useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 208
Signature: 208
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1472 VI 02, Salzburg
Johannes Strawstorffer, Pfarrer zu Saltzburghofen (1) bestätigt, dass Johannes Dirster, Lizenziat der Rechte, Propst der Kirche Wratislaviensis (2) und Kaplan der Kapelle St. Johann Baptist im erzbischöflichen Hof, ihm den dritten Teil des Getreidezehnts in den Distrikten [in districtibus] Salzburghofen und Saldorf (3) und an anderen Orten seiner Pfarrei, welcher von alters her zur Kapelle gehört, ab dem 23. April [St. Georg] für drei Jahre in der gleichen Form überträgt, wie er schon seinem Vorgänger Stephan Hartmanner durch den Propst übertragen worden war. Während der nächsten drei Jahre soll er die vom Zehnt fälligen Getreideabgaben sowie eine Wagenladung Stroh am 2. Februar [purificationis Marie] auf eigene Kosten in das Haus des Propstes nach Salzburg zu liefern. Bei Säumnis besteht ein Pfändungsrecht in Höhe der entstandenen Schäden.  

orig.

Current repository
BayHStA München, Salzburg DKStAM ?

Mit aufgedrücktem Sg., stark beschädigt
Sigillant: Salzburg, Domdekan Hadmar, Offizial d. Salzburger Hofