Charter: Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6365
Signature: 6365
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Jänner 1390, St. Gallen
Konrad ab dem Berg, Bürger zu St.Gallen, verkauft dem Mitbürger Hans Eggrich einen Zins aus dem Hof Mettendorf, Lehen vom Kloster Magdenau. Current repository:
StadtA St.Gallen, ÄmterA, V, 267 (Zinsbriefurbar), S.252, Nr. 49.
StadtA St.Gallen, ÄmterA, V, 267 (Zinsbriefurbar), S.252, Nr. 49.
Ich Conrat ab dem Berg burger zu St.Gallen thun kund vnd vergich offentlich mit disem brieffe für mich vnd alle mein erben allen, die ihn sehend lesen oder hörent lesen, das ich mit gutter vorbetrachtung vnd von meiner redlichen note wegen aines stäten ewigen kauffs verkaufft vnd recht vnd redlich zu kauffen geben han dem erbaren bescheiden Johanssen Eggrichen auch burger zu St.Gallen vnd allen seinen erben zwey malter vesen vnd zwey malter haber guttes vnd vngefahrliches kornes sant Galler messes zehen schilling pfenning gutter Costanzer münz vnd zwey herpsthüner jährlichs vnd ewigs iemerwerendes geltes ab dem vnd ausser dem hoff gelegen zu Mettendorff1 vnd einhalb stosset an Linsibüeler2 gutt andert an St.Galler spithals3 güetter vnd von aller seiner zugehörde vmb vierzig pfundt vnd zwey pfundt pfenning gutter Costanzer münze, die ich darumb empfangen han vnd an meinen offnen nuze bewendet an den stetten, da ich minen grossen schaden mit verkommen han, derselb hoff zu Mettendorff mein lehen ist von dem convent vnd dem gottshaus zu Maggenauw4, vnd han ihm auch dasselb vorgeschriben jährlich vnd ewig gelte aussert dem vnd ab iezt gedachtem hoff ze Mettendorff vnd von allen seinen zugehörden recht vnd redlich gefertiget aufgeben vnd zu seinen handen bracht mit der frommen wisen vnd wolbescheiden frauwen Elssbethen Gielinen5 hand äbtissen deß vorgeschribnen convents ze Maggenauw vnd auch mit miner hand, wie recht sitte vnd gewohnheit was vnd alss es krafft vnd macht sol vnnd mag han iezt vnd auch hienach, mit der bescheidenheit vnd in dem rechten dinge vnd gedinge, das ich vnd alle mine erben vnd der ald die, wer die sind, die denselben vorgeschriben hoff zu Mettendorff buwent ald niessent, dem obgenanten Johansen Eggrichen vnd seinen erben vnd nachkommen iemer ewigklich darab vnd darauss vier malter beyder korn der vorgedachten werunge vnd messes zehen schilling pfenning gutter Costanzer münze vnd zwey herpsthüener aller jährlich zu St.Martis tag on fürzug on allen abgang ohn alle mindrunge vnd ohn allen iro schaden richten geben vnd antwurten sollent zu sant Gallen in der statt zu rechtem ewigen jährlichen zinss. Welches jahrs aber ich oder min erben ald der oder die dieselben vorgeschriben hoff zu Mettendorff buwent ald inne hand das nit thätint, wie dann der vorgenembt Johans Eggrich oder sein erben ald nachkommen desselben zinß zu gewohnlichem schaden komment von zerung von klag von pfandunge von pottenlohn mit brieffen oder dehainen anderen sachen, den schaden vnd den zinss sol ich oder mein erben vnd der ald die, wer die sind, die den vorgenanten hoff buwent niessent ald inne hand, dem vorgenambten Johansen Eggrichen vnd seinen erben vnd nachkommen gänzlich vnd gar geben vnd aussrichten. Wäre aber, das derselb Johans Eggrich seine erben ald nachkommen auf dem vorgeschribnen hoff zu Mettendorff also vil pfender nüt fundind, das sy dess vorgedachten zinss gänzlich nüt gewert möchtind werden vnd ihnen der zinss alss lang aussgestunde, das ein zeins den anderen erlangete vnd begriff, wenn das beschäch, das ein zinß den anderen erloffen vnd erlanget hetti, das sich denne der obgenant Johannes Eggrich oder seine erben ald nachkomen dess vorgeschriben hoffes zu Mettendorff mit allen seinen zugehörden gänzlich vnd gar vnderziehen vnd zu iren handen einnemmen besezen vnd entsezen soltind ohn menigklichs