useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 06 (1327-1347) 1343 XII 18
Signature: 1343 XII 18
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
18. Dezember 1343, Zürich
Die Grafen Johann, Rudolf und Gottfried von Habsburg verkaufen dem Grafen Friedrich von Toggenburg die Burg Grinau, den Kelnhof Tuggen, den Hof Wangen und weitere Güter, Abgaben und Eigenleute.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VI, Nr. 3869, S. 424.
 

orig.
Current repository
STA Schwyz 125.

4 Siegel, 1. besch., wie in Nr. 3710; 2. Fragm., wie 2. in Nr. 3851; 3. wie 3. in Nr. 3851; 4. fehlt.
Material: Pergament
Dimensions: 54/54 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (15. Jh.): Vmb die burg ze Grinovw von den von Haspurg.
x
Wira) graue Johans, graue Růdolf vnd graue Goetfrid von Hapsburg gebrůdere in Kostentzer bistovm kúnden allen, die disen brief sehent oder hoerent lesen, das wir mit bedactem || můte vnd mit gůter vorbetrachtunge von vnser notdurft wegen die burg ze Grinowe1, dv´ vnser recht egen was, mit hofstat, mit hus, mit holtze, mit velde, mit wune, mit weide, mit stege, mit || wege, mit zůgange, mit vongange, mit wasser, mit wasserrúnsen, mit gerichten, mit rechtungen, mit gewonheiten, mit allen dien wisen, die vf dem riete ze Grinow ligent vnd ze der burg ze Grinow hoerent, || mit allen den vechern, die zů der burg hoerent, mit den egerden mit den wison mit den weidon, so bi der selben burg ligent, mit den rechtungen vnd mit dien gewonheiten in dien hoeltzern in dem Bůchberge2, den kelnhof ze Tuggen, der vnser recht lehen was von dem gotzhus ze Pfeuers, die múli im Atal3, dú ierlich fúnf mút kernen giltet Zúricher messes vnd ein swin, sol zehen schilling pfenningen gelten Zúrich genger vnd geber múntze, zwei swin geltes ze Betnowa4, der ietweders fúnf schilling pfenningen gelten sol der selben múntze, vier mút kernen geltes ze Holoneich5 vnd ein swin, sol zehen schilling pfenningen gelten der vorgenanden múntze, ein mút habern ierlicher gúlte ze Múlinen6, vnd den hof ze Wangen, der vnser recht lehen was von dem gotzhus ze sant Gallen, zwelf stuk kernen geltes ze Schúblenbach, acht stuk kernen geltes ze Obernhof vnd zwei stuk kernen geltes ze Gugenmúli7, mit lúten, mit gůte, mit aller korngúlte, mit kornzinsen, mit pfenningen, mit pfenningzinsen, mit geltswinen, mit alpen, mit mulchen, mit mulchen zinsen, mit huenren, mit huenrzinsen, mit stúren, mit v´berstúron, mit gelesden, mit vellen, mit kylchensetzen, mit eigen, mit erbe, mit lehen, mit lehenschaft, mit pfendern, mit pfantschaft, mit grafschaft, mit grafscheften, mit friheit, mit friheiten, mit vogteijen, mit gerichten, mit dúp, mit freueni, mit twingen, mit bennen, mit rechten, mit rechtungen, mit gewonheit, mit gewonheiten, mit wasen, mit zwijern, mit wune, mit weide, mit holtze, mit velde, mit stege, mit wege, mit zůgange, mit vongange, mit wasser, mit wasserrúnsen, mit wiltbanden fliegendem vnd fliessendem vnd gemeinlich mit allen nútzen, gerichten, rechten vnd gewonheiten, lúten vnd guetern genempter vnd vngenempter gesůchter vnd vngesůchter vnd mit aller êhafti, so zů der vorgenanden burg vnd zů den vorgenanden hoeuen ze Tuggen vnd ze Wangen vnd dar în gemeinlich oder sunderlich hoerent, vnd sunderlich Berchtoltz des Múllers kint vs der Ovwe8 vnd ir hofstat mit allem dem, so dar zů hoeret, den Ritter in dem Schachen9 vnd sinú kint vnd ir hofstat mit allem dem, so dar zů hoeret, Heinrichen ab Lovpisberg10 vnd sinú kint vnd ir hofstat mit allem dem, so dar zů hoeret, vnd Eblin Múller von Vspen11 vnd sinú kint vnd ir hofstat mit allem dem, so dar zů hoeret, in allem dem rechte, als wir die vorgenanden burg ze Grinowa, die vorgenanden hoeue ze Tuggen vnd ze Wangen mit lúten, mit gůte, korngúlte, kornzinsen, pfenningen, pfenningzinsen, geltswinen, alpen, mulchen, mulchenzinsen, huenren, huenrzinsen, stúren, v´bersturon, gelesden, vellen, kilchensetzen, eigen, erbe, lehen, lehenschaft, pfendern, pfantschaft, grafschaft, grafscheften, friheit, friheiten, vogteijen, gerichten, dúp, freuenen, twingen, bennen, rechten, rechtungen, gewonheiten, wasen, zwigern, wunen, weiden, holtze, velde, stegen, wegen, zůgengen, vongengen, wasser, wasserrúnsen, wiltbanden