useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Raitenhaslach Urkunden (Zisterzienser 1034-1798) 1285 03 11
Signature: 1285 03 11
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. März 1285, Salzburg
Erzbischof Rudolf von Salzburg, Bischof Reinboto von Eichstätt ("Astauiensis"), Hertnid von Gurk ("Guorcensis"), Konrad von Chiemsee ("Chyemensis"), Konrad von Lavant ("Lauentinensis") und Liupold von Seckau ("Sekouiensis") gewähren für die Kirche in Raitenhaslach an den Festtagen von Weihnachten, Ostern, Pfingsten, den 4 Marienfesten, ferner an den Jahrestagen der Weihe der Klosterkirche wie der Pfortenkapelle einen Ablaß von 40 Tagen.Datum Salzb. anno domini millesimo ducentesimo LXXX quinto, quinto idus marcii.
Source Regest: 
Krausen, Edgar, Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach, 1034-1350, München, 1959, Nr. 401, S. 325
 

orig.
Current repository
BayHStA München KU Raitenhaslach Nr. 228 (A) (www.gda.bayern.de/archive/hsta/)

Seal: (Einst) Sechs Siegel an Pergament-Streifen: Siegel: Erzbischof Rudolf von Salzburg (verloren)
Seal: Spitzovales Siegel (ca. 8 : 5,2 cm): Bischof Reinboto von Eichstätt (sitzender Bischof in Pontifikalgewändern, die Rechte zum Segen erhoben, inder Linken den Bischofsstab); Legende: [+ REIN]BOTO. DEI. GRA. [Querstrich über A] EYSTETENSIS. ECCLE. [Schrägstrich durch L] EPI' (Siegel stark beschädigt)
Seal: Siegel (d 5 cm): Bischof Hertnid von Gurk (sitzender Bischof in Pontifikalgewändern, die Rechte zum Segen erhoben, in der Linken den Bischofsstab, Curva nach innen gewendet); Legende: .... GRA. GV .... PI (Siegel stark beschädigt)
Seal: Spitzovales Siegel (ca. 5,8 : 3,8 cm): Bischof Konrad von Chiemsee (sitzender Bischofin Pontifikalgewändern, Bischofsstab in der Rechten, Curva nach innen gewendet, in der Linken Evangelienbuch); Legende: .... EPI (Siegel stark beschädigt)
Seal: Siegel: Konrad von Lavant (verloren)
Seal: Spitzovales, rotes Siegel: Bischof Liupold von Seckau (sitzender Bischof in Pontifikalgewändern, die Rechte zum Segen erhoben, in der Linken den Bischofsstab, Curva nach außen gewendet); Legende: + S. LEVPOLDI. DEI. GRA. [Querstrich über A] SECCOWEN. ECCE. EPI [Querstrich über I].

Material: Pergament
Dimensions: 22,6 br : 12,6 h. Plica: 2,1 cm
  • notes extra sigillum
    • Rückv. 15./16. Jh.: Indulgentie. $$Archivsignaturen: Litt. A, No 7. $$getilgt: No. 18.
Graphics: 

cop.
Einzelabschr. 17./18. Jh. Nr. 188 (L).

    x

    Original dating clausequinto idus marcii

    Editions
    • Ungedruckt.
    Secondary Literature
    • Reg. u. Erl.: Martin, Reg. 1 (1928), 148 Nr. 1150.

    Comment

    Der Name Reinboto ist von späterer Hand nachgetragen. Am gleichen Tag stellten der Erzbischof und die genannten 4 Suffraganbischöfe sowie Bischof Emicho von Freising - anstelle des auf der Raitenh. Urkunde nachträglich eingesetzten Bischofs Reinboto von Eichstätt - für die Konventkirche in Salem, dem Mutterkloster von Raitenh., einen Ablaßbrief aus; vgl. Martin, Reg. 1 (1928), 148 Nr. 1149.


    LanguageLatein
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.