useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1384 II 28
Signature: 1384 II 28
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. Februar 1384
Die freie Stadt Regensburg, 35 Reichsstädte, darunter St. Gallen und Wil, und das Land Appenzell schwören, Ulrich von Hohenlohe gegen Widersacher zu helfen, und dass ihm ihre Festen, Schlösser und Städte offen stehen.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense X, Nr. 6000, S. 176 (Vischer, Städtebund, 207. - UB St. Gallen V, S. 1081, Nr. 1 (irrt. zum 27. Febr.).).
 

orig.
Current repository
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein Gemeinschaftl. Hausarchiv Schublade L Bündnis Nr. 2.

Siegel leicht besch., Ø 3,8 cm, (+)SIGILLVM.VNIVERSITATIS.CIVIVM.IN.HALL(IS) (Abb. in Steck, 189).
Material: Pergament
Dimensions: 33,5/15 cm
    x
    Wir die von Regenspurg ein frie stat vnd wir die andern dez heiligen Romischen rychs stet Augspurg, Vlm, Costentz, Ezzelingen, || Ruetlingen, Rotwile, Wile, V´berlingen, Memmingen, Bibrach, Rauenspurg, Lindauwe, sant Gallen, Kemptun, Kauffbueren, Luetkirchen, Ysnin, || Pfullendorff, Wangen, Bůchorn, Buchauwe, Noerdlingen, Dinkelspúhel, Rotenburg vf der Tuber, Gemuende, Halle, Heilprunnen, || Winphen, Winsperg, Bophingen, Alun, Giengen, Wil in Turgauwe, Appentzelle daz lant, Windshen vnd Wiszenburg, alz wir ietz in dem bunde bi ein ander sin, bekennen offenlich mit disem brief vor aller meniglich, daz wir mit rat vnserr reit wolbedechtlichen fuer vns vnd alle die, die ietz bi vns in dem bunde sin oder nach fuer zů vns dar in komen, vns verbunden haben zů dem edeln herren herren Volrich von Hohenloch zehen gantzu jar, die schierst nach ein ander komen one vnderbint nach dato disz briefez, also daz wir gesworen haben einen liplichen gelerten eyt zů den heiligen mit vfgeboten vingern, ob daz gescheche, daz yemant, wer der were, nyemant vsgenomen, den obgenanten herren oder die sinen in der zit disz verbundez von disem bunde oder von andern sinen briefen friheiten rehten oder gewonheiden, als er die biz her brauht hat, oder in an sinen steten lúten vnd gůten beschedigen oder bekrenken wolten, wie oder in welher wise daz gescheche, daz súllen wir, wenne vnd wie wir dez innan oder geinnert werden, zů stunt dem obgenanten herren raten vnd helffen widersten vnd getruelichen da wider beholffen sin. Ez sullen auch vf den selben eyt alle vnser veste schlozze vnd stet, wie die namen hant, dez obgenanten herren von Hohenloch vnd der iren offenne huser sin in vnd zů allen iren noeten, alz lang vnd alle die wile diser vnser bunt mit dem obgenanten herren wert. Vnd dez zů vrkunde vnd bessern sicherheit geben wir dem obgenanten herren disen brief besigelt von vnser allera) heizze wegen mit der von Halle kleinen insigel. Geben nach Cristus gebuerte druezehen hundert iar vnd dar nach in dem vier vnd ahtzigestem an dem wissen sunntage.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 6000, S. 176-177.

    Original dating clausean dem wissen sunntage

    Editions
    • Zellweger, Urkk. I/1, 132 (irrt. zum 27. Febr.). - Ruser III, 1691.

    Comment

    Zu den Namen und zur Sache vgl. Nr. 5999.


    LanguageDeutsch

    Notes
    a)r korr. aus n.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.