Charter: Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1365 XII 10
Signature: 1365 XII 10
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. Dezember 1365, St. Gallen
Der Stadtammann von St. Gallen beurkundet, dass das Kloster Magdenau dem Heiliggeistspital St. Gallen die Höfe Brüewil und Bächigen verkauft habe.Source Regest:
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5006, S. 192.
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5006, S. 192.
Current repository:
Klosterarchiv Mehrerau Bregenz 32.
3 Siegel, 1. Abb. 413; 2. Abb. 33; 3. Abb. 242.
Material: Pergament
Dimensions: 42/27,5 cm
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (14. Jh.): Von Brüwille.

Abschr. (B), um 1432, Stadtarchiv St. Gallen, Spitalarchiv, Z, 1 (Altes Briefurbar), f. 202.
Allena) den, die disen brief ansehent lesent oder hoerent lesen, kúnd ich Johans von Stainach statamman ze sant Gallen1 vnd vergich offenlich mit disem brieue, daz fúr mich kament ze sant Gallen || an der naehsten mitwuchen nach sant Nycolaus tag, do ich an dez rîches strâss offenlich ze geriht saz, die êrsamen in gotte vro Katherina von Eppenberg aebtissenn vnd swester Adel||hait die Birnovwerin kellerin dez gotzhus ze Maggenovw vnd veriahent da mit fúrsprechen offenlich vor mir vnd dem geriht fúr sich vnd fúr den conuent gemainlich dez selben gotzhus ze || Maggenovw vnd fúr alle iro nachkomen, daz sú von iro vnd von dez selben iro gotzhus grôsser gúlt vnd redlicher nôt wegen, mit den sú v´berladen waerint vnd darvmb sú an wahsendem schaden stuendint, alle gemainlich vnd ainmueteklich mit iro frúnde vnd mit ander êrber lút rât vnd ovch mit iro obern vnd iro abtes von gottes gnâden abt Albrehtz abt dez gotzhus ze Wettingen gůtem willen gunst vnd verhengde, alz der brief2 wol bewîst, den sú darumb von dem selben abt Albreht offenlich vor mir vnd dem geriht zoegtent vnd offenotent, reht vnd redlich verkovft vnd ze kovffenn geben hettint den êrberen vnd wolbeschaidnen Bartholome Blârrer, Johansen Blârrer vnd Johansen Burgovwer phleger der siechen dez spittals ze sant Gallen3 an dez selben spittals stat vnd ze sinen handen den hofze Bruewille vnd den hofze Baechi, der ainhalb stôsset an den hof, den man nemmet Andrenbuel4, die iro reht ledig aigen waerint, mit hûs mit hof mit akkern mit wisen mit wasen mit zwi mit holtz mit veld mit wunn mit waiden mit stok mit stain mit stegen mit wegen mit wasser mit wasserflússen vnd gengen mit aller êhafti mit allen rehten nútzzen vnd gewonhaiten vnd mit allem dem, so von reht ald von gewonhait zvo den selben hoefen ald darin gehoerent, ez sie genemtz oder vngenemtz gesůchtz oder vngesůchtz wissentz oder vnwissentz, vmb anderhalb hundert phunt phenning gůter vnd genaemer Costentzzer múnse, der sú gantzlich vnd gar von in gewert wârint vnd enphangen hettint vnd an iren vnd iro gotzhûs offenn nutz bewendet an den stetten, da sú iren vnd dez selben iro gotzhus grôssen vnd wahsenden schaden mit verkomen hettint, vnd woeltint ovch die selben hoef mit aller zvo gehoerde den vorgenemten phlegern vertgen vnd zvo iren vnd dez vorgedahten spittals handen bringen, vnd bâtent mich mit irem fúrsprechen eruarn an ainer vrtail, wie sú daz tůn soeltint vnd moehtint, alz reht waer vnd daz ez kraft hett vnd haben moeht nv^ vnd ovch hie nâch. Do fragot ich vorbenemter amman vrtail vmb, vnd ward ertailt mit gemainer vrtail, daz sú die selben hoef mit aller zů gehoerde an offener dez riches strâsse in der obgenanten phleger vnd zvo dez vorgedâhten spittals handen v^f geben vnd vertgen soeltint vnd daz sú ovch dann sweren soeltint ietwedri besunder ainen gelêrten ait ze den hailigen mit v^fgehabnen vingern fúr sich fúr den conuent gemainlich vnd fúr alle ir nâchkomen, die vorgeschribenen hoef niemer an ze sprechenn mit geriht noch ân geriht, vnd daz ez dann also wol kraft vnd maht hetti nâch dem rehten. Vnd gabent ovch do die vorgenemten vro Katherina von Eppenberg abtissenn vnd swester Adelhait die Birnovwerin kellerin an iro vnd an dez conuentes stat gemainlich dez vorgeschribenen gotzhus ze Maggenovw offenlich an dez rîches strâsse die vorgenemten hoef den hof ze Bruewille vnd den hof ze Baechi mit allen rehten vnd mit aller zvo gehoerde, alz vorgeschriben stât, willeklich vnd frilich reht vnd redlich fúr ain reht ledig