useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Frauenchiemsee, Urkunden
< previousCharters1535 - 1551next >
Charter: 1099
Date: 2. Dezember 1535
AbstractFreistiftsrevers des Matthäus Neumair zu Buch am Erlbach für die Äbtissin Margaretha von Frauenchiemsee über das Hanslneumairgut in der Hofmark Buch, in Erdinger Gericht gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1100
Date: 3. April 1536
AbstractDie herzoglichen Brüder Wilhelm IV. und Ludwig X. von Bayern gestatten der Äbtissin und dem Konvent ihres Klosters im Chiemsee zur Aufbringung des Kriegs-Anlagegeldes, aus dem Hof zu Burgham und dem Gut zu Labenbach in der Hofmark Seebruck dem Jörg Vinckh, Wirt zum Stein, Gülten und Stiftrechte für 200 fl. auf Wiederlösung zu verpfänden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1101
Date: 30. April 1536
AbstractBischof Philipp von Lavant, welcher im Auftrag des Kardinals und Erzbischofs Matthäus von Salzburg am 20. April 1536 die Kapelle im oberen Teil des Nonnenklosters im Chiemsee neben der Äbtissinnenwohnung in honorem ss. trinitatis et S. Barbarae V. et M. mit zwei Altären (Nebenaltar Ss. Simonis et Judae) und die Kapelle in der Klosterkirche in honorem Passionis Domini et septem dolorum B. Mariae V. eingeweiht hat, verleiht den andächtigen Besuchern und Guttätern der beiden Kapellen an deren Weihefesten (3. Sonntag nach Trinitatis bzw. Donnerstag in der Osterwoche) und näher bezeichneten anderen Feiertagen Ablass.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1102
Date: 8. Mai 1536
AbstractDer römische König Ferdinand erhält von der Äbtissin Margaretha des Gotteshauses Unserer Lieben Frau im Chiemsee die Belehnung mit der Vogtei über des genannten Gotteshauses Gütern zu Wiesing im Gericht Axams im Ötztal und in den Gerichten Ulten und Sarnthein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1103
Date: 22. Juni 1536
AbstractHans Wuermaister, Richter zu Frauenchiemsee, verkauft mit lehenherrlicher Genehmigung des Wolfgang Hofers zu Wildenwart seine zwei Teile des großen und kleinen Zehnts von dem Gut zu Weiher an Hans, den jungen Scheck zu Weiher.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1104
Date: 25. Juli 1536
AbstractLeonhard Schroter zu Jenbach im Rattenberger Gericht, Gerhab der Kinder (Hans, Jörg, Christina und Anna) Thomas Pettingers zu Jenbach und die Witwe des Letzteren, Agnes, verbeistandet durch ihren Amveiser Leonhard Pluesgeyzer verlassen mit Gunst Matthäus Alltalers, genannt Wagner als des Gotteshauses Frauenchiemsee Propsts zu Wiesing Hofstatt und Garten, welche genanntem Thomas Pettinger, seiner Witwe Agnes und ihren genannten Kindern von Christian Griessenpeckh verlassen worden sind, an Hans Pranthueber und dessen Ehefrau Agnes zu Erbzinsrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1105
Date: 12. Dezember 1536
AbstractJosef Mair von Otterbach und Peter Weber von Roßbach verkaufen als Zechpröpste Unserer Lieben Frauen Bruderschaft in der Pfarrkirche zu St. Florian bei Schärding dem Wolfgang Haertl ab der Öd die halbe Ödmairsölde zu Pfaffing, in Pockinger Pfarre und Griesbacher Gericht gelegen, welche "sollmaischaigen" und zu Lehen rührt von den Herzögen Wilhelm IV. und Ludwig X. von Ober- und Niederbayern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1106
Date: 14. März 1537
AbstractÄbtissin Margaretha, Dechantin Scholastika und der gesamte Konvent zu Frauenchiemsee verkaufen die hinter ihrer Hube und zu derselben gehörige Peunt in der Hofmark Seebruck für 60 fl. an Jörg Vinckh, Wirt zum Stein und dessen Ehefrau Christina.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1107
Date: 26. November 1537
AbstractÄbtissin Margaretha von Frauenchiemsee verleiht Bernhard Rueder zu Pfaffenhofen das Gut daselbst, welches seine Voreltern bereits besessen haben zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1108
Date: 29. Januar 1538
AbstractFreistiftsrevers des Hans Neumair zu Buch a. Erlbach, Stefans Sohn, und seiner ehelichen Ehefrau Agatha, für die Äbtissin Margaretha des Gotteshauses Frauenchiemsee über den Neumairhof in der Hofmark zu Buch, in Erdinger Gericht gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1109
Date: 1. Dezember 1538
AbstractJörg Pfluegmacher zu Atting und seine eheliche Ehefrau Barbara übergeben ihrem Vetter Leonhard, Hans Kiechlers sel. Sohn ihr freieigenes Gütl zu Atting in der Pfarre und Hofmark Taufkirchen gegen ein jährliches Ausgeding und eine Abfindung für die fahrende Habe, unbeschadet der Vogtei, des Scharwerks und anderer Obrigkeit der Gebrüder Lassla und Leonhard, Grafen zum Hag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1110
