich von Stein als rechtmäßiger nächster Erbe durch Spruch des Baseler Stadtgerichtes ihr im Besitz nachgefolgt sei. Der sei dann auch 1510 verschieden (. . . anno decimo minoris numeri etiam nature debita solvit) und habe seinen Neffen Martin von Randegg als rechtmäßigen Erben zurückgelassen (qui nepotem Martinum de Ranndegk ut verum legittimum et indubitatum heredem reliquit), welcher Oktober 18 desselben Jahres in Basel vor Gericht erschienen sei und durch glaubwürdige Zeugen erweisen konnte, daß sein ehelicher Vater von väterlicher und mütterlicher Seite ein rechtmäßiger Bruder der Klara Münch, Mutter des Heinrich von Stein, gewesen sei (. . . die Jovis postdivi Gallifestumcomparuit fidedignosque teste produxit, legittinum patrem suum predicte Clare Munchin Heinrici de Steins1 matris legittimum tam a patre quam a patre2 fuisse fratrem), weshalb man ihn auch von Gerichts wegen an die Gewähr des Gutes habe schreiben lassen (quapropter eum quoque mediante sentencia et jure in possessionem mittendum missus3 est), wie solches alles bis zum heutigen Tage in ihren Protokollen und Büchern verzeichnet sei (que omnia in hunc aduc diem nostris prothocollis et libris judicialibus inscripta reperiuntur).
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6077 a
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Siegler: Die Aussteller mit ihrem Sekret (. . . fecimus . . . munire secreto).
  • notes extra sigillum
    • Transsumpt in n° 6081 von 1515 August 27, an erster Stelle.
x

Original dating clauseDatum Lune4 ante Joannis Baptiste festum, anno domini millesimo quingentesimo de-cimo quinto. . . .



Notes
1Diese und die folgenden Eröffnungen ergänzen vielfach die Angaben, die schon n° 6076 a enthält, besonders in einem wichtigen Punkte, so daß auch aus diesem Grunde die Umstellung der beiden Nummern, beziehungsweise die an 6076a vorgenommene Richtigstellung des Datums gerechtfertigt erscheint.
2 Zu deutsch: der kleineren oder minderen zal.
1Aus dem Deutschen übernommen; auch n° 6076 bildet die Genetive Arnolds von Rotpergs und Hainrichs von Steyns erben.
2 So, statt matre.
3 Wohl statt iussus.
4 Statt feria Lune oder die Lune.
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.