useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 6092
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 6092
Signature: 6092
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1515 XI 20, Wien
Vor Bischof Georg in Wien (Georgius dei et apostolice sedis gracia episcopus Viennensis) erscheinen Johannes Putsch, ecclesie ... Viennensis prepositus, dann Meister Jakob Siebenbürger, Provisor der nachgenannten Bruderschaft; Meister Kaspar Hohenwarter, Rektor der St. Andreaskapelle zu Mauer, Pfarre Atzgersdorf; Meister Peter Haniffogel, Benefiziat zu Wien, und Meister Johannes Menanus, Pfarrer zu Ottakring, Diözese Wien (magistri Jacobus Transsilvanus1 infrascripte fraternitatis provisor, Caspar Hohenwarter, capelle sancti Andree in Muro plebis Ätzgastorff rector, Petrus Haniffogl presbyter beneficiatus Viennensis et Johannes Menanus ecclesie parrochialis in Atterkrun, nostre diocesis rector)2 und weisen Briefe der einstigen Passauer Bischöfe Georg, Leonhard und Ulrich vor, ehemaliger Diözesanen von Wien (bone memorie dominorum Georgy Leonhardi et Vdalrici pro tempore successive episcoporum Pataviensis et ante erectionem episcopatus nostri huiusmodi ordinariorum loci), auf Grund deren sie eine erneute Bestätigung der Liebfrauen- und Peter und Pauls-Zeche verlangen (cuiusdam institucionis fraternitatis presbiterorum sub vocabulo Beate Marie virginis ac beatorum Petri et Pauli apostolorum factis confirmatorias exhibenda ... rogarunt et ipsorum et aliorum in eadem fraternitate existencium nominibus institutionem huiusmodi fraternitati3 innovare cum omnibus et singulis punctis in dictis literis contentis). Der Bischof willfährt der Bitte, bestätigt die Errichtung der Bruderschaft (prefate fraternitatis institutionem cum omnibus et singulis punctis et clausulis) und verleiht ihr, indem er frühere Ablässe bestätigt, einen solchen von 40 Tagen (quadraginta dies criminalium et totidem venialium delictorum de iniunctis eis peniteneijs).
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 6092
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

mit recht gut erhaltenem Siegel in rotem Wachs an roter Hanfschnur (IV C): Zwei gegeneinander in Form eines Allianzwappens geneigte Schilde, das vordere mit Querbalken, darauf ein lateinisches Kreuz (St. Stephan), das zweite hat im Schildeshaupt einen Dreiberg, der mittlere mit lateinischem Kreuz, der übrige Schild gespalten, 1. vorne nochmals gespalten, a) Binde, b) halber Adler; 2. rechts schreitendes Pferd; über den beiden Schildern reich geschmücktes Inful mit je einem Kreuz an den beiden Spitzen, die Bänder bis unter die Schilde herabreichend und beiderseits von Peden flankiert, deren Krümmungen über die äußeren Ecken der Schilde zu stehen kommen: . Sigillum . Georgy . episcopi . Viennesis . anno . domi etc 1513,
  • notes extra sigillum
    • Rückaufschriften: 1. Bischolf Georgen zu Wyenn seligen bestattung über der briester bruederschaft, so auch V. 1. fr. und S. Peter und Paulszeech genannt. Datum usw. 1515. - 2. (durchstrichen) K 6. Litt. P. N° 26. - 3. Wr. Archiv 8/1515.
Graphics: 
x

Comment

 BischofAblassLiebfrauenzechePeters- und Paulszeche

Original dating clauseDatum in civitate et curia nostra episcopati Viennensi, die Martio, vicesima mensis Novembris, anno a nativitate domini millesimo quingentesimo quintodecimo.



Notes
1Das bogenförmig über r hinübergebeugte obere Ende von t wegradiert.
2Rector am Zeilenende auf Rasur.
3So!
Places
  • Wien
     
    Keywords
    • General: 
      • Bischof
      • Ablass
      • Liebfrauenzeche
      • Peters- und Paulszeche
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.