useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 129
Signature: 129
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1414 VIII 07
Urban O{e}tz aus dem Eysena{e}rtzt (1) unter dem Scho{e}nrain (2) bestätigt für sich, seine Ehefrau und beider Erben, Go{e}rg von Vahendorf (3), Bruder des Karlein, eine Summe Geld geliehen und dafür die domkapitelsche halbe Urbarwiese genannt Schultatzwis im Vogelwald (4) im Trawnsteiner (5) Gericht als Pfand erhalten zu haben, auf der ihnen Dompropst [Johann] die Nutznießung für drei Jahre überlässt - worauf sie jedoch keinen Rechstanspruch haben. Danach soll die Wiese an die Salzburger Kirche zurück fallen und der Pfandbrief seine Gültigkeit verlieren, die Geldforderung an Georg von Vachendorf aber bestehen bleiben. Während der drei Jahre leistet er [dem Domkapitel] einen jährlichen Geldzins zum 25. Juli [St. Jacobs tag], solange das Gras noch auf der Wiese steht. Bleibt er den Betrag schuldig, steht das Gras und Heu den Amtsleuten des Dompropstes zu. Zeugen: Seybott Noppinger, Gorg Newkchaimer, Stephan von Tengling (6), Bürger zu Salzburg  

orig.

Current repository
BayHStA München, Salzburg DKHU Salzburg 331; GU Traunstein 362

Sg. fehlt
Sigillant: Hohenecker, Martin, Unterhauptmann Salzburg


Material: Perg.
    Graphics: 
    x

    Original dating clause1414 an sand Affra tag



    Languagedt.

    Notes
    1) Eisenärzt (Gde. Siegsdorf, Lkr. Traunstein) 2) Scharam (Gde. Siegsdorf, Lkr. Traunstein) 3) Vachendorf (Lkr. Traunstein) 4) Vogelwald (Waldgebiet bei Siegsdorf, Lkr. Traunstein) 5) Traunstein (Lkr. Traunstein) 6) Tengling (Gde. Taching a. See, Lkr. Traunstein)
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.