aigen v^f in der obgenanten phleger vnd zvo dez vorgedâhten spittals handen, alz reht sitte vnd gewonlich waz vnd alz ovch mit gemainer vrtail ertailt ward, vnd verzigent sich ovch do die vorgenanten vrovwen fúr sich fúr den conuent gemainlich vnd fúr alle iro nâchkomen willeklich vnd frilich gantzlich vnd gar vnd verzihent sich mit disem brieue der vorgenemten hoef baider mit aller zvo gehoerde aller aigenschaft aller manschaft aller kuntschaft aller gewêr lút vnd brief aller gnâden vnd aller frihait, die sú ietz hattent ald die sú ald iro nâchkomen hienâch iemer erwerben moehtint von baebsten vnd die vnder den sint, von kaysern von kúngen vnd die vnder den sint, aller helf vnd alles schirmes gaistlichs vnd weltlichs gerihtes aller gewonhait der stette vnd dez landes alles v^szuges vnd aller fúnde, die ietz funden sint ald hienâch iemer funden werdent, da mit sú ald dehain iro nâchkomen ald ieman von iro wegen den vorgeschribenen redlichen kovff moehtint bekrenken gebrechen ald wider tůn gantzlich ald in dehainen tail mit gaistlichem ald mit weltlichem geriht ald ân geriht. Vnd swůrent ovch do die vorgenemten vro Katherina von Eppenberg aebtissenn vnd swester Adelhait die Birnovwerin kellerin ietwedri besunder willeklich amen gelerten ait ze den hailigen mit v^f gehabnen vingern, daz sú noch dehain ir nâchkomen noch nieman andre von iro wegen noch an iro stat die vorgenemten phleger noch dehain ir nâchkomen noch den vorgedahten spittal ze sant Gallen von der vorgedâhten hoef wegen niemer mê súllent noch wellent an sprechen v^f triben bekúmberren bekrenken noch in kain wîs beswaeren weder mit reht noch ân reht noch mit enkainerlay ander sache, ân alle geuaerde. Die vorgenemten vro Katherina von Eppenberg aebtissenn vnd swester Adelhait die Birnovwerin kellerin lobtent ovch mit iren trúwen vnd lobent mit disem brieue fúr sich fúr den conuent gemainlich dez vorgeschribenen gotzhûs ze Maggenovw vnd fúr alle ir nâchkomen, der vorgeschribenen hoef baider vnd ovch dez kovffes fúr ain reht ledig aigen wern ze sinne nâch reht vnd ovch die vorgenemten phleger vnd iro nachkomen vnd den vorgeschribenen spittal ze sant Gallen darumb ze versprechenn vnd ze verstaenne an allen stetten gen aller maenglichem ân allen iren schaden vff gaistlichem vnd vff weltlichem geriht, wenn wa vnd wie dik sú darumb an gesprochen geschadgot oder v^f getriben werdent. Vnd ist diz alles beschehen vnd vollefuert reht vnd redlich mit allen den worten werken vnd getaeten, so nâch gewonhait vnd nâch reht darzů gehortent ald hoeren soltent vnd nôtdurftig wârent vnd alz ez kraft vnd maht solt vnd moht han. Vnd ze ainem wâren vrkúnde vnd gantzzer sicherhait aller der vorgeschribenen dinge vnd gedinge so han ich Johans von Stainach statamman da vorgenemt von dez gerihtes wegen min insigel gehenkt an disen brief, won ez ovch mit gemainer vrtail ertailt ward, daz ich ez tůn soelt. Darnâch veriehent wir die vorgenemten vro Katherina von Eppenberg aebtissenn, swester Adelhait die Birnovwerin kellerin vnd der conuent gemainlich dez vorgeschribenen gotzhûs ze Maggenovw offenlich mit disem brieue fúr vns vnd alle vnser nâchkomen, daz alles daz wâr ist, daz von vns an disem brief da vorgeschriben stât, vnd ze mêrer sicherhait der selben dinge so han ich obgenantú aebtissenn min insigel vnd der conuent gemainlich vnsers conuentes insigel fúr vns vnd alle vnser nâchkomen gehenkt an disen brief. Der geben ist ze sant Gallen an der vorgeschribenen naehsten mitwuchen nâch sant Nycolaus tag in dem jâr, do man zalt von gottes gebúrt drúzehenhundert jâr, sehszig jâr vnd darnâch in dem fúnften jâre.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5006, S. 192-194.
Original dating clause: an der naehsten mitwuchen nach sant Nycolaus tag
Comment
Geschrieben von St. Galler Hand, wie Nr. 4795 (u.a., vgl. dort).$$Zur Sache und zu den Namen vgl. Nr. 5004.Language:
Notes:
a) Initiale A 6,8 cm lang. - 1 Johann v. Steinach (Bez. Rorschach), 1363-1366 Stadtammann. - 2 Vgl. Nr. 5004. - 3 Heiliggeistspital St. Gallen. - 4 Wohl Bühl, Gem. Niederbüren, Bez. Wil.
Places
- St. Gallen
Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1365 XII 10, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGVIII/1365_XII_10/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success