useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Frauenchiemsee, Urkunden 1102
Signature: 1102
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Mai 1536, Innsbruck
Der römische König Ferdinand erhält von der Äbtissin Margaretha des Gotteshauses Unserer Lieben Frau im Chiemsee die Belehnung mit der Vogtei über des genannten Gotteshauses Gütern zu Wiesing im Gericht Axams im Ötztal und in den Gerichten Ulten und Sarnthein.  

Ausfertigung.

Sigillant: S: A



Material: Perg.
    Graphics: 


    Current repository

      x


      Languagedt.
      Places
      • Innsbruck
        geographical name
        • Axams (PB Innsbruck-Land, Tirol, A): Gericht, Wiesing
          • Deutsches Reich: Ferdinand I. König
            • Frauenchiemsee (Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim), Kloster: Grundherrschaft\ Wiesing, Ulten und Sarnthein, Tirol, Vogtei über die Güter in Wiesing und in den Gerichten Ulten und Sarnthein
              • Frauenchiemsee (Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim), Kloster: Äbtissinnen\ Margaretha von Bodmann
                • Sarnthein (Pr. Bozen, Trentino-Südtirol, I), Gericht: des Klosters Frauenchiemsee Vogtei über Güter daselbst
                  • Ulten (Pr. Bozen, Trentino-Südtirol, I), Gericht: des Klosters Frauenchiemsee Vogtei über Güter daselbst
                    • Wiesing (PB Schwaz, Tirol, A): des Klosters Frauenchiemsee Vogtei über Güter daselbst
                      Persons
                      • Bodmann: Margaretha von, Äbtissin von Frauenchiemsee
                        • Deutsches Reich: Ferdinand I. König
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.