Charter: Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6479.
Signature: 6479.
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
18. November 1391, Werdenberg
Abt Kuno von St.Gallen, Graf Donat von Toggenburg, Graf Heinrich von Werdenberg zu Rheineck und Graf Albrecht von Werdenberg zu Bludenz schliessen ein Bündnis bis zum 6. Januar 1395. Current repository:
Kantonsbibliothek Trogen, J.C.Zellweger, Urkunden von 821 bis 1399, Ms.39/I, nach Nr. CXIIII(d) (25. Febr. 1391).
Wir Cun von gottes gnaden abt dez gotzhus ze sant Gallen1, graff Donat von Tokkenburg2 graff ze Brettengo3 vnd ze Thafaus4, graff Hainrich von Werdenberg5 herr ze Rinegg6 vnd graff Albreht von Werdenberg7 herr ze Bludentz8 veriehent alle vier offenlich mit vrkund dizz briefs allen den, die in an sehent lesent oder horrent lesen, dz wir durch fruntschaft vnd schirm vnser luten vnd landes alle offenlich liplich gelert aid habint gesworn ze den hailgen mit vfgehabnen handen, dz wir anander behulfen sollent sin mit lipa) mit gut mit allen vnsern vestinen luten vnd landen ze dem rehten gen manlichen mit den gedingen vnd artikkeln, alz hie nach geschriben stat. Dez ersten ist berett, war dz vnser dehainer besunder oder wir alle gemainlich zu yeman vt ze sprechent hettent, da sond wir alle anander behulfen sin, dz dem oder vns allen reht widervar von dem ald von denan, dien vnser dehainer besunder oder wir alle zu ze sprechent hant, wie wir vns alle oder der mertail vnder vns dar vmb erkennent, vnd war och, daz yeman zu vnserm dehainem besunder ald zu vns allen gemainlich vt ze sprechent hett, da sont wir dem alle behulfen sin, dz man reht von im nem nach dem, alz wir andren, die du sach nut angat, vns erkennent oder der mertail vnder vns, vndb-) ob ez vns alle an gieng, ald wir vns denne alle erkennent oder der mertail vnder vns-b). War och, dz vnser dehainer mit dem andern vt zec) schaffent hett oder gewinne, wz die sach sie, dz sol vff den andern stan, wz die dar vf tund oder der mertail vnder vns, da by sol ez beliben. Ez ist och berett, war dz vnser dehainer dehainen diener hett, der mit vnser dehainem oder mit vnser diener dehainem vt ze schaffent oder sprechent hett, dz sol vff den andern herren stan, die mit der sach nut ze schaffent hant, vnd wz wir da oder der mertail vnder vns dar vs tund, da by sol ez beliben, vnd wil der diener dz nit vf nemen, so sollent wir dem herren dez behulfen sin. War och, dz vnser diener dehainer mit yeman andre vt ze schaffent hett oder ze sprechent vnd dar vmb sinen herren anrufti, da sond die herren ze sament komen, die man denn haben mag, vnd sond vns erkennen, wird) oder wa mit wir dem diener helffen wellent oder sollent, vnd wil den diener dez nit benugen, so hat enkain herr den andern dar vmb ze manent. Wz wir och luten hant in den stetten vnd vff dem land, welh da zu den andern vt ze sprechent hant, die sond dem nach gan, den oder die su ansprachig hant, fur den schulthaissen oder in du geriht, da die hin gehorent, den oder die su ansprachig hant, vnd da reht von inen nemen, vnd sol man inan da gemain reht gestatten vnuerzogenlich ane gefard. Ez ist och berett, dz diser