Date: 18. Januar 1539
AbstractChristoph Grembss zu Stallhofen und seine Ehefrau Magdalena, Stefan Auers zu Dobl sel. Tochter, vertragen sich mit ihrem Schwager und Bruder, Tibold Auer zu Dobl wegen der Erbschaft von ihrem Schweher und Vater, oben genanntem Stefan Auer, und von dessen Bruder Florian Auer zu Aschdorf in Österreich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1111
Date: 25. November 1539
AbstractPfarrer Hans Puhelmair und die Kirchpröpste (Ulrich Holltzman von Holltz und Wolfgang Grueber) des Gotteshauses St. Nikolaus zu Tegernbach in Schwindegger Herrschaft treten das Gütl zu Ewppolltsteten in ihrem Pfarrbezirk und Erdinger Landgericht gelegen, welches sie für das genannte Gotteshaus von Peter Harttinger von Neuching und dessen Ehefrau Diemut erkauft haben, an den Freund und Erben des Verkäuferpaares, Ulrich Bauer von Schiederberg, der es nach Landesgebrauch an sich gelöst hat, gegen Erlegung des Kaufschillings, des Leihkaufs und der erwachsenen Kosten ab.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1112
Date: 25. Juli 1540
AbstractWolfgang Ployer, Bürger zu Schärding und seine Ehefrau Agnes verkaufen Peter Walner, Schuhmacher und Bürger zu Rotthalmünster ihre Wiese, genannt die Hellwiese im Burggeding daselbst, neben Tibold Auers zu Dobl Wiesen gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1113
Date: 4. April 1541
AbstractPeter Walner, Schuhmacher und Bürger zu Rotthalmünster, und seine Ehefrau Katharina verschreiben ihren Mitbürgern Thomas Zaengkl und Hans Scherer als Gerhaben der Kinder des Kaspar Preus für 10 fl.eine jährliche Gült von 1/2 fl. auf ihrer freieigenen Wiese, genannt die Hellwiese, welche an des edlen Tibold Auers zu Dobl und Wolfgang Scherers Wiesen grenzt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1114
Date: 2. Mai 1541
AbstractMagdalena, Leonhard Osterholtzers, Bürgers zu Rotthalmünster Witwe, verkauft Jörg Mulner zu Kennau (?) in Rotthalmünsterer Pfarre und Griesbacher Gericht ihr Joch Ackers, im Burggeding zu Rotthalmünster gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1115
Date: 19. September 1541
AbstractFreistiftsrevers des Georg Nidermair zu Stünzbach für die Äbtissin Margaretha des Gotteshauses zu Chiemsee über den Nidermairhof zu Stünzbach, im Erdinger Gericht gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1116
Date: 27. September 1541
AbstractKonrad Ott zu Narrenstetten, seine Ehefrau Agnes und beider Töchter, Magdalena, Hans Altenpekhs Ehefrau zu Altenbach und Anna, Peter Nidermairs Ehefrau zu Egglkofen, überlassen ihrem Sohn bzw. Bruder Hans Ott und dessen Ehefrau Margret ihr eigenes Gut zu Narrenstetten, in Altfraunhofer Pfarre und Geisenhauser Herrschaft gelegen und die Ottenhube genannt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1117
Date: 25. November 1543
AbstractÄbtissin Margaretha von Frauenchiemsee verleiht Hans Vischer, Heinrichs sen. Sohn, ein Viertel des Werchs und der Fischerei in der Hofmark Seebruck zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1118
Date: 12. Oktober 1545
AbstractDie Kinder (Elisabeth, Christina, Margaretha, Anna, Barbara und Hans) Christian Inntallers verkaufen ihrem Bruder, Christian Inntaller eine ererbte jährliche Gült von 28 Kreuzern aus der kleineren Oberhube zu Gehersberg im Klinger Gericht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1119
Date: 4. November 1545
AbstractHeinrich Prew, Bürger zu Straubing, verkauft Hans Further, Bürger zu Landshut und dessen Ehefrau Barbara seinen freieigenen Hof zu Oberwambach in Wambacher Pfarre und Erdinger Gericht, worauf Hans Hörl zu freier Stift sitzt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1120
Date: 15. Dezember 1545
AbstractÄbtissin Margaretha und der Konvent des Gotteshauses Unserer Lieben Frau im Chiemsee verkaufen Jacob Mair von Arxtham in Eggstätter Pfarre und Klinger Gericht und dessen Ehefrau Barbara nachstehende Zehntrechte: 1) zwei Teile des großen und kleinen Zehnts aus sechs benannten Anwesen zu Jolling, wovon Jörg Hass zu Rimsting das letzte Drittel bezieht, 2) zwei Teile des großen und kleinen Zehnts aus fünf benannten Anwesen zu Dorfbach und aus einem zu Stockham, beide Orte in Eggstätter Pfarre gelegen und 3) den Zehnt von zwei Anwesen zu Siegsdorf und Guntersberg in Höslwanger Pfarre.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1121
