useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1369 V 06
Signature: 1369 V 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Mai 1369, Wetzikon
Der Vogt zu Baden beurkundet, dass Hermann, Pfaff Hermann und Ulrich von Landenberg-Greifensee an Rudolf von Landenberg-Werdegg Burg, Stadt und den See Greifensee, Elgg und Alt-Regensberg mit Leuten, Rechten und Gütern übertragen haben.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5173, S. 340.
 

ins.
Abschr. (B), Insert in Nr. 5199 v. 3. Dez. 1369, Stiftsarchiv St. Gallen, GG.2.T.3. - Abschr. (B), Insert in Nr. 5200 v. 3. Dez. 1369, ebd., GG.2.T.4.
    x
    Allen, die disen brief sehent oder hoerent lesen, kúnde ich Johansa) von Sehein1 vogt ze Baden2, das fúr mich kam an der statt, do ich ze Wetzzikonb)3 an offenner landstrass an des edlen mines gnedigen herren graf Růdolfsc) von Nydovwd)4 lantvogt miner herschaft von Oesterrich wegen mit vollem gewalt, dar vmb ich sinen offenen brief da zovgt, offenlich ze gerichte sas, die fromen vesten hern Herman von Landenberg ritter, Herman von Landenberg, den man nemt pfaff Herman, gebrůdere vnd Volrich von Landenberg5 alle drij von Griffense ir vetter vnd sprachen, si woeltin Griffense burg statt vnd den se, Elgoevwe)6 vnd die alten Regensperg7 mit lút gúlt vnd gůt, es sije eigen erb pfant oder lechen, wie es alles geheissen oder genemt oder wo es gelegen ist, so zů den vorgenanten vestinen allen drin oder zů iro ieklicher besunder von recht oder von gewonheit gehoeret, vnd dar zů alles ir gůt, das zů den vorgenanten drin vestinen nút gehoeret, beide ligendes vnd varndes, wie es alles geheissen genemt oder wo es gelegen ist, es sije eigen erben pfant oder lechen ald kilchensaetz, mit aller zů gehoert, als die anlass brief wisent, die si vnd ir mitgúlten dar vmb gen enander versigelt hant, in Růd.f) von Landenberg, den man nemt von Werdegg8, irs vetters hant ze der fromen wisen jungherr Johans von Tengen9, her Walther von der Alten Klingeng)10, her Albrecht von Bussnangh)11 rittere, jungherr Lútolt von Arburg12, alle vier frij herren, hern Egbrechti) von Goldenberg13, her Goetfritk) von Húnaberg14, hern Friderichl) von Húnwilem)15, hern Johans der Giel rittere16, hern Johans Hofmeister senger der stift des tůms ze Costentz17, Johans vnd Růdolf von Bovnstetten18 gebrůdere, Peter von Ebersperg19, Herman von Landenberg, den man nemt von Werdegg20, Volrich von Aspermuntn)21 der elter, Růdolfo) von Goldenberg22, Jacob Hofmeister von Frovwenfeldp)23 vnd Johans von Seon24 burger Zúrich ir mit gúlten wegen vertgen vnd sich der selben gueter aller an sin hand enzichen vnd loben wer ze sinne, vnd liessen an recht, wie si das thůn soltin, das es nu vnd hie nach gůt kraft vnd macht haben moecht. Dar vmb wart rechtes gefraget vnd wart nach miner frag von erbern lúten an gemeiner vrteil erteilt, was si der vorgenanten ir guetern, die eigen werin ald die ir lechen werin von miner herschaft von Oesterrich, mit miner hand an des egenanten Růd.q) von Werdegg hant ze der egenanten mitgúlten wegen vertgethin vnd sich ovch dero mit miner hand an sin hand enzigin vnd ovch lobtin wer ze sinne, vnd aber die andern ir gueter, die nicht eigen noch lechen sint von miner herschaft von Oesterrich, das si die vfsenden súlent vnd ovch vertgen an der lechen herren vnd der gotzhúser handen, dannen die selben gueter erb oder lechen sint, das es ovch alles da mit nu vnd hie nach gůt kraft vnd macht haben solt. Vnd do das erteilt wart, do stůnden die vorbenemten von Landenberg von Griffense alle drij dar vnd vertgeten da ellú die gueter, die ir eigen oder lechen sint von miner herschaft von Oesterrich mit miner hand in des obgenanten Růd.q) von Werdegg hant ze der vorbenemten mit gúlten wegen, als do gericht vnd vrteil gab vnd recht was, vnd enzigen sich ovch mit miner hand an des obgenanten Růdolfs von Werdegg hant ze der egenanten mitgúlten wegen alles rechten vordrung vnd ansprach, so si oder ir erben ald ieman anders von iro wegen nach den vorgeschribenen vestinen lút gúlt vnd guetern allen mit aller zů gehoert, als vorgeschriben stat, dekeine wise iemer gewinnen oder gehaben moechtin gen dem obgenanten Růdolf von Werdegg vnd gen des nachkomen ald gen dien, dien si die selben gueter ze kovffen gebent oder versetzent, als die anlass brief wissent vnd sagent, mit geistlichen oder mit weltlichen gerichten oder mit dekeinen andern sachen ald ane gericht, ane alle geverd. Es hant ovch die vorgenanten von Landenberg von Griffense alle drij fúr sich vnd ir erben mit gůten trúwen glopt, der vorgenanten ir vestinen lút gúlt vnd gueter vnd pfender aller gemeinlich vnd iro iekliches besunder mit allem recht, so dar zů hoert, wer ze sinne nach recht des vorbenemten Růdolfs von Werdegg ze der obgenanten mitgúlten wegen vnd des nachkomen vnd aller der, die disú gueter iemer verpfendent oder kovffent, als die egenanten anlass brief wisent vnd sagent, ane alle geverd. Ovch hant die vorbenemten von Landenberg von Griffense alle drij vnuerscheidenlich fúr sich vnd ir erben mit gůten trúwen glopt, das si die obgenanten ir lút gúlt und gueter ellú, die iro erb oder lechen sint, so si vnuerzogenlichest múgent, vf senden súlent an der gotzhúser vnd lechenherren handen, dannen die selben gueter erb oder lechen sint, vnd die da vertgen dem obgenanten Růdolf von Werdegg ze der egenanten mitgúlten wegen, als vorgeschriben stat, ane alle geverd. Vnd do dis alles beschach, als mit gericht vnd mit vrteil erteilt wart, das es nu vnd hie nach gůt kraft vnd macht haben solt, do lies der vorgenant Růdolf von Werdegg ze sin selbes vnd ze der obgenanten mitgúlten wegen an recht, ob im das gericht sinen brief her vmb geben solt. Der wart ovch im nach miner frag ||
    von erbern lúten an gemeiner vrteil erteilt, vnd das die vorgenanten von Landenberg von Griffense irú insigel zů des gerichtes insigel henken soeltin an disen brief. Vnd her v´ber ze einem offenn vrkúnd, won dis vor mir beschechen vnd erteilt ist, so han ich min insigel von des gerichtes wegen offenlich gehenkt an disen brief. Wir die egenanten von Landenberg von Griffense alle drij veriechen ovch alles des, so vor von v´ns geschriben stat, vnd loben es mit gůten trúwen war vnd staet ze halten vnd ze volfuerren. Vnd des ze vrkúnd so hat ovch v´nser ieklicher sin insigel zů des gerichtes insigel offenlich gehenkt an disen brief. Der geben ist ze Wetzikon an dem nechsten sunnentag vor v´nsers herren vffart tag, do man zalt von gottes gebúrt drúzechen hundert vnd sechzig jar, dar nach in dem núnden jare.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5173, S. 340-342.

