useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1371 III 05
Signature: 1371 III 05
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. März 1371, Wil
Der Schultheiss von Wil beurkundet, dass Ulrich von Leuberg und seine Gemahlin Anna an Johann Koch und dessen Gemahlin Margareta den letzten Drittel des Gutes Buch verkauft haben.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5264, S. 458 (Thurg UB VI, 3086.).
 

orig.

Current repository
STA Thurgau Frauenfeld 7'36'13.

3 Siegel, 1. leich besch., Abb. 368; 2. Abb. 338; 3. Abb. 471.
Material: Pergament
Dimensions: 42/18 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (15. Jh.): V´ber dz guetli im Bůch, dz des Risers wz.
Graphics: 
x
Icha) Albreht von Lindenberg schulthais ze Wil1 tůn kunt vnd vergich offenlich mit disem brief allen, die in an sehent lesent oder hoerent lesen, das ich offenlich ze gericht sass ze Wil in der stat an der mitwochen ze ingaen||dem mertzenb) an ainem tail Volrich von Loenberg2 ze disen ziten burgheirr ze Yberg3 vnd Anna4 sin elichi hûsfrôw mit Stephan von Stûrzenegg5 burger ze Wil irem erkornen vogt, mit dem si do vor gerichte mit reht || vnd mit vrtail beuogtot ward in dirr sach vnd die vogty ich im verleh nach der stat ze Wil reht sitten vnd gewônhait, vnd an dem andern tail Johans der Kôch von Affeltrangen6, vnd offenten vnd veriahen da die || selben Volrich von Loenberg vnd Anna sin elichi hûsfrow mit Markus dem Kamrer irem fúrsprechen vnd sprâchen, als sú vormals dem vorgenanten Johans Koch vnd Margreten siner elichen husfrôwen ze koffenn geben hettint zwen tail des gůtes gelegen in dem Bůch7 entzwischen Tobel8 vnd Maerwille9, als die brief wisent, die der selb Johans Koch vnd Margreta sin elichi hûsfrow darúber hant, also hettint sú och baidú gemainlich vnd vnuerschaidenlich den v´brigen drittentail des selben gůtz im Bůch genant des Risers guetli, daz ir der egenanten Annen redlich pfant gewesen waeri, mit allen rehten nútzzen vnd gewonhaitten vnd mit allem dem, so nach reht vnd von gewônhait zů dem selben dritten tail des vorgeschriben gůtz vnd darin gehoeret, fúr sich vnd alle ir erben redlich reht vnd och aigenlich verkoft vnd hettint ze koffenn gebenn dem selben Johans Koch vnd Margreten siner elichen hûsfrôwen vnd iren erben, ob sú ensint, fúr ain lidiges vnuerkúmbertes aigen gůt vmb drissig pfunt pfenning alles gůter vnd genamer Costentzer múns, der selben pfenning sú gar vnd gantzlich von im sint gewert an den stetten, da sú iren nûtz vnd fromen mit geschaffot hant nach ir vergiht, vnd darumb welti der vorgenant Volrich von Loenberg den vorgeschriben drittail des vorgeschriben gůtz mit allen rehten nútzzen vnd gewonhaitten vnd mit aller zůgehoerd dem egenanten Johans Koch vnd Margreten siner elichen hûsfrôwen vertegen vf geben vnd zů iren handen bringen, als reht waer, vnd die egenant Anna sin elichi hûsfrôw sich verzihen lûterlich vnd och gar vnd gantzlich fúr sich vnd alle ir erben des selben guetlis vnd pfantschatzzes vnd aller der brief recht vordrung vnd ansprach, so si von kainer lay sach wegen daran darzů vnd dauon ie gehan vnd gewunnen hetti vntz vff disen húttigen tag, als dirre brief geben ist, och in der vorgenanten Johans des Kochs vnd Margreten siner elichen hûsfrôwen vnd in ir erben hand, och als reht waer, vnd batten mich vorgenanten richter ze erfarn an ainer vrtail, wie sú das tůn soltint, das es kraft hetti vnd haben moeht ietz vnd hernach, do fragt ich vorgenanter richter vrtail vmb. Do ward mit gemainer vrtail ertailt, das der egenant Stephan von Sturzenegg die egenanten Annen ze drin malen fueren solti vsser des gerichtes ring vnd si ze ieglichem fragen, ob si das verzihen vnbetwungenlich taet vnd wilklich vnd gern tůn wolti, vnd saiti der bi sinem ayd ze dem dritten male, das si im gesait hetti, das si es vnbetwungenlich taet vnd wilklich vnd gern tůn wolti, das dann der vorgenant Volrich von Loenberg das vertegon vnd vfgeben tůn solti mit siner hand vnd och dú egenant Anna das verzihen tůn solti mit iro vnd och mit des vorgenanten ir vogtes handen an des gerichtes stab hin in der egenanten Johans Koch vnd Margreten siner elichen hûsfrowen vnd in ir erben hand, vnd das es also wol kraft hett