useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Frauenchiemsee, Urkunden 1101
Signature: 1101
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
30. April 1536, Salzburg
Bischof Philipp von Lavant, welcher im Auftrag des Kardinals und Erzbischofs Matthäus von Salzburg am 20. April 1536 die Kapelle im oberen Teil des Nonnenklosters im Chiemsee neben der Äbtissinnenwohnung in honorem ss. trinitatis et S. Barbarae V. et M. mit zwei Altären (Nebenaltar Ss. Simonis et Judae) und die Kapelle in der Klosterkirche in honorem Passionis Domini et septem dolorum B. Mariae V. eingeweiht hat, verleiht den andächtigen Besuchern und Guttätern der beiden Kapellen an deren Weihefesten (3. Sonntag nach Trinitatis bzw. Donnerstag in der Osterwoche) und näher bezeichneten anderen Feiertagen Ablass.  

Ausfertigung.

Sigillant: S: A



Material: Perg.
  • notes extra sigillum
    • Datum Saltzburge in curia Chiemensi ultima Aprillis a. D. 1536.
Graphics: 


Current repository

    x


    Languagedt.
    Places
    • Salzburg
      geographical name
      • Frauenchiemsee (Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim), Kloster: Weihe zweier Altäre in den Kapellen neben der Äbtissinnenwohnung (Ss. Simonis et Judae) und in der Klosterkirche (in honorem Passionis Domini et septem dolorum B. Mariae V.)
        • Lavant (PB Lienz, Tirol, A), Hochstift: Bischöfe\ Philipp I. Renner
          • Salzburg (krfr. St., Salzburg, A), Erzstift: Erzbischöfe\ Matthäus Lang von Wellenburg
            Persons
            • Lang von Wellenburg: Matthäus, Erzbischof von Salzburg
              • Renner: Philipp I., Bischof von Lavant
                x
                There are no annotations available for this image!
                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                Related to:
                Content:
                Additional Description:
                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.