widerrede vnd hindernusse vnd den vorgeschriben iro zinss vnd den schaden, in den sy darvon kommen werind, gänzlich vnd gar davon einzunemmen vnd sich selb weren vnd ausrichten. Wär auch, das sich in den zeiten, alss sy sich desselben hoffs vnderzogen hettind, dehain buwe darauf ald darinne thettind oder thun müesstind mit zimberen zu besseren oder mit dehainen anderen dingen, was sy denne redlich buwe darauf vnd daran gethun hettind, was ald wievil dz geltes gebürti, dass soltind sy auch mit dem vorgeschribnen zinss darvon nemmen. Wäre aber, das sy dess zinß vnd dess schaden, in den sy darvon kommen werint, vnd der buwe, die sy den auf den vorgeschribnen hoff gethon hettind, nüt gänzlich gewärt wurdent vnd sich das alß lang verzug vntz auf den dritten nuz, wenn sich denne die allernächsten drü ganzen nuze vnd buw nach einander ergond, daß der erst zinß den dritten zinß begriffen vnd erlangt hetti, das der vorgenembt Johannes Eggrich oder sein erben ald nachkommen deß zinsses vnnd dess schaden vnd auch der bouwe, alß vor ist bescheiden, nüt gänzlich gewert werind worden, das ihnen denne der vorgeschriben hoff zu Mettendorff mit allen rechten nuzen vnd gewohnheiten vnd mit allen zugehörden zinssfellig vnnd gänzlich vnd gar alß iro aigenlich gutte ledig vnd loß ist vnd sein sol dannenhin iemer ewigklich vnd das dewedre ich noch mein erben noch niemand andere an vnser stat noch von vnsert wegen den obgenanten Johansen Eggrichen noch sein erben noch nachkommen noch iro hindersässen an dem vnd von dess vorgeschribes hoffes wegen noch von dehain seiner zugehörde dannenhin niemerme sumen nach irren kümmeren bekrencken noch in kein wise beschwären noch ansprechen söllent noch wöllent weder mit geystlichem noch mit weltlichem gricht noch ohn recht noch mit keinen anderen sachen ohn geferde. Ich han mich auch willigklich entzigen vnd entzig mich auch mit disem brieff gänzlich vnd gar für mich vnd alle mein erben aller eigenschafft aller lehenschafft aller kundtschafft aller gewer leüte vnd brieffe aller rechte vorderungen vnd ansprachen geistliches vnnd weltliches gerichts, so ich ald mein erben an dem vnd zu dem vorgeschribnen jährlichen vnd ewigen gelte ausser dem vnd ab dem vorgeschribnen hoff zu Mettendorff vnd von aller seinen zugehörden ie gehebt hand ald hienach iemer gehaben oder gewünnen möchtent, darzu han ich auch gelobt mit miner trüwe vnnd loben mit disem brieffe für mich vnd alle mein erben, deß vorgeschribnen jährlichen vnd ewigen geltes ab dem vnd ausser dem vorgeschriben hoff zu Mettendorff vnd von aller seiner zugehörde vnd auch deß kauffes recht wer zu sinne nach recht vnd den obgenanten Johansen Eggrichen vnd seinen erben darumb zuversprechen vnd zu verstonne auf geistlichem vnd auf weltlichem grichte vnd an allen stetten gegen menigklichem, wenn wo vnd wie dickh sy deß nottürftig sind ald darumb angesprochen geschadgot genötiget oder aufgetriben werdent mit dem rechten. Vnd zu offnem wahrem vrkunde vnd stätter sicherheit aller deren vorgeschribnen dingen vnd gedinge so han ich vorgenanter Conradt ab dem Berg mein insigel für mich vnd all mein erben vnd nachkommen offentlich an disen brieff gehenckt. Der geben ward zu St.Gallen in dem jahre, so von Christi geburt warind dreyzehenhundert jahr vnd darnach in dem nünzigsten jahre, an sant Hillarien tag nach den wienechten.
Notes:
1Mettendorf, Gem. u. Bez. Gossau. – 2Siechenhaus Linsenbühl St.Gallen. – 3Heiliggeistspital St.Gallen. – 4Zisterzienserinnenkloster Magdenau, Gem. Degersheim, Bez. Untertoggenburg. – 5Elisabeth Giel v. Glattburg, 1389–1394 Äbtissin.
Places
- St. Gallen
Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6365, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGXI/6365/charter>, accessed 2025-04-17+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success