vnd habi ietz vnd hernach, das tett der vorgenant Stephan von Sturzenegg vnd fůrte die egenanten Annen Volrichs von Loenberg elichen hûsfrowen ze drin malen vsser des gerichtes ring vnd fragte si ze ieglichem male, als im vormals mitc) gemainer vrtail ertailt ward, ob si das verzihen vnbetwungenlich taet vnd wilklich vnd gern tůn wolti, der saite bi sinem aide ze dem dritten male, das si im gesait hett, das si es vnbetwungenlich taet vnd wilklich vnd gern tůn wolti, vnd nâch dem stůnden die egenanten Volrich von Loenberg vnd Anna sin elichi hûsfro dar fúr offen gerichte vnd vertegot vnd gab do ze stett der selb Volrich von Loembgd) mit siner hand den vorgeschriben drittail des vorgeschriben gůtes mit allem reht vnd mit aller zůgehoerd letklich vnd och frilich vf,vnd enzeh sich och dú egenant Anna von Loenberg do ze stett gantzlich gar vnd och lûterlich fúr sich vnd alle erben mit iro vnd mit des vorgenanten ir vogtes handen redlich vnd reht mit gelerten worten, als reht was vnd mit gemainer vrtail ertailt ward, an des gerihtz stab hin in des vorgenanten Johans Koch vnd Margreten siner elichen hûsfrôwen vnd in ir erben hand des vorgeschriben drittail des egenanten gůtz, vnd entzihent sich och die egenanten Volrich von Loenberg vnd Anna sin elichi husfrôw baidú vnd ietwedres besunder mit disem brief fúr sich vnd alle ir erben gen dem vorgenanten Johans Koch vnd gen Margreten siner husfrôwen vnd gen allen iren erben aller aigenschaft aller manschaft aller lehenschaft aller kuntschaft aller besatzzung alles pfantschatzzes aller gewer lút vnd brief aller reht vordrung vnd ansprach, so sú an dem zů dem vnd von des vorgeschribenn guetlis wegen ie hatten ald noch hienach iemer gehan vnd gewinnen in dehain wis moehtint, vnd das sú noch ainkain ir erben noch nieman andrer von ir wegen noch an ir stat die egenanten Johans Koch noch Margreten sin elichen hûsfrôwen noch ainkain ir erben von des vorgeschribenn guetlis wegen niemer súllent noch wellent ansprechen vftriben bekumberron bekrenken noch in ainkain wis noch weg beswaerren weder vff gaistlichem noch vff weltlichem gericht noch ân reht noch mit enkainer lay ander sach. Es hat och der vorgenant Volrich von Loenberg gelobt fúr sich vnd fúr sin erben, des vorgeschriben drittailes des egenanten gůtes vnd och des kofs wer ze sinne fúr aigen nach reht, wenn wa vnd wie dik sin die egenanten Johans Koch, Margreta sin elichi husfrôw vnd ir erben bedurfent vnd notdúrftig sint an gaistlichem vnd an weltlichem gericht, ân alle geuerd, vnd als dis also beschaidenlich volfuert was, do batt im der vorgenant Johans Koch des gerichtes brief hieúber geben, die wurden im nach miner frage mit gemainer vrtail ertailt. Vnd ze ainer warhait aller diser vorgeschribner ding vnd gedingde henk ich Albreht von Lindenberg schulthais min insigel von des gerichtes wegen an disen brief, darnach veriehin wir Volrich von Loenberg vnd Stephan von Sturzenegg vogt in dirre sach och ain gantz warhait aller der ding vnd gedingde, so hieuor an disem brief geschriben stat, vnd ze ainer gantzen warhait der selben ding henk ich Volrich von Loenberg da vorgenant vnd ich Stephan von Sturzenegg in vogtes wise mir vnd minen erben vnschaedlich v´nsri insigel och an disen brief. Der geben ist ze Wil in der stat an der vorgeschribenn mitwochen in dem jar, do man zalt von gottes gebúrt drúzehenhundert jar, darnach in dem ainen vnd sibenzigosten jar.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5264, S. 458-460.

Original dating clausean der mitwochen ze ingaen||dem mertzenb)

Comment

Geschrieben von gleicher Hand wie Nr. 5261, 5285.


LanguageDeutsch

Notes
a) Initiale J 7,9cm lang. - b) Hier fehlt der Passus vnd kament da vor gericht o.ä. - c)mit auf Rasur. - d) A. - 1 Albrecht v. Lindenberg (Gem. Niederbüren, Bez. Wil), 1357-1375 Schultheiss v. Wil, Stadt u. Bez. - 2 Ulrich v. Leuberg (Gem. Zuzwil, Bez. Wil). - 3 Iberg, Gem. Wattwil, Bez. Neutoggenburg. - 4 Anna v. Lommis (Bez. Münchwilen TG). - 5 Nicht identifiziert. - 6 Affeltrangen, Bez. Münchwilen TG. - 7 Buch bei Märwil, Gem. Affeltrangen. - 8 Tobel, Bez. Münchwilen TG. - 9 Märwil, Gem. Affeltrangen.
Places
  • Wil
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.