fliegendem vnd fliessendem vnd gemeinlich mit allen nútzen, gerichten, gewonheiten, lúten vnd guetern genempter vnd vngenempter gesůchter vnd gesůchterb) vnd mit aller ehafti, so zů der vorgenanden burg ze Grinowa vnd zů dien vorgenanden hoeuen ze Tuggen vnd ze Wangen vnd dar în hoerent, da her gehabet vnd bracht haben vnd vnser vordern an vns bracht habent, recht vnd redelich ze kovffenne gegeben haben vnserm lieben oeheim grauen Friderich von Toggenburg vmb tuseng march vnd vmb sechs vnd drissig march silbers gůtes vnd gebes Zúricher gewichte, mit der bescheidenheit vnd mit den gedingen, das die lúte, die in dien vorgenanden hoeuen ze Tuggen vnd ze Wangen sitzent oder dar în hoerent, wa die gueter habent ligende vsserent dien vorgeschriben hoeuen ze Tuggen vnd ze Wangen hinder vns in vnsern hoeuen ald in vnsern gerichten in vnser grafschaft oder wa sú gueter ligent habent nieman stúron noch niessen sol noch mit gerichten, grafschaft, friheit, lehenschaft, twingen, bennen, gerichten noch mit gewonheiten mit inen oder mit ir gůte v´t dekein weg ze schaffenne haben sol wan vnser oehein graf Fridrich von Toggenburg vorgenant, vnd ab dien selben lúten noch ab ir guetern, wa si gelegen sint in vnsern hoeuen, in vnsern gerichten ald in vnser grafschaft, súlen wir noch vnser amplúte nicht richten, wan vnser oehein graf Fridrich von Toggenburg vorgenant vnd sin amplúte oder sin erben, ob er enweri, súlen richten ab den selben lúten vnd ir gueter. Wêr ovch, das der keiner, so in den hoeuen ze Tuggen oder ze Wangen sitzent ald dar în hoerent, vsser dien selben hoeuen in keinen vnser hoeuen ald hinder vns in vnser gerichte oder grafschaft fueri ald zugi vnd seshaft wurdi oder swar er vert ald zúhet vnd seshaft wirt, des gůt oder der gueter, das ald dv´ in den vorgenanden hoeuen ze Tuggen oder ze Wangen ligent ald dar în hoerent, sol ovch vnser oehein graf Fridrich von Toggenburg vnd sin erben stúren vnd niessen als ander ir gůt vnd nieman ander. Wêr ovch, das keiner korngúlte, pfenning, pfenninggúlte ald keiner ander gúlte, wie sú si genant, lúten oder lênschaft, pfender ald pfantschaft, gerichten, twinges ald bannes ald keiner rechtungen oder nútzen, die vor nit benempt mit worten sint, nv vergessen werin ald vergessen ist vnd her nach funden, gedacht oder benempt wurdin, nach den noch an dv´ súlen wir gemeinlich noch sunderlich noch vnser erben niemer kein ansprache gehaben noch gewinnen an geistlichem noch an weltlichem gerichte, vnd da von veriechen wir offenlich an disem brieue, das wir von dem vorgenanden graf Fridrich von Toggenburg vmb die vorgeschribnen verkovften burg, hoeue, lúte vnd gueter, die dar zů vnd dar în hoerent, in kovffes wise enpfangen haben tuseng march vnd sechs vnd drissig march silbers gůtes vnd gebes Zuricher gewichte vnd das wir des selben gůtes gar vnd gentzlich von im sin gewert vnd das das selbe gůt in vnsern gůten nutz komen ist. Vnd dar vmb haben wir graf Johans vnd graf Růdolf von Habsburg vorgenant mit vnser hant vnd wir der vorgenant graf Goetfrid von Hapsburg mit des edeln herren her Volrichs Walthers von Klingen frijen herren ritters vnsers erkornen vogtes hant dem vorgenanden grauen Fridrich von Toggenburg ze siner vnd ze siner erbon wegen fúr v´ns vnd v´nser erben an sin hant die vorgenanden burg ze Grinow mit allem dem, so dar zů hoeret, fúr recht eigen vnd den vorgenanden hof ze Tuggen fúr recht lehen von dem gotzhus ze Pfeuers vnd den hof ze Wangen fúr recht lehen von dem gotzhus ze sant Gallen, mit allem dem, so da vor geschriben stat vnd zů den vorgenanden hoeuen vnd dar în hoeret, es si benempt oder vergessen ald nicht funden ald gesůcht an allen nútzen, friheit, gerichten, rechtungun vnd êhafti, vˆf gegeben mit aller êhafti, worten vnd werken, so dar zů hoeret. Dar zů haben wir graf Johans vnd graf Růdolf von Hapsburg mit vnser hant vnd wir graf Goetfrid von Hapsburg mit des vorgenanden vnsers erkornen vogtes hant den hof ze Tuggen mit allem