useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 10 (1382-1389) 1387 VII 25
Signature: 1387 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1387
Die freien Städte Regensburg und Basel sowie 36 Reichsstädte, darunter St. Gallen, bestätigen dem Erzbischof Pilgrim von Salzburg, dass er ihnen nur zur Hilfe gegen die Herzöge Stephan, Friedrich und Johann von Bayern verpflichtet sei.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense X, Nr. 6198, S. 400.
 

orig.
Current repository
Haus- Hof u. STA Wien AUR.

6 Siegel (auf der Pressel genannte Siegler in Klammern), 1. (Regenspurg) wie 1. in Nr. 6024; 2. (Augspurg) besch., wie 1. in Nr. 4132; 3. wie in Nr. 6023; 4. (Vlme) leicht besch., wie 2. in Nr. 4132; 5. (Eszlingen) wie 1. in Nr. 4452 (Abb. in Steck, 31); 6. (Ravenspurg) leicht besch., wie 10. in Nr. 3378 (Abb. in Steck, 163).
Material: Pergament
Dimensions: 27/51 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (14./15. Jh.): Confederacio civitatum imperialium cum domino Pilgr(imo).
x
Wira) die stette Regenspurg vnd Basel frye stette vnd ouch wir dez heiligen Roemischen richs stette Augspurg, Nuerenberg, Costentz, Vlme, Esslingen, Rútlingen, || Rotwile, Wile, V´berlingen, Memingen, Bibrach, Ravenspurg, Lyndowe, sant Gallen, Pfullendorff, Kempten, Kouffbúrren, Ysni, Wangen, Noerdlingen, Rotenburg vff der Tuber, || Dinkelspúhel, Swinfurt, Wintzhain, Wissenburg, Halle, Hailprunnen, Gemúnde, Winpfen, Winsperg, Aulun, Giengen, Múlnhusen, Boppfingen, Bůchorn vnd Bůchowe bekennen || vns offenlich mit disem brieff, alz sich der hochwirdig fúrst vnd herre hern Bilgrin von gottes gnaden ertzbischoff zu Saltzburg dez hailigen stůls ze Rome legate vnser lieber gnediger herre zů vns verbunden hat nauch des bundbriefs lut vnd sag, den er vns darvmbe besigelt vnd gegeben hat, bekennen vnd versprechen wir mit disem brieff, daz vns der egenant vnser herre von Saltzburg soelicher hilff, alz in dem bundbrieff, den er vns besigelt vnd gegeben hat, begriffen ist, gen niemant schuldig noch verbunden ist ze helffen noch ze tuende denne allain gen vnsern herren hertzog Steffan, hertzog Fridrichen vnd hertzog Johansen von Paygern1 vnd gen iren erben landen lúten vnd ouch helffern, vnd súllen noch múgen ouch in fúrbaz uff niemant andro gemanen in dehain wise ane alle geverde, es waere denne, daz er vns mit willen gern uff ander lúte woelt beholffen sin. Vnd wer es, daz die vorgenanten vnser herren von Paigern sy alle gemainlich oder ir ainer oder mer besunder yn der zite vnd jaren, alz div vorgenant verpuntnús weren sol, zů vicaryen dez Roemischen richs gesetzt oder in daz empfolhen wúrde yn Tútschen oder in Welschen landen oder daz ir ainer oder mer zu pfleger dez richs erweit wurde, daz allez gemainlich noch ain stuk oder mer besunder sol noch mag der verbuntnús, die wir gen ainander gemachd vnd besigelt haben, kainen schaden bringen noch keren, wan daz wir in dennocht wider die selben herren getrúlichen súllent beraten vnd beholffen sin, alz vorgeschriben stat, ane alle geverde. Darzů haben wir vorgenanten stette gemainlich dem egenanten vnserm herren von Saltzburg sunderlich mer gelopt vnd versprochen, wan wir in dem verbundbrieff, den wir ym besigelt vnd gegeben haben, vnsern herren den Roemischen kúnig vsgenomen haben, waers denne, daz der selb vnser here der kúnig den vorgenanten vnsern herren von Paygern sin vnd dez richs panyer lihen oder volk zůschiken wurde oder wolt vnd den egenanten vnsern herren von Saltzburg damit bekriegen woelte von sach wegen, die daz rich nit anrůrten, daz wir dennocht dem vorgenanten vnserm herren von Saltzburg getrúlich súllen vnd wellen beraten vnd beholffen sin, als vorgeschriben stat, vnd uff daz ussnemen, alz wir vnsern herren den kúnig vsgenomen haben, darumbe kainen furzog haben súllent in dehain wise ane all geverde, es waere denne, das daz beschaech von sach wegen, die das rich selb anrůrten vnd angiengen. Vnd also geloben wir vorgenanten stette alle mit vnsern gůten truwen, alle vorgeschriben sach war vnd staet zu halten zu laisten vnd zu vollefueren ane alle geverde nauch dis brieffz sag. Vnd zu warem vrkund aller vorgeschribener sach geben wir im disen brieff besigelt mit vnser der vorgenanten von Regenspurg, von Augspurg, von Nuerenberg, von Vlme, von Esslingen vnd von Rauenspurg aignen insigeln, die selben sechs stette ouch daz von vnser aller haissentz vnd gepotz wegen getan vnd ir stett insigel an disen brief gehenkt hant. Der geben ist an sanct Jacobs tag dez hailigen zwelffbotten, do man zalt nauch Cristz gebúrt drivzehenhundert jaure vnd darnauch in dem siben vnd achtzigostem jaure.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense X, Nr. 6198, S. 400-401.

Original dating clausean sanct Jacobs tag dez hailigen zwelffbotten

Editions
  • Ruser III, 2071.

Comment

Zu den Namen und zur Sache vgl. Nr. 6196, 6197.


LanguageDeutsch

Notes
a) Initiale W 7,5/5 cm. - 1 Stephan III. (+ 1413), Friedrich (+ 1393) u. Johann II. (+ 1397), Herzöge v. Bayern.
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.