bund sol weren bys vff den nahsten zwelften tag, der nû schierost nach disen wihennahten kumpt, vnd dannenhin dru gantzu iar, die aller nahst nach anander koment. Vnd war, dz der obgenant erwirdig herr abt Cun dez gotzhus ze sant Gallen in dem zil ab gieng von todez wegen, da vor got lang sie, so mugint die von Wil9 vnd die von Appenzell10 den bund vs halten, ob su wellent. Wir hant och in disem bund alle gen anander vss gelassen vnsern genadigen herren den kung vnd vnser herrschaft von Osternrich, vnd wir graff Donat von Toggenburg habint vss gelassen vnser ohan graff Hansen von Werdenberg von Santgans11, vnd wir obgenanden beid von Werdenberg habint vss gelassen vnsern swager Brun von Rutzun[s]e)12, vnd wir obgenander graff Hainrich von Werdenberg habint vss gelassen die von Costent[z]e), die wil dz burgreht werit, vnd wir obgenander graff Albreht von Werdenberg habint vss gelassen die von Veltkilch13 vnd dief) zu inan gehorent. Ez ist och berett, dz wir in den bund mugint nemen diz nachgeschribnen herren, ob sy darin wellent, graff Hansen von Werdenberg von Santgans, vogt Vlrichen von Matsch14 grafen ze Kirchberg15, graff Albrehten von Hailgenberg16, graff Hainric[hen]e) von Werdenberg17 von Fadutz18, graff Wilhelmen von Montfort19 herren ze Bregentz20, Hainrichen von Rotenburgg)21 hobtman an der Etsch22 vnd Brûnen von Rutzuns. Vnd dezh) vnd aller vorgeschribner ding vnd geding ze warhai[t]e) hant wir alle vier vnsru insigel offenlich ze end dirr geschrift getrukt an disen brief. Der geben ist ze Werdenberg23 an samstag nach sant Martis tag, anno domini MoCCCmo LXXXX primoi).
Editions:
- Druck: Zellweger, Urkk. I/1,133 (irrt. zum 25. Febr.). UB St.Gallen V, S.1082, Nr.3.
- Regest: App. UB I,146.
Notes:
a) Es folgt durchgestrichen vnd. b-b) Am linken Rand. c) Es folgt durchgestrichen sprechent. d) B, statt wie. e) Rechter Rand beschnitten. f) Es folgt durchgestrichen von. g) Über durchgestrichenem Toggenburg vogt. h) Es folgt durchgestrichen allez. i) Nach 7 cm Abstand folgt (kopfstehend, da Papier gefaltet) Ain abgeschrifft des bunds. 1Kuno v. Stoffeln, 1379–1411. 2Donat v. Toggenburg, 1352 †1400. 3Prättigau, Tal GR. 4Davos, Gem. u. Kr. GR. 5Heinrich III. v. Werdenberg-Heiligenberg, 1367–1392. 6Rheineck, Bez. Unterrheintal. 7Albrecht III. v. Werdenberg-Heiligenberg, 1367–1418. 8Bludenz, Vorarlberg. 9Wil, Stadt u. Bez. 10Appenzell, Land. 11Johann I. v. Werdenberg-Sargans, 1342–1399. 12Ulrich Brun v. Rhäzüns (Gem. u. Kr. GR), 1367–1414. 13Feldkirch, Vorarlberg. 14Ulrich V. v. Matsch (Gem. Mals, Vinschgau, ital. Prov. Bozen), †1396. 15Kirchberg (Illerkirchberg, s. Ulm). 16Albrecht IV. v. Werdenberg-Heiligenberg (n. Meersburg BW), 1367–1416. 17Heinrich V. v. Werdenberg-Sargans, 1355 †1397. 18Vaduz FL. 19Wilhelm V. v. Montfort, 1374 †1439. 20Bregenz, Vorarlberg. 21Rottenburg, Gem. Buch bei Jenbach, Tirol. 22Etsch/Adige, Fluss. 23Werdenberg, Gem. Grabs, Bez. Werdenberg.
Places
- Werdenberg
Chartularium Sangallense 11 (1390-) 6479., in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGXI/6479./charter>, accessed 2025-04-18+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success