useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1371 XI 20
Signature: 1371 XI 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. November 1371
Äbtissin Margareta Krieg von Wurmsbach beurkundet einen Zinsverkauf ab zwei vom Kloster zu Erblehen verliehenen Häusern am Neumarkt in Zürich.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5299, S. 493 (Urkundenregesten Zürich II, 2119.).
 

orig.

Current repository
STA Zürich C II 8 145.

Siegel besch., Abb. 41.
Material: Pergament
Dimensions: 30,5/25 cm
    x
    Wir Margretha Kriegin eptischin des closters ze Wurmsbach1 des ordens von Cittels in Costentzer bistům kúnden allen, die || disen brief sehent oder hoerent lesen, das fro Margretha Johans Maedlers, den man nemmet Nefo, burgers Zúrich des goltsmides elich || wirtin mit des selben ir elichen wirtes vnd rechten vogtes hant willen vnd gunst vnd swester Adelheit Rúmlangin ir swester mit || Claus Klingers burgers Zúrich ir erkornen vogtes hant willen vnd gunst vnd die selben zwo geswestern beid vnverscheidenlich mit gesamnoter hant vnd ovch mit vnser hant zwei pfunt genger vnd geber Zúricher pfenning jerlicher gúlte vffiren zwein húsern vnd hofstetten dem vordem vnd dem hindern, die gelegen sint Zúrich in der meren stat ze Númargte2, stossent einhalb an der Barfůssen3 tor anderhalb an des Bitzinners hus, dú selben húser beidú erbe sint von vnserm gotzhus jerlich vmb zehen schilling Zúricher pfenning von den húsern vnd hofstetten ze gebenn vnd vf allem dem recht, so dar zů gehoeret, recht vnd redelich ze kovffenn geben hant dem erbern man Jacob Glenter burger Zúrich vmb acht vnd drissig pfunt gewonlicher Zúricher pfenning, dero die egenanten zwo geswestern nach ir vnd ir voegten vergicht von im gantzlich gewert sint, also mit der bescheidenheit, das die egenanten fro Margretha vnd swester Adelheit geswestern vnd ir erben vnd nachkomen, in wes hant vnd gewalt dú vorgenanten zwei húser vnd hofstett fúrbz iemer koment, die egenanten zwei pfunt pfenning dem vorgenanten Jacob Glenter vnd allen sinen erben vnd nachkomen jerlich ab den egenanten zwein húsern vnd hofstetten mit allem dem recht, so dar zů gehoeret, geben vnd richten súln ze ieclicher fronvasten jerlich zehen schilling der selben pfenning weren súln ane allen sinen vnd siner erben vnd nachkomen schaden. Vnd durch der vorgenanten fro Margrethen vnd swester Adelheit geswestern vnd ir voegten baette so hat Růd. Hessing, den man nemmet Runtschi, burger Zúrich vnser pfleger von vnser vnd vnsers klosters wegen die egenanten zwei pfunt pfenning gúlte vf den vorgenanten zwein húsern dem hindern vnd dem vordem mit den hofstetten vnd mit allem dem recht, so dar zů gehoeret, von in vfgenomen vnd hat dú selben zwei pfunt geltz dar vffe verlihen dem egenanten Jacob Glenter vnd sinen erben vnd nachkomen ze einem rechten erbe von vnserm kloster. Vnd hant ovch die vorgenant fro Margretha mit des egenanten Johans Maedlers ir elichen wirtes vnd rechten vogtes hant vnd swester Adelheit mit des vorgenanten Claus Klingers ir erkornen vogtes hant willen vnd gunst vnd si beide vnverscheidenlich mit gesamnoter hant sich verzigen aller der rechtung vorderung vnd ansprache, so si oder ir erben ald ieman ander von ir wegen nach den vorgenanten zwei pfunt pfenning gúlt vf den egenanten zwein húsern vnd hofstetten mit allem dem recht, so dar zů gehoeret, gegen dem vorgenanten Jacob Glenter ald gen sinen erben iemer dekein wise moechten gewinnen mit geistlichen ald mit weltlichen gerichten oder mit dekeinen sachen. Ovch hant die egenanten fro Margretha vnd swester Adelheit ir ietwederú mit des vorgenanten ir vogtes hant vnd si beid mit gesamnoter hant mit gůten trúwen globt vnd bindent ir erben her zů, der vorgenanten zwei pfunt pfenning gúlte vf den egenanten zwein húsern dem vordem vnd dem hindern vnd vf den hofstetten vnd vf allem dem recht, so dar zů gehoeret, wer ze sinne des egenanten Jacob Glenters vnd siner erben fúr ein recht erb von vnserm kloster vnd im vnd sinen erben jerlich ane ir schaden dar ab ze werenne vmb den vorgeschriben kovf nach recht vor geistlichen vnd vor weltlichen gerichten vnd mit namen an allen stetten, wa oder wenne si des notdúrftig sint. Ovch sol man wissen, dz dis verkovffen beschehen ist mit willen vnd gunst fro Margreten Heinr. von Mure4 des goltsmides elichen wirtin, dero lipding dz vorder hus ist, vnd ovch mit des selben ir elichen wirtes vnd rechten vogtes willen ze ir wegen, vnd dz ovch dú selb fro Margret von Mûre mit des selben Heinr. von Mûre ir elichen wirtes vnd rechten vogtes hant globt hant, den egenanten Jacob Glenter noch sin erben noch nachkomen an den vorgenanten zwei pfunt pfenning gúlte niemer ze bekv´mbern ze svmen noch ze irrenne weder mit geistlichen noch weltlichen gerichten noch ane gericht noch mit enkeinen sachen. Vnd hier vber ze einem waren vrkúnde so haben wir vnsers klosters insigel offenlich gehenket an disen brief vnschedelich vns vnd vnserm kloster vnd allen vnsern nachkomen an allen vnsern zinsen vnd rechten. Dis beschach vnd wart diser brief geben an dem nehsten donrstag vor sant Katherinen tag, do man zalt von gottes gebúrt drúzehenhundert vnd sibenzig jar, dar nach in dem ersten jar.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5299, S. 493-494.

    Original dating clausean dem nehsten donrstag vor sant Katherinen tag



    LanguageDeutsch

    Notes
    1 Margareta Krieg, 1371-1403 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Wurmsbach, Gem. Jona, Bez. See. - 2 Neumarkt, Zürich. - 3 Barfüsserkloster Zürich. - 4 Maur, Bez. Uster ZH.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.