useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1173-1846) 1400
Fonds > CZ-KAVB > VYBRO > 1400
Signature: 1400
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
cc. 1400
Das älteste Zinsbuch des Stiftes Hohenfürt.
Source Regest: 
PANGERL, Stift Hohenfurth (=FRA II/23, Wien 1865) S. 221, Nr. 189
 

orig.
Current repository
Cisterciácký klášter Vyšší Brod (http://www.klaster.vyssibrod.cz)

    Graphics: 
    x
    Fol. II.||
    Item census medius sancti Georgii pertinens ad pitanciam. Et ||
    circa festum sancti Michaelis eciam tantum. ||
    In curia Lochowycz1 ix sol. ||
    In curia apum2 ix sol. ||
    In plagis ambabus Gerberti3 xviii sol. xx de. ||
    In Boldau4 et Boersyglag5 xiii sol. xiiii de. et i obulus. [Et lx de. cum awena semel in anno.] ||
    In Lyebenthol6 xiiii sol. minus vi de.||
    In Przyezowycz7, Merawycz8, Bona Aqua9, Ralycz10 iiii tal. iii sol. iii de. Ibidem de stubis xxviii de. semel in anno. [Et de quodam agro xx de. semel in anno]. ||
    In Restlens11 In de. et i obulus. ||
    In Ockol12 x sol. ||
    In curia Stokkern13 [vi] sol. ||
    [In Kyrigslog14i tal. vi de.].||
    In Schestaw15 circa Hoerzycz iii sol. minus v obulis. ||
    [Item de molendyno circa Stokharren xiii gr.] ||
    In Oppach16 et Czedlycz17 xxi sol. xl [ix de. i obulus]. ||
    In Royken18, Czwyenhlab19, ambabus villis, et in Angrer20||
    de vno laneo viii tal. iiii sol. xi de.||
    De hiis dantur custodi ad officium suum annatim ix sol.||
    In Scherleyns21 vii tal. iiii sol. xii de.||
    In Pukkaus22 vii tal. x sol. xxi de.||
    De hiis dantur ad communitatem annuatim x sol. xii de.||
    [Item ibidem pro ebdomario de assumpcione ii sexag. et v gr.]||
    In Rosmberg a procuratore viii sol.||
    *||
    In Nusdorff23 anuatim x sol.||
    In Horssaw24 iii sol. minus vi de.||
    In Otyewyek25 iiii sexa. minus viii de. anuatim. De hiis dantur ad communitatem ii tal.||
    *||
    *||
    [Et a Wilhelmo procuratore de Rosenberch xiii gr.||
    [In Haczlow26 xiii gr. et viii gr. a (?) Safrano.]||
    *||
    [Item in Kyssyelow27 vi sol. De hiis dantur custodi annuatim pro farina ad oblatas lx de.||
    [Item in Waykerstarff28 ius moncium iii sol. et i de. semel in anno].||
    [Item in Kyrigsslag i tal. pro candelis ad missam maturam de assumpcione semel in anno datur ad officium custodie.]||
    Fol. III.||
    Item census medius sancti Georgii pertinens ad comunitatem. Et circa festum sancti Michaelis eciam tantum.||
    In Casclays et in Wolech29 vii tal. [xxxi de.].||
    De hiis dantur domino abbati vii sol. minus x de. et custodi iiii sol. et pitanciario 1. ii de. et i obulus.||
    In Suchdol30[vi talenta xv de. i obulum xl gr. iiii de.]. De hiis dantur custodi [v sol. vi den. et pitanciario vii sol. xxii de. i obulum].||
    In Walchunow31 [xiiii sol. lii de. i obulus].||
    In Otyewyek i tal.||
    In Rayntol32 x sol. x de.||
    In Bukowsk v sol. vi de.||
    In Zahylays33 ii sex. xxvi de.||
    In Chwaletycz34 ii sex. minus vi de.||
    In Gebraslag35vii tal. minus xxx de.||
    In Marthatislag36 de quodam agro xxx de.||
    Item de molendino In Slagel sub Rosperg37 xxi de.||
    De hiis omnibus semel in anno dantur pro prandio domini Petri quondam de Rosmberg [xxx gr.].||
    Et eodem die pauperibus ad portam xla gr.||
    Et custodi pro lumine [vnam sexag. minus xxx gr.]||
    Et camerario pro cuculis xv tal.||
    [Et custodi de lampade Stephani minus xx de i . . ] (sic)||
    [Et de lampade sancte crucis l tal.]||
    [Et de lampade ad capellam beate virginis et pro candelis ad "salue regina“ x sol. xii de.]||
    [Et pro lampade ante capellam infirmorum ½ tal.]||
    [Et pro decima vendita in Passerslog38 et in Czypin39 iii sexag.]||
