useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1387 IX 06
Signature: 1387 IX 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. September 1387
Ita von Toggenburg, Gräfin zu Hohenberg, schenkt dem Spital Horb ihre Hälfte des Dorfes Salzstetten mit allen dazugehörigen Leuten, Gütern und Rechten.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense X, Nr. 6203, S. 407.
 

orig.
Current repository
HauptSTA Stuttgart B 43 U 149.

3 Siegel, fehlen.
Material: Pergament
Dimensions: 35,5/28,5 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (14./15. Jh.): Frow It von Tokenburg.

cop.
Abschr. (B), 15. Jh., Diözesanarchiv Rottenburg, Spitalarchiv Horb, Kopialbuch, S. 155.

    x
    Wir frovw It von Tockemburg graeffinne ze Hohemberg1 tuegen kunt vor aller menglichen, das wir mit wolbedahtem můt gesunt || des libes zů den ziten, do wir das wol getůn mohten, als das uf gaistlichen vnd weltlichen gerihten pillich craft vnd maht havn sol vnd || haben mag nach dem rehten, luterlich durch gott vnd venser vnd venser vordern vnd nachkomen selen gelueckes vnd hailes willen || geordenet vnd geben haben ordenen vnd geben ouch wizzeklich mit craft diß briefs an den stift des spittavls gelegen in venser statt Horwe2 venser halbtail, so wir haben an Sallstetten3 dem dorf mit lút vnd mit gůt mit aeggern wisen holtz veld wazzer wunne vnd waid by wasen vnd by zwig mit aller ehaefty vnd gewaltsami mit stab mit geriht mit zwingen vnd bennen mit stúren erben vallen vnd hovptrehten mit allen gelten vnd gúlten, es sige an korn haller genß huenr oder aiger gelten mit grozzen vnd clainen zenhenden vnd besunder mit allen den rehten nútzzen vnd gewonhaiten, so denne yendert v´beral zů dem egenanten venserm halbtail des vorges(chriben) dorfs Sallstetten gehoert vnd gehoeren sol vnd mag, es sig benempt oder nit fundes oder vnfundes clains vnd grovzz nútzit uß genomen, als wir das vmb Diemen von Stainhúlwe4 saeligen vor etweuil zit kouft haben vnd das biß uf disen húttigen tag inne gehebt her bravht vnd genoßen haben, also das die pfleger des egenanten spittavls ze Horwe vnd all ir nachkomen den selben halbtail des egenanten dorfs Salstetten mit den nútzzen, so vo(r)ges(chriben) stavt, nun fúro hin inne haben nútzzen vnd niezzen súllend gerueweklich avn all vensre vnd vensere erben vnd ouch avn aller menglichs irrung sumung vnd hindernúst avn geuaerd ze gelicher wiß, als wir die gůt biß her inne gehebt vnd genozzen haben, doch mit der beschaidenhait, das die vorgenanten pfleger die selben nútzze des egenanten halbtails an Salstetten venserm dorf in der wize, als vorges(chriben) stavt, den siechen lúten des vorgenanten spittavls ze Hovrwe vnd allen kúnftigen armen, die denne v´mmer me darin komend, nútzzelichen an legen vnd fúrkeren súllent nach dem aller besten, das sy da von getrúwlich gespîset vnd getroest werden gott ze lob vnd ze eren. Wir verzihen vens ouch fúr vens alle venser erben vnd nachkomen aller der reht vorderung vnd anspravch, die wir venser erben oder nachkomen zů dem vorgenanten halbtail des dorfs Salstetten in der wiß, als vorges(chriben) stavt, biß her ye gehebt haben oder fúro v´mmer me gehaben oder erlangen kúnden oder moehten, es waer mit geriht oder avn geriht mit brieffen oder avn brief suß oder so avn alle geuerd. Vnd des ze v´rkúnd so haben wir vorgenante fro´we Itt von Tockemburg vnser aigen insigel offenlich gehenckt an disen brief. Wir graf Růdolf von Hohemberg5 vnd wir frovwe Margaret von Hohemberg marggraeffinne zů Baden6 tuegen ouch kunt vor aller menglichen, das diß gemaecht vnd ordenung aller vorges(chriben) ding vnd sachen mit venserm gunst vnd gůten willen beschenhen ist, vnd súllen noch wellen wir noch venser erben die pfleger des egenanten spittavls in venser statt Hovrwe noch ir nachkomen an dem egenanten halbtail des dorfs Salstetten, so hie vorges(chriben) stavt, nit hindern irren noch sumen noch schaffen daran gesumpt werden kains weges suß noch so avn alle geuerd. Vnd des ze v´rkúnd so haben wir v´nserú aigenú insigel ouch offenlich gehenckt an disen brief. Der geben ist an dem naehsten fritag vor venser frovwen tag, als sy geborn ward, nach Cristy gebúrt drútzzenhenhundert javr, darnach in dem súben vnd ahtzigosten javr.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 6203, S. 407-408.

    Original dating clausean dem naehsten fritag vor venser frovwen tag, als sy geborn ward

    Comment

    Regest: J. Reiter, Die Gemeindearchive des Kreises Horb (1947), S. 158 (nach Abschr. 18. Jh.). - J. Reiter, Das Spitalarchiv in Horb (1950), S. 46 (irrt. zum 1. März).


    LanguageDeutsch

    Notes
    1 Ita v. Toggenburg, 1360-1393, Gemahlin Rudolfs III. v. Hohenberg. - 2 Horb, sw. Tübingen BW. - 3 SaIzstetten, w. Tübingen BW. - 4 Steinhilben, s. Reutlingen BW. - 5 Rudolf III. v. Hohenberg (ö.Rottweil BW), 1350 - + 1389. - 6 Margareta v. Hohenberg, Tochter der Ita, Gemahlin Markgraf Bernhards v. Baden, + 1419.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.