dem, so dar zů vnd dar în hoeret, vˆf geben an vnsers herren hant des abtes des gotzhus ze Pfeuers vnd den hof ze Wangen mit allem dem, so dar zů vnd dar în hoeret, vˆf geben an vnsers herren hant des abtes von sant Gallen vnd haben erbetten den vorgenanden vnsern herren den abt von sant Gallen, lichen den hof ze Wangen, vnd vnsern herren den abt von Pfeuers, lichen den hof ze Tuggen, mit lúten vnd mit guetern vnd gemeinlich mit allem dem, so zů dien vorgenanden hoeuen ze Tuggen vnd ze Wangen vnd dar în hoeret, das von inen vnd ir gotzhúsern lechen ist, dem vorgenanden grauen Friderich von Toggenburg vnd sinen erbon ze rechtem lehen in allem dem rechte, als wirs vnd vnser vordern von inen vnd ir gotzhúsern ze rechte(m) lechen gehabt haben die vorgenanden hoeue ze Tuggen vnd ze Wangen, vnd habent ovch das getan die vorgenanden herren von sant Gallen vnd von Pfeuers mit aller ehafti, worten vnd werken, so dar zů gehoeret, vnd vnser bette vmb dise sache erhoeret. Wir graf Johans vnd graf Růdolf vorgenant haben ovch gelobt mit vnser hant vnd wir graf Goetfrid von Hapsburg mit vnsers des vorgenanden erkornen vogtes hant, dem vorgeschriben grauen Fridrich von Toggenburg dv´ vorgenanden verkovften burg, hoeue, lúte vnd gueter, kilchensetze, lehen, pfant vnd gemeinlich, was zů dien selben burg vnd hoeuen hoeret, ze lidgenne ane fúrzug vnd an alle geuerde, wa sú gegen ieman oder ieman keinen weg haft oder versetzet werin. Ovch haben wir graf Johans vnd graf Růdolf von Hapsburg gelobt mit vnser hant vnd wir graf Goetfrid von Hapsburg mit des vorgenanden vnsers erkornen vogtes hant gelobt, dem vorgenanden grauen Friderich von Toggenburg fúr vns vnd vnser erben ze sinen vnd ze siner erben wegen wêr ze sinne nach rechte der vorgenanden burg ze Grinow mit allem dem, so dar zů hoeret, fúr recht eigen vnd des houes ze Tuggen fúr recht lechen von dem gotzhus ze Pfeuers vnd des houes ze Wangen fúr recht lehen von dem gotzhus ze sant Gallen mit allem dem, so zů ietwederm hof vnd dar in hoeret, wa oder wenne mans bedarf an geistlichem oder an weltlichem gerichte. Dar v´ber haben wir graf Johans vnd graf Růdolf von Habsburg mit vnser hant vnd wir graf Goetfrid von Habsburg mit vnsers des vorgenanden erkornen vogtes hant an des vorgenanden grauen Fridrichs von Toggenburg hant vns entzigen vnd entziehen vns ovch an disem brieue offenlich fúr vns vnd vnser erben alles rechtes, aller vorderung vnd ansprahe, so wir ald vnser erben gemeinlich oder súnderlich an die vorgenanden verkovften burg, hoeue, lúte, nútze vnd gueter, sú sin benempt, gesůcht ald vergessen oder hie nach funden werdent iemer dekein weg gehaben oder gewinnen moechten an geistlichem oder an weltlichem gerichte oder mit dekeiner gewaltsami ane gerichte, vnd haben dis alles getan mit aller ehafti, worten vnd werken, so von rechte oder von gewonheit her zů hoeret. Vnd ze einem offen vrkúnde alles des, so vorgeschriben stat, geben wir disen brief besigelt mit vnsern ingesigeln offenlich. Vnd ich her Volrich Walther von Klingen frijer herre ritter vergich an disem brieue offenlich, was da vor von mir geschriben stat, das das war ist vnd mit miner hant geschehen ist, was da vor von minem oeheim grafen Goetfrid von Hapsburg geschriben stat. Vnd des ze einem offen vrkúnde hab ich min ingesigel gehenket an disen brief offenlich. Dis geschach vnd ward ovch dirre brief geben Zúrich, do man von gottes gebúrte zalte drútzehenhundert jar, dar nach in dem dritten vnd vierzigosten jare, an dem nechsten dornstag vor sant Thomas tag, do indictio was dv´ zwelfte. Da ze gegen waren her Amor von Luterberg, her Johans der Múller, her Herman von Hunwîle12, her Růdolf der Biber, her Růdolf der Trugsetze von Rapreswile rittern, Panthaleo von Wessemberg13, Rudolf Brun burgermeister, Jacob Brun sin brůder, Johans Krieg zer Sunnen, Heinrich Bilgri burgern Zúrich, Růdolf Aster14, Jacob von Wittenwile15, Lútold von Jonswil16 burger ze Liechtensteig17 vnd ander erber lúte genůge her zů gerueffet vnd súnderlich gebetten.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VI, Nr. 3869, S. 424-428.