    [Item in Gastlass40 et pratum speciale, de quo dantur annuatim xvi den. medietatem ad festum Georgii et medietatem Galli. Et illud pratum tenet Symon Chromar.]||
    [Summa census tocius anni pertinens ad comunitatem sunt in vniuerso lxvi tall. vii soll, xxvi de.]||
    [De quibus, qui regit comunitatem, tenetur dare ad officia sibi deputata xxxa talenta lxii de.]||
    Fol. IV.||
    [Summa census tocius anni pertinens ad pitanciam. De quibus tenetur pittanciarius porrigere aliqua ad loca sibi deputata et de residuo officium pitancie expedire.]||
    [In vniuerso sunt cxii talen. minus vi de.]||
    Fol. V.||
    Nota in crastino purificacionis agitur anniuersarium de vna sexag. cum viginti pauperibus domine Johancze de Wellessyn41||
    In crastino Benedicti agitur anniuersarium domini Dyethochonis cum viginti quinque pauperibus; datur prandium de vno talento.||
    Item feria tercia proxima post pascha agitur anniuersarium Mykssykoni de Hodonicz, et conuentui datur prandium de quinquaginta gr.; de hiis dantur pauperibus ad portam lxx de.||
    Item die tercia post Bartholomei agitur anniuersarium dominorum Henrici de Rosmberg et Hermanni de Mylyczym cum xla pauperibus; datur prandium conuentui de vna sexag.||
    Item in crastino post Petri ad vincula agitur anniuersarium Nicolai dicti Przyporzycze, purgrawii de Wyldensteyn, et datur conuentui prandium de vno talento.||
    Item tercia die post Nicolai agitur anniuersarium domini Henrici de Plumaw cum xla pauperibus; datur prandium de vna sexag.||
    Item agitur anniuersarium domine Offcze post festum pasche; datur prandium de vno talento.||
    Item agitur anniuersarium in die sancti Dyonisii domino Gregorio de Herslag; datur prandium conuentui de ix sol.||
    Fol VI.||
    Item agitur anniuersarium Steynprechar in aduentu domini; datur prandium de vno talento.||
    Item agitur anniuersarium Woytyechonis de Gywowycz; datur prandium de vno talento minus viii denar.||
    [Item agitur anniuersarium Weczlini de Cypyn in die sancti Nicolai, siue in obitu suo, et datur prandium conuentui de vna sexagena gr. et xii de.]||
    [De hiis dantur pauperibus xlii den.]||
    [Item agitur anniuersarium domino Petro, sacerdoti de Rosis, et datur prandium ipso die de vii sol. et pauperibus xl gr. - et in die Etmundi (?) -]||
    Fol. VII.||
    Nota quod hec dantur pitancie abbate conuentui.||
    In vigilia natiuitatis Christi dantur duo fercula piscium, et pistum, et albus panis pro halense vnus, et vinum.||
    In "die sancto“42 dantur strawin, et chach cum vno ferculo piscium, et vinum.||
    In circumcisione dantur owa in brodio.||
    In epyphania domini preding, niues et chnechel43, et vinum, et panem, si est in vigilia, vinum de gratia.||
    Benedicti dantur ficus et pistum et vinum semel.||
    In anuncciacione domini dantur esoces, vwa passa, amigdola et pistum et bis vinum.||
    In die palmarum dantur esoces, ficus, pisces, pistum et vinum.||
    In cena domini dantur esoces duplices, pisces, vwapassa, ficus, vinum et pistum.||
    In vigilia pasche dantur esoces duplices, vwapassa, ficus, vinum,et pistum.||
    In die pasche dantur due pitancie de ouis et vinum.||
    In ascensione domini dantur duo fercula de ouis, et vnum de piscibus et vinum.||
    In die penthen dantur duo fercula consweta et vnum de piscibus et vinum.||
    Fol. VIII.||
    In dedicacione ecclesie dantur duo fercula consweta de ouis et tria fercula de piscibus.||
    In die corporis domini dantur due pitancie conswete de ouis et vinum.||
    In vigilia assumpcionis beate Marie dantur duo fercula de piscibus et pistum et vinum.||
    In die assumpcionis s. Marie dantur duo fercula consweta in pitanciis et vnum ferculum in piscibus et vinum.||
    In natiuitate beate virginis dantur due pittancie conswete, vnum ferculum de piscibus et vinum.||
    In die omnium sanctorum dantur due pitancie et vinum.||
