Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 5, S. 29
In Christi nomine. Ego Rinulfus cogitavi Dei intuitum vel divinam retributionem vel peccatorum meorum veniam promerere. Propterea vemaculam juris mei terram eam in loco nuncopanti, quod dicitur Petinvillare,1 quantum mihi Deus donavit et parentis mei in hereditate dimiserunt, trado, servum Allidulfum cum omnia mea, cum agris, cum pradis. cum campis, cum aquis, sum silvis, cum pumiferis trado de meo jure sancto Galloni ad possedendum, et postea, quidquid exinde facere volueris, vendendi, donandi, possedendi liberam in omnibus habeas potestatem faciendi. Si quis vero, quod fieri non credo, si ego ipse aut ullus de heredibus meis vel ulla opposita persona, qui contra hanc donationem venire aut agere temptaverit, inprimis Dei iram incorrat et a communione corporis vel sacer- dotum extranius sit et in fisco solvat auri libras duas et argenti pondera quinque et quod petit vendicare non valeat, sed presens hçc carta omni tempore firma permaneat cum extipu- latione subnixa. Actum praesentibus, quorum signacula continentur. Signum Rinolfi, qui hanc donationem fieri rogavit. sig. Ruodolfi. sig. Ascari. sig. Audonis. sig. Fredualdi. sig. Ariberti. sig. Svabonis. sig. Ludvaldi. sig. Suzcini. sig. Odpadi. sig. Eftegi. sig. Ac con is. sig. Z il o ni s. sig. Ruodcoz. Notavi quod feci in mense junio V. id. julias in anno quinto Xmo regnante domno nostro Teoderico rege, supra Carulum majorem domus. Ego quanquam peccator Silvester escripsi in Dei nomine, amen.
Cod. Trad. 4 J¡0 6. — Abdruck: Goldast II, 49 n. 36. Neugart I. 11. Pardessus II. 367. Wirtbg. Urkundenbuch I. 3.
1 Bettenweiler, Oberamt Tettnang, Kgrch. Wirtbg. Vrgl. v. Arx, Geschichte des Kantons St. Gallen I. 26. 156. Wirtbg. Urkundenbuch 1. c. Das beigedruckte Pettinwison des Cod. Trad. und Neugarts Bettschweil, Kt. Zürich, sind gleicherweise irrig.
Das Original dieser Urkunde ist verschwunden; man muss sich daher mit dem Texte des Cod. Trad. begnügen.
In dem Datum steht supra Carulum ohne Zweifel für sub Carulo. Die V. id. jul. sind für V. kal. jul. verschrieben, was das vorhergehende »in mense junio« deutlich genug zeigt. Derjenige Theodorich, dessen Major Domus Karl (Martel) war, ist Theodorich IV., Caleusis, 720—737 April.
6 Theodorich IV. 720—737.
в.
Petto schenkt an St. Gallen Güter und Hörige in Glatt.
«lütt. (731. 736.) November 28.
In Christi nomine. Ego quidam Petto cogita vi Dei induidum vel divina retributionem vel pecadis meis veniam promirere, et ut mihi in fuduro mercis boni obiris adcrescat. Propterea vernacula terre juris mei in logo noncubantem, quod dicitur С lata,1 cum servis et ancellis, ic nomina eorum: Gondaharancum et homnia que posidit cum oxorem suam et filios et filias, et Rihfredum, sic similiter Winifredum, sic similiter Liuddulfum, sic similiter Causulfum, sic similiter Witonem cum soeiis suis, vic nomina eorum escripta sunt, quod ego Petto donavi ad sagrum sancti Gallonis pro remedium anime me et a soeiis ibsius, cum agrus, cum pradus, cum silvis, cum aquis, cum omnia accesibus, cum omni mobilem aut inmobelem, cum filiis et filias, cum oves et bovis, cum is, quae ad obus viven- dum pertinent. Si quis vero, quod fudurum ese non gredo, si ego ebse aud ullus de eridibus meis vel ulla suposita presona, qui contra hanc donationem veneret aud agere temtaveret, solvat in fesco aurum libras II et argentum pondira V et quod pedet vendicare non valeat, sed presens ee ebistola omni tempore firma et inlisa permaniat cum extibulationem supnixa. Actum in signea) quod dicitur Gl ata1 villa publice. Nodavi quod fici diem jovis X kal. dicembris. Eorum ig signacula continuntur: Signum Peto ni s, qui hanc donationem fieri precebet. sig. Airici commedes germani ejus. sig. Berterici commedes germani ejus. sig. Pepones testes germani ejus. sig. Lantfreti test. sig. Vultperti test. sig. Ungari test. Ego Selvester diagonus scripsi et in testimonio subscripsi.