Original dating clausean dem nechsten dornstag vor sant Thomas tag

Editions
  • Argovia 19 (1888), S. 13. - Quellenwerk I/3, 488 (beide unvollständig).

Comment

Geschrieben von Zürcher Hand, wie Nr. 3870, 4000.$$Zur Sache und zu den Namen vgl. Nr. 3866, 3867, 3868, 3870.


LanguageDeutsch

Notes
a) Initiale W mit Kopf. - b) A, statt vngesuochter, t korr. aus e. - 1 Grinau, Gem. Tuggen, Bez. March SZ. - 2 Buchberg, ebd. - 3 Wohl Mühle, Gem. Galgenen, Bez. March SZ, am Eingang zum Wäggital. - 4 Bettnau, Gem. Schübelbach, Bez. March SZ. - 5 Holeneich, Gem. Tuggen. - 6 Mülenen, ebd. - 7 Viell. Gugeli, Gem. Schübelbach. - 8 Viell. Bächau, Gem. Freienbach, Bez. Höfe SZ; vgl. auch Bd. V, S. 528, Z. 22. - 9 Wohl Tschachen, Gem. Wangen. - 10 Lauisberg, Gem. Galgenen. - 11 Viell. Ussbüel, Gem. Reichenburg, Bez. March SZ/Gem. Bilten GL. - 12 Hermann v. Hinwil (Gem. u. Bez. ZH). - 13 Pantaleon v. Wessenberg (Gem. Mandach, Bez. Brugg AG), 1334-1387. - 14 1343-1384. - 15 Wittenwil, Bez. Frauenfeld TG (oder Wittwil, Gem. Kirchberg, Bez. Alttoggenburg?). - 16 Jonschwil, Bez. Untertoggenburg. - 17 Lichtensteig, Bez. Neutoggenburg.
Places
  • Zürich
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.