    [Anno domini Mo CCCCo xixo in festo sancte trinitatis facta est conuencio census de incude Flaxlini (?) ad (sic) domino abbate Przibislao, ita quod idem Flaxlius debet dare ad festum Georii x gr. et in festo Galli totidem et non plus.]||
    [Item in Chwaleticz Wenczeslaus et Jan habent de comunitate ibidem vnum hortum, de quo horto soluunt annuatim de censu xii de. et pro eodem orto tenentur comunitatem non inpedire in pellendo eorum peecora ultra ipsorum agros.]||
    Anmerkungen.||
    Vorstehendes Zinsbuch (liber censualis) ist durch sein Alter und seinen Inhalt eine gar nicht unbedeutende Quelle für die ältere Topographie des südlichen Böhmens. Sie ist namentlich nicht unbedeutend für Böhmen, wo derartige Quellen entweder noch nicht publicirt worden oder von dem Alter wie die vorliegende wahrscheinlich nur spärlich vorhanden sind. Nach Schrift und Inhalt ist dieses kleine Zinsbuch um das Jahr 1400 sehr sauber auf acht Pergamentblätter (in 8°, das erste Blatt ist unbeschrieben) geschrieben worden. Die Zeilen stehen zwischen sorgfältig gezogenen Linien und es ist häufig zwischen ihnen ein Raum leer gelassen, um vielleicht spätere Eintragungen leichter vornehmen zu können. Die nicht innerhalb Klammern stehende Schrift ist die älteste. Was ich aber mit Klammern eingeschlossen habe, ist im Laufe des 15. Jahrhunderts von verschiedenen Händen eingetragen worden. Die Sternchen bedeuten, dass an dieser Stelle eine ganze Zeile ausradirt worden ist. Dieses älteste Zinsbuch des Stiftes Hohenfurt enthält ausser der Angabe der Zinse auch ein Verzeiehniss der Jahrtage für die Gründer und Wohlthäter des Stiftes, das ich einmal schon wegen seines Alters und dann auch seiner Kürze wegen nicht weglassen mochte, und ein Verzeichniss der Pitanzien, d. h. der Speisen und des Weines, welche der Pitanzier (Küchen- und Kellermeister) an gewissen Tagen den Brüdern zu reichen hatte. Es hat letzteres Verzeichniss einigen culturhistorischen Werth, da sich aus ihm auf indirecte Weise abnehmen lässt, welch' einfache Lebensweise um 1400 bei den Brüdern Cisterciensern in Hohenfurt herrschte. Das nächst älteste Zinsbuch des Stiftes ist im Jahre 1550 angelegt worden. Es sei ferner hier bemerkt, dass, wenn es in den beigefügten Noten heisst: "Dieser Ort wird zuerst erwähnt“ etc., dieses "zuerst“ sich nur auf die Hohenfurter Urkunden bezieht.
    Source Fulltext: PANGERL, Stift Hohenfurth (=FRA II/23, Wien 1865) S. 221-228


    Notes
    1 Jetzt Lachenwitz. Wann und auf welche Art Hof und Dorf dieses Namens in den Besitz des Stiftes gekommen sind, ist nicht mehr nachweisbar.
    2 Ist vielleicht der auf Befehl Kaiser Joseph's II. zertheilte Bauhof in nächster Nähe von Hohenfurt. Die "curia apum“ wird schon zu Anfang des 14. Jahrhunderts urkundlich erwähnt.
    3 Es sind diese beiden "Schläge“ (ausgerodeter Wald) des Gerbert die heutigen Dörfer Unter-Schlagl und Gerbetschlag, beide unweit der österreichischen Grenze. Sie gelangten schon im Jahre 1278 an das Stift.
    4 Jetzt Waldau. Urkundlich erwähnt wird dieses Dorf zuerst im Jahre 1293, aber noch nicht im Besitze des Stiftes, sondern eines Rosenbergischen Getreuen.
    5 Dürfte wohl das in einer Urkunde vom Jahre 1343 erwähnte Dorf Worsikslag jetzt Woisetschlag ? - sein.
    6 Heute Liebenthal im unteren Mühlviertel. In den Urkunden des Stiftes wird es im Jahre 1378 zum ersten Male genannt.
    7 Nun Pschieslowitz oder besser Přislowitz. Die Zinse in diesem Orte erwarb das Kloster im Jahre 1374.
    8 Jetzt Mörowitz. Wann und wie dies Dorf vom Stifte in Besitz genommen ward, lässt sich nicht mehr urkundlich nachweisen.
    9 Gutwasser. Diese Zinse wurden 1374 vom Stifte erworben.
    10 Ich glaube, dass man hier "Kalycz“ lesen solle; dann ist es das heutige Dorf Gollitsch, das urkundlich zuerst im Jahre 1341 vorkommt.
