Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1384 II 26
Signature: 1384 II 26
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
26. Februar 1384
Ulrich von Hohenlohe schliesst mit Regensburg, 35 Reichsstädten des Schwäbischen Bundes, darunter St. Gallen und Wil, und dem Land Appenzell ein Bündnis.Source Regest:
Chartularium Sangallense X, Nr. 5999, S. 174 (L. Schnurrer, Die Urkk. der Reichsstadt Rothenburg 1182-1400, Bd. II 1380-1400 (1999), 1900.).
Chartularium Sangallense X, Nr. 5999, S. 174 (L. Schnurrer, Die Urkk. der Reichsstadt Rothenburg 1182-1400, Bd. II 1380-1400 (1999), 1900.).
Abschr. (B), 14. Jh., Staatsarchiv Nürnberg, Rst. Rothenburg, Akten 325, 5.
Wir Volr(ich) von Hohenloch1 bekennen offenlich mit disem brief vor allermaennclich, daz wir wolbedaehticlich mit vnsers rates ravt vns selbe mit allen vnsern vesten slossen vnd stetten landen vnd lueten vns vnd vnsern landen vnd lueten zů nuetz vnd zů frumen verbunden haben zů den ersamen wysen burgermeistern raeten vnd burgern gemeinlichen der stat Regenspurg vnd andern dez heilgen Roemischen rychs stetten Auspurg, Vlm, Costentz, Esselingen2, Ruetlingen3, Rotwil4, Wyl5, Veberlingen6, Memingen7, Bibrach8, Rauenspurg9, Lindawe10, sant Gallen, Kempten11, Kaufbuer12, Luetkirch13, Ysny14, Pfullendorff15, Wangen16, Bůchorn17, Bůchawe18, Nordlingen19, Dinckelspuehel20, Rotenburg uf der Tuber21, Gemuende22, Halle23, Heilprunnen24, Winpfen25, Winsperg26, Bopfingen27, Aulun28, Giengen29, Wyl in Tuergaewe30, Appenzelle31 daz land, Winnszhein32 vnd Wyssenburg33, die ietz in dem bund zů Swaben sind vnd noch fuerbaz daryn kument, in ze helffen vnd getruelich by gestendig ze sin wider aller maennclich niemand vsgenumen denne vnser herre der Roemisch kuenig vnd dem heiigen Roemischen rych sinive reht in aller der wyse, alz ir buntbrief vnd bunt wyset, den sie ietz mit einander hand, vnd wie offt dez not geschiht, daz wir von in vmb hilf ermant werden, so suellen wir in dienen vnd helffen mit zehen gleuen wol erziuegtes volkes on verziehen, wa wir hin ermant werden, on geuerde. Were aber, daz diue selbe sach, darumb denne dive manung geschehen were, nit erobert werden moeht mit soelicher hilf, so sol der clagend tail zwen vnd der helffent tail dry man darsetzen, vnd wie die fuenf man hilf schoeppffent, da by sol ez aber beliben nach ires buntbriefs wysung vngeuerlich, vnd die selben dienst vnd hilf soellen wir in tuen uf vnser kost vnd schaden. Were auch, daz der vorgenanten stet eine oder mere oder ir burger oder arme man mit vns oder mit vnsern dienern einem oder mere, die nicht in gerihten gesessen weren, zů schicken gewuennen in der zit ditz verbundez, darumb sollen die selben clagenden nemen einen gemainen man vzz disen dry mannen Symond von Nydeck34, Zuerch von Steten35 vnd Engelhart Tanner, welhen sie wellen, vnd sol ieder tail zwen man darzů setzen, vnd uf die fuenf man sol zů gelegenen tagen, die denne der fuenft man bescheidet, geschehen one verziehen, waz reht ist. Hat aber der stet deheinive oder deheiner der iren zů dheinen dem vnsern icht zů sprechen, der in einem gesworn geriht gesessen ist, der oder die selben soellent reht nemen von dem oder von den selben in dem geriht, da sie gesessen sind. Wir soellen schaffen, daz in reht an verziehen gang vnd daz sie vnbedingt da selbs von dannen gelassen werden. Ditz reht sol die von Rotenburg nit an gan. Wir haben auch den selben steten allen gemainlichen vnd ir ieglicher besunder vsgenuemen vnd vzz disem bund gesetzt alle ir ehaftin priuileye reht fryheit vnd gewonheit, die sie uf disen tag biz her