r) Soil dieses statt sipno, „Gränzzeicheu. hepränates Gehiet*. stehen, oder ist es Schreihfehler?
l'rk. Bremen 5. — Abdruck: Cod. Trad. 8 n. 11. Goldast П. p. 50 n. 38. Neugart I. 10. Pardessus П. 362.
1 Ober- oder Niederglatt, Kanton St. Gallen, s. v. Arx I. 136. Die bisherige Lesart »data« für das erste »clata« ist leicht aus der Verschmelzung des c mit dem folgenden 1 zu erklären und veranlasste sehr eigenthümliche Erklärungsversuche.
Obschon das Pergament eine für das VIT1. Jahrhundert auffallend ausgebildete Minuskel zeigt, halte ich dasselbe doch unbedenklich für das Original, sowohl wegen einzelner Schriftzüge, als besonders wegen des ausgeprägten rhätischen oder romanischen Dialekts, welcher von einem Copisten jedenfalls einigermassen verwischt worden wäre. Der Selvester diagonus ist einer von jenen Rhätiern, welche vorzüglich in den ersten Zeiten des Klosters St. Gallen sehr zahlreich sich bei der Zelle des heil. Gallus niederliessen. So begegnen wir auch auf den ersten Seiten des Lib. Conf. und in den ältesten St. Gallischen Geschichtsquellen manchen rhätischen oder romanischen Namen. — AVenn wir die von einem Silvester geschrie benen Urkunden zusammenstellen, so sind dieselben folgendermassen unterzeichnet: Urkunde 5 einfach von Silvester, Urkunde 6 von Selvester diagonus, Urkunde 12 von Silvester diaconus, Urkunde 13 von Silvester lector, Urkunde 24 einfach von Silvester. Von der ersten Urkunde ist kein Manuscript vorhanden. Die zweite ist in Schrift und Sprache bestimmt von den übrigen zu sondern. Die dritte und vierte sollen am gleichen Tage von einem Silvester geschrieben sein. Gegen die zunächst liegende Annahme, dass der gleichnamige Schreiber beider Urkunden eine und die selbe Persönlichkeit sei, spricht die Bezeichnung des ersten Silvester als Diaconus, des zweiten als Lector. Es ist nicht leicht denkbar, dass ein Diaconus sich mit dem bedeutend niedriger n Rangtitel eines Lector unterzeichnet habe. Auch bieten die Schriftzüge der beiden Urkunden neben einzelnen Aehnlichkeiten noch mehr Verschiedenheiten. Dem VIII. Jahrhundert können beide angehören. Die fünfte Urkunde ist Copie des IX. Jahrhunderts. Im Liber Confessionum erscheint ein Silvester
Merovinger. Cailomann dux 741—742. 7
erst unter Abt Johannes c. 760—780. — Ich begnüge mich mit genauer Angabe dieser Verhältnisse, da ich keine Möglich keit sehe, aus denselben Schlüsse über die als Silvester bezeichneten Schreiber zu ziehen, welche irgend einen Anspruch auf Zuverlässigkeit machen dürften. (Für die Handschrift von Urk. 6 und 12 vergl. die Schriftproben 1 und 2 auf Taf. I.)
Datum. Die Angabe des Tages führt auf die Jahre 731, 736, 742, 753 etc. Wir beschränken uns auf die beiden ersten Zahlen, indem wir den Zeugen Pepo, Bruder des Donator und der beiden Grafen, für identisch halten mit dem in der folgenden Urkunde erscheinenden Grafen Pebo und vermuthen, dass Pepo nach dem Tode eines seiner Brüder Graf im Thurgau oder Zürichgau geworden sei. Die frühern Herausgeber, mit Ausnahme Neugarts, folgten dem Cod. Trad. und setzten die Urkunde in das Jahr 744, was jedenfalls nicht richtig sein kann.
Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 5, in: Monasterium.net, URL </mom/AbteiSanctGallen/f8592b24-5805-4b34-b83b-f7d09e9c6d81/charter>, accessed at 2024-12-04+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success