    11 Ob und unter welchem Namen dieser Ort noch existirt, konnte ich nicht erforschen.
    12 Nun Oggold, welche Ortschaft im Jahre 1349 das Stift erkaufte.
    13 Heute Stockernhof. Allhier erhielt das Stift im Jahre 1397 Zinse geschenkt.
    14 Kirchschlag, ein alter Oft, den ich zuerst erwähnt finde in einer Urkunde des Stiftes Schlägl aus dem Jahre 1283. Die Hohenfurter Zinse allda datiren von 1397.
    15 Jetzt Schestau unweit Höritz. In den Hohenfurter Urkunden finde ich diesen Ort zuerst im Jahre 1372 erwähnt.
    16 Dieser Ortsname hat sich bis heute unverändert erhalten. In den Besitz dieses Dorfes kam das Stift 1281.
    17 Jetzt Sedlitz bei Krumau. Schon 1259 wird dieser Ort dem Stifte geschenkt.
    18 Ein Name, den ich auf das jetzige Rukendorf oder Roiden (??) beziehen möchte. Gegen erstere Annahme sträubt sich aber der Name Rukchendorf, welchen ich in dieser Form bereits in einer Urkunde des Jahres 1278 finde.
    19 Jetzt Zwinelag, welches Dorf das Stift nach dem Nekrologen Jakob von Neuschloss im Jahre 1344 käuflich an sieh brachte.
    20 Nun Angern. Zuerst 1347 genannt. In einer späteren Urkunde führt diese Ortschaft den böhmischen Namen Bugianow.
    21 Sacherles, welcher Ort in den Stiftsurkunden häufig vorkommt. Die ersten Zinse erwarb da das Kloster im Jahre 1360.
    22 Heute Buggaus. Zuerst nennt diesen Ort das Testament Wok's von Rosenberg (1262), in den Besitz des Stiftes gelangte er aber erst im Jahre 1377.
    23 Nussdorf bei Wien, wo das Stift schon im Jahre 1323 als Grundbesitzer erscheint.
    24 Nun Horischau. Hier erwarb das Stift Zinse zuerst im Jahre 1385.
    25 Auch häufig Oczyewyek. Nach Palacky's Popis král česk. Hochdorf. Diese Zinse datiren von 1387.
    26 Jetzt Hatzles. Zuerst genannt im Jahre 1385.
    27 Jetzt Neustift in der Pfarre Schwarzbach? Die erste urkundliche Erwähnung dieses Ortes finde ich 1405.
    28 Weikersdorf in Österreich ob der Enns (Mühlviertel), wo die Cistercienser von Hohenfurt im Jahre 1336 zuerst als Grundbesitzer erscheinen.
    29 Ersteres möchte ich "Hasclays“ (Hatzles) lesen oder "Castlays“ ; dann wäre vielleicht darunter das heutige Kastlern zu verstehen, In dem zweiten Namen finde ich das jetzige Wullachen, aber weder dieser noch jener Ort kommt bis 1500 in Urkunden vor.
    30 Jetzt Suchenthal, wo das Stift zuerst im Jahre 1366 Zinse erwirbt.
    31 Diesen Ortsnamen finde ich in derselben Form erst im Jahre 1405 in Urkunden. Wenn diese Ortschaft nicht mit dem jetzigen Walketschlag (ein Walkunslag finde ich 1363 urkundlich vor) identisch ist, so existirt sie meines Wissens nicht mehr.
    32 Über Otjewyek siehe Note 25. Der Ortsname Rainthal kommt in Böhmen nicht vor. An Reichenthal im Mühlviertel aber, wo das Stift im Jahre 1357 durch Kauf von Bernhard von Harach Besitz erwarb, darf hier wohl nicht gedacht werden.
    33 Über diese beiden Orte siehe Noten 21 und 22.
    34 Chwaletitz; in Stiftsurkunden zuerst 1385 erwähnt.
    35 Gerbetschlag. Vgl. Nr. 3.
    36 Jetzt Martetschlag. Urkundlich zuerst im Jahre 1384.
    37 Schlagl am Rossberg. Den Besitz dieser Ortschaft erlangte das Stift erst im Jähre 1500; sie scheint aber ebenso alt zu sein als die beiden plagae Gerherti und wird, wenn ich nicht irre, irgendwo einmal die tertia plaga Gerberti genannt.
    38 Passauerschlag, jetzt Passern, ein Ort, der bereits 1291 urkundlich vorkommt.
    39 Cipin, nun Zippendorf. In den Urkunden des Stiftes kommen die Namen eines in genanntem Orte hausenden Rittergeschlechtes häufig vor.
    40 Vielleicht wieder Hatzles?
    41 Vergleiche über diese und die folgenden Angaben das Todtenbuch des Stiftes und die Chronik des Jakob von Neuschloss.
    42 Der heilige Tag, d. i. der Weihnachtstag.
    43 Oder "chuechel“?
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.