    Original dating clausean dem nechsten sunnentag vor v´nsers herren vffart tag

    Editions
    • UB St. Gallen IV, 1669, Beilage 1 (Insert).

    Comment

    Druckvorlage ist B1, mit der B2 wörtlich, aber mit häufigen orthographischen Abweichungen, übereinstimmt. Es werden nur abweichende Namenformen von B2 angemerkt.$$Zur Sache vgl. Nr. 5198-5204.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a)Iohans B2. - b)Wetzikon B2. - c)Růdols B2. - d)Nidovw B2. - e)Elkovw B2. - f)Růdolfs B2. - g)Altenclingen B2. - h)Bůssnanch B2. - i)Egebrecht B2. - k)Goetfrid B2. - l)Fridrich B2. - m)Hunwile B2. - n)Aspermůnt B2. - o)Růdof B2. -p)Frovwenfelt B2. - q)Růdols B2. - 1 Johann v. Seen (Stadt u. Bez. Winterthur ZH). - 2 Baden, Stadt u. Bez. AG. - 3 Wetzikon, Bez. Hinwil ZH. - 4 RudoIf IV. v. Neuenburg (Stadt u. Kt.), Herr zu Nidau (Stadt u. Amtsbez. BE), 1342 - + 1375, 1368-1374 Landvogt. - 5 Hermann VI. (1349 - + 1375), Pfaff Hermann (1338 - + 1413) u. Ulrich VII. (1363 - + 1413) v. Landenberg-Greifensee (Bez. Uster ZH). - 6 Elgg, Bez. Winterthur ZH. - 7 Alt Regensberg, Gem. Regensdorf, Bez. Dielsdorf ZH. - 8 Rudolf I. v. Landenberg-Werdegg (Gem. Hittnau, Bez. Pfäffikon ZH), 1356 - + vor 1405. - 9 Johann v. Tengen (nw. Singen BW). - 10 Walterv. Altenklingen (Gem. Wigoltingen, Bez. Weinfelden TG). - 11 Albrecht VI. v. Bussnang (Bez. Weinfelden TG), 1354-1399. - 12 Lütold IV. v. Aarburg (Bez. Zofingen AG), 1346 - + 1395. - 13 Egbrecht v. Goldenberg (Gem. Dorf, Bez. Andelfingen ZH). - 14 Gottfried IV. v Hünenberg (ZG), 1328 - + 1387. - 15 Friedrich v. Hinwil (Gem. u. Bez. ZH). - 16 Johann Giel v. Liebenberg (Gem. Mönchaltorf, Bez. Uster ZH). - 17 Johann Hofmeister v. Frauenfeld, 1356-1374 Domcantor. - 18 Johann u. Rudolf v. Bonstetten (Bez. Affoltern ZH). - 19 Peter v. Ebersberg (ö.Tettnang BW). - 20 Hermann I. v. Landenberg-Werdegg, 1351-1379. - 21 Ulrich v. Aspermont (wohl Neu-Aspermont, Gem. Jenins, Kr. Maienfeld GR). - 22 Rudolf v. Goldenberg. -23 Jakob Hofmeister v. Frauenfeld (Stadt u. Bez. TG), Bruder des Domcantors. - 24 Johann v. Seon (Bez. Lenzburg AG).
    Places
    • Wetzikon
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.