Charter: Kloster Hoeglwoerth Urkunden (Augustiner-Chorherren 1219-1797) 79
Signature: 79
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1472 X 22
Caspar Schaher, gesessen zu Obernarnstorf, und seine Hausfrau Elizabeth, Tochter Oswaldts des Tischlers, reversieren sich gegenüber dem Kloster Hegelwerd (Propst Benedict, Dechant Anndre und Konvent) für die ihnen zu Leibrecht verliehenen 4 Weingärten das Leytal, Spaetl gegen die Hälfte des Mosts und die zwei Neusess gegen ein Drittel des Mosts. Ihren Mostanteil sollen sie dem Kloster um 80 Pfg. pro Eimer zum Verkauf anbieten. Jeder, Kloster wie Beständer, zahlt von seinem Anteil den Zehnten. Zur Hilfe für den Anbau zahlt ihnen das Kloster an St. Jorigentag 5 Pfd. Pfg. die nach der Ernte mit Most zurückzuzahlen sind; weiter zahlt ihnen das Kloster 1 Pfd. Pfg. zu Hilfe. Wollen sie ihr Leibrecht verkaufen, sollen sie es zuerst dem Kloster anbieten, in zweiter Linie mit Vorwissen des Klosters einem Untertan des [Erzbischofs] von Salzburg, der in der Herrschaft zu Arnstorf sitzt. Siegel fehlt
Sigillant: Jorig der Althamer, Bürger zu Spitz.
Material: Perg.
Condition: stockfleckig und brüchig


Original dating clause: Geben ... des pfintztages nach Vrsule der heiligen junckfrawen
Editions:
- vergl. E. Geiss, S. 370
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Hoeglwoerth Urkunden (Augustiner-Chorherren 1219-1797) 79, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-BayHStA/KUHoeglwoerth/79/charter>, accessed 2025-04-25+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success