braht hand, on geuerde, also daz sie alle daby beliben soellen on vnser vnd aller mennclichs von vnsern wegen irrung vnd hindernuesse, besunder den von Rotenburg ir lantgeriht, daz in dise verbuentnuezz daran nit schaden sol noch enmage gen vns noch gen den vnsern in dhein wyse. Vnd were, daz der vorgenanten dryer manne einer oder mere abgieng, wie offt daz geschehe in zit ditz verbundez, alz offt hand die vorgeschriben stette gewalt, ie einen andern oder ander vzz vnsern dienern, welhe sie woellent, an dez oder an der abgangen stat ze nemen. Ez soellen auch alle vnserive slozz veste vnd stett, wie die namen hand, der selben stett gemainlichen vnd ir ieglicher besunder offeniv hueser sin in vnd zů allen iren noeten, alz lang vnd alle die wyl diser vnser bunt mit den selben steten wert. Vnd daz wir den selben bunt mit den selben steten haben vnd halten woellen in der wyse, alz hie vorbegriffen ist, on all argelist vnd geuerde, darvmb so haben wir gelobet by gůten truewen vnd darzů gesworn liplichen einen gelerten ayde zů den heilgen mit uf geboten vingern. Darzů soellen alle vnser diener schultheissen voegt amptzluet, wie die namen hand, vnd burger auch alle geloben by gůten truewen vnd darzů liplich sweren gêlert ayde zů den heilgen mit ufgeboten vingern, disen vnsern bunt mit vns ze halten in aller der wyse, alz vorbegriffen ist, on geuerde. Vnd welher vnserr diener aber den bunt also nit sweren woellten, der sol auch in dez bundes schirm vnd hilf nit sin. Vnd welher vnser diener, ir sy einer oder mere, den bund also mit vnda) gesworn het vnd darnach vrlaub von vns nemen, den oder die suellen wir in geschriben geben gen Halle, wie offt daz geschehe, vngeuerlich. Wie offt auch vnserr amptman einer oder mere entsetzt vnd ein andrer oder ander an ir stat gesetzt wuerden, der oder die selben ander gesetzt amptluet sollen denne auch sweren, vnsern vorgeschriben bund zů halten in aller der wyse, alz vorgeschriben ist, vngeuerlich. Zů warem offem vrkunde geben wir disen brief versigelt mit vnserm aygenn anhangenden insigel. Geben, do man zalt nach Christs gebuert driveczehenhundert iar vnd darnach in dem vier vnd ahtzigostem jare, an dem nehsten frytag vor dem wyssen suntage.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 5999, S. 174-176.
Original dating clause: an dem nehsten frytag vor dem wyssen suntage
Editions:
- Ruser III, 1689.
Language:
Notes:
a) B, statt vns. - 1 Ulrich v. Hohenlohe (gen. nach der Burg Hohenloch, w. Nürnberg). - 2 Esslingen BW. - 3 Reutlingen BW. - 4 Rottweil BW. - 5 Weil der Stadt, w. Stuttgart. - 6 Überlingen BW. - 7 Memmingen, bayer. Schwaben. - 8 Biberach a.d. Riss BW. - 9 Ravensburg BW. - 10 Lindau, bayer. Schwaben. - 11 Kempten, Allgäu. - 12 Kaufbeuren, bayer. Schwaben. - 13 Leutkirch BW. - 14 Isny BW. - 15 Pfullendorf BW. - 16 Wangen i. Allgäu. - 17 Buchhorn, ht. Friedrichshafen BW. - 18 Buchau, nö. Saulgau BW. - 19 Nördlingen, bayer. Schwaben. - 20 Dinkelsbühl, Mittelfranken. - 21 Rothenburg o.d. Tauber, ebd. - 22 Schwäbisch Gmünd BW. - 23 Schwäbisch Hall BW. - 24 Heilbronn BW. - 25 Wimpfen, n. Heilbronn BW. - 26 Weinsberg, ö. Heilbronn BW. - 27 Bopfingen, ö. Aalen. - 28 Aalen BW. - 29 Giengen a.d. Brenz, nö. Ulm. - 30 Wil, Stadt u. Bez. - 31 Land Appenzell. - 32 Windsheim, Mittelfranken. - 33 Weissenburg i. Bayern, ebd. - 34 Neudeck, nö. Heilbronn BW. - 35 Stetten, n. Schwäbisch Hall BW.
Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1384 II 26, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGX/1384_II_26/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success