useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden des Benedictiner Stiftes Seitenstetten, ed. Raab, 1870 (Google data)  CL.
Signature:  CL.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1318. 6. Jänner. Stein. — Elleis von Stein verkauft Herrn Dietrich von Ybs ihren Weingarten auf der Piedra um 120 Pfund Pf en. 1318. 1. Mai. Ybs. :— Weigman Bürger zu Ybs gibt dem Stifte den ihm vermachten Weingarten zu Rechberg am Lindberge auf.
Source Regest: 
Urkundenbuch des Benedictiner Stiftes Seitenstetten, Nr. CL. , S. 178
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch des Benedictiner Stiftes Seitenstetten, Nr. CL. , S. 178

    Graphics: 
    x

    Ich Elleyz, hern Cholmanns witib von Stein dem Got- genaede, vergich an diesem priefj vnd tvn chvnt allen den, die in sehent, oder hornt lesen, Daz ich mit wol verdochtem mvet, vnd noch meiner pesten frevnt rat, vnd auch meiner chinde, zv den zeiten, do ich iz wol getvn mocht, verchauffet han den weingarten datz der weizzenchirchen in der ivachawe, der da leit auf der predra, der mein Enickel Kaiherin hat an gehort, vnd han aveh im den wider leit, mit anderm aigen, daz im alz nvtz vnd guet ist, auch noch vnser pesten frevnt rat. Nv han ich den vorgenanten weingarten ze chauffen geben recht vnd redleich, dem Erwern mann hern Dietrich von ybs, vnd seiner hausvrowen, vrow Katherein, vnd ir n erben, vmb hvndert. phvnt, vnd vmb zweinzich phvnt pheninge winner mvinz, der sev. mich gar vnd gaentzlich verrieht habent, vnd han in den vorgenanten weingarten auf geben, vnd bestaeticht ledichlich vnd vnverchvmbert, mit dreier perchmaister hant, die hie be- nant sind, Chvnratz, der da sitzet auf dez asperger lehen, dem geit ze purchrecht dreizich pheninge, vnd Hainrichs dez win der, dem man geit sechs, vnd Reinprechtz auf der purge, dem man geit siben phenninge, vnd han auch ich vnd mein svn Johanns, in mit vnsern trewen gelobt, den vorgenanten wein garten zescherm fuer alle ansprach, alz lange daz die vorge nant Katherei mein Enickel zv ir n jar n chvmt, dazz si in den vorgenanten chauffe recht vnd redlich auch bestaetigen mach, alz purchrechtz recht ist in osterrich. vnd zv einer pezzern Sicher heit han ich vnd mein svn Johanns gepeten, vnsern lieben frevnt hern Jacoben den Eytzendorfer, datz der zv sampt vns in gelobt hat, den vorgenanten scherm zelaisten, wo wier dez nicht entaeten, swi getanen schaden dez naeme der vorgenant her Dietrich oder sein erben, den schulle wier in abe legen, vnd schullent auch daz haben auf vns vnverscheidenlich, vnd auf alle dev vnd wier haben in dem lande ze osterrich. Ist aber, daz der vorgenant her Dietrich, oder sein erben ieder zeit den vorgenanten weingarten verchauffent, dem selben der in chauffet, dem schulle wier in scherm, alz gaentzlich, alz in selben. mit allem dem gelueb, alz vorverschriben ist. Daz die

    163

    red staet beleih, vnd vnverchert, dor vber geit der vorgenant Johanns mein svn disen prief, versigelt mit seinem Insigel, wann ich selben nicht Insigels han gehabt, vnd der vorgenant her Jacob, mit seinem Insigel, zv einem vrchvnde, vud zv einem zevgo diser sach. Der prief ist geben, do von Christes gepurt worn ergangen, Tausent jar, drev hvndert jar, dor noch in dem achzehentem jar, an dem Percht tage, ze Stein in der Stat.

    Original auf Pergament; zwei Siegel.

    CLL

    1318. 1. Mai. Ybs. :— Weigman Bürger zu Ybs gibt dem Stifte den ihm vermachten Weingarten zu Rechberg am Lindberge auf.

    Ich Weigman Purger ze ybs, vnd ich Jevtte sein haus- \TOwe vergehen vnd tuen chunt allen den. di disen prief sehent oder h oren t lesen, di nv lebent, oder hernach chumftig sint, daz wier vnuersprochenleich mit guetem rat, vnd mit wol verdachtem muet, und auch mit guetleichem willen vnsrer Tochter vrowen Gedraubm, vnd aller vnser gerben. vnsern Weingarten, der da leit ze Rechperch an dem lintperye, den wier nach vnser paider tot hintz dem Chloster ze Seitensteten gege ben haeten, daz wier den vnsere vrowen ze lob vnd ze eren, vnd den herren ze lieb, vnd vnsern selen ze einem ebigen hayl, vnd vnsern Oehaym hern Nyclan ze einer vurdrung, Le- dichleich an alle ansprach, mit des Perchmaisters hant, vnuer sprochenleich nv auf gegeben haben, allen ieres Gotshaus vrum vurbaz do mit zeschaffen so sev pest chvnnen vnd gemegen. vnd schulle wier des ier gewer sein ob in i cht daran ab gieng, daz schulle wier in, mit anderm vnserm guet erstatten, vnd sclrallen auch in den selben weingarten vristen, Jar vnd tag als rechtz purchrechtz recht ist. Vnd daz dev sach stet vnd ewig- leich vnzeprochen weleib. Dar vber geb wier den vorgenanten herren ze Seitensteten disen prief ze vrchund, versigilten vnd bestaetigten mit vnserm anhangundem Insigel. vnd mit vnsrer vorgenanten Tochtter insigel. vnd mit hern Symons des Richtter jnsigel. Des sint zeug. her Symon der Richtter zc ybs vnd sein brueder Dietreich. Jans. vnd vnser aydem Peter Reichher. Frid- reich der sneidor. Ruprecht der Smerpauch. vnd ander pider

    11*

    164

    leut genueg. den diser sach wol chund vnd gewizzen ist. Diser prief ist gegeben in der Stat ze ybs. Do von Christes geburt ergangen waren, Dreuzehen hundert Jar. darnach in dem Acht- zehentem Jar. an Sand Phylippes Tag.

    Original aus Pergament, drei Siegel.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.