Date: 28. Januar 1546
AbstractElisabeth, des Oswald Schuesters zu Gengham Ehefrau und ihre Schwester Barbara, beide Töchter Wolfgang Guetfridls und seiner Ehefrau Dorothea vertragen sich mit ihrem Bruder Hans Guetfridl zu Brünning wegen des elterlichen Erbes.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1122
Date: 4. April 1548
AbstractMeister Jörg Schmit in der Hofmark Buch am Erlbach und seine Ehefrau Agnes verkaufen mit grundherrlicher Genehmigung der Äbtissin zu Frauenchiemsee dem Diewold Schmit, des Fleischmans zu Gumehausen Sohn und seiner Ehefrau Margaretha ihre Gerechtigkeit auf dem Schmiedgütl zu Buch, welches Unserer Lieben Frauen Gotteshaus daselbst zugehörig ist und auf der Schmiede, welche dem Gotteshaus Chiemsee zinsbar ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1123
Date: 30. Juli 1548
AbstractPeter Wallner, gewesener Bürger zu Rotthalmünster, jetzt wohnhaft zu Darnpach in Österreich und seine Ehefrau Katharina verkaufen Jakob Zynnsperger zu Rotthalmünster im Rottal ihre Wiese, genannt die Hellwiese und im Burggeding von Rotthalmünster gelegen, zu freiem Eigen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1124
Date: 9. Januar 1549
AbstractAndreas Ligsallz des inneren Rats, Andreas Reitmor und Georg Pfattendorffer, alle drei Bürger zu München, übergeben als Testamentarier Matthäus Kirchmairs eine jährliche Gült von 10 fl. aus des Gotteshauses Chiemsee eigener Hube zu Schonram in Rosenheimer Gericht und dem zugehörigen Zehnt dem Bruderhaus zu München und dessen derzeitigen verordneten Hochherrn Arsacius Hamman und Heinrich Sittenpeckh an Stelle von vermachten 200 Gulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1125
Date: 23. Dezember 1549
AbstractHans Pauman zu Futtall und seine Ehefrau Katharina verkaufen Hans Zehetmair zu Pirwanng und dessen Ehefrau Anna ihre Herrengnade und Baumannsgerechtigkeit auf dem Paumanguet zu Futtall im Klinger Gericht, welches dem Kloster zu Frauenchiemsee zinsbar ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1126
Date: 12. August 1550
AbstractWolfgang Hueber zu Stürzlham und seine Schwester Margareth, Michael von Erlachings Ehefrau einerseits, Sebastian Schroetl und Georg Angermair von Hellraching andererseits und Magdalena, derzeit in Landshut bedienstet für sich und ihre Schwester Barbara "so ausser Lands und ir Leben in Zweifl ist" am dritten Teil begeben sich gegen entsprechende Abfindung aller Erbansprüche an den Nachlaß ihres Vetters Georg Pfluegmacher zu Atting, Hintersassen des Grafen Lasls zum Hag und seiner Ehefrau Barbara sel. zu Gunsten ihres Vetters und Schwagers Leonhard Pfluegmacher zu Atting.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1127
Date: 5. November 1550
AbstractGeorg Anngermair von Hellraching und Sebastian Schroetl von Heym, Söhne Leonhard Wolfs zu Sonnderndorf und seiner Ehefrau Katharina, erklären sich mit ihrem Vetter Leonhard Pfluegmacher zu Atting als derzeitigem Besitzer des Poertzlguetls zu Atting, in Aufkircher Pfarre und Hofmark und Erdinger Gericht gelegen, wegen einer vom genannten Gütl angefallenen Gült gütlich vertragen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1128
Date: 19. März 1551
AbstractMargret, Lorenz Paurs von Aich in Rotthalmünsterer Pfarre und Griesbacher Gericht Witwe, und ihre Söhne Leonhard Saferl bei Rotthalmünster seßhaft, Georg, Hans und Matthäus für sich und ihre weiteren Kinder und Geschwister, ferner Katharina, des Sebastian hinter der Leutten Ehefrau und ihre Schwestern Ursula und Anna, auch Kinder des eingangs genannten Ehepaares, verkaufen dem edlen Tibold Auer zu Dobl und Kleeberg, Pfleger zu Griesbach und dessen Ehefrau Agatha, geb. vom Holtz, ihr Gütl zu Weg, in Rotthalmünsterer Pfarre und Griesbacher Gericht, welches vom edlen Simon Rainer zu Lottershaimb, Hofrichter in Reichersberg zu Lehen rührt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1129
Date: 6. April 1551
AbstractAndreas Paur von Weinzierl und Andreas Simlmair von Amsham verkaufen für sich und näher bezeichnete verwandte Familien (Wenger, Lebner, Mesner zu Weng, Hafner zu Schweibern, Schneider zu Pergkhaim, Oswald zu Holzn, Khoechl zu Forstern) ihrem Bruder bzw. Vetter Martin Passauer zu Weng einen jährlichen Zins von 726 Pfennig aus dem Jungwirtguetl zu Weng, in Griesbacher Landgericht, welches von dem edlen Martin Egkher zum Newhaus zu Lehen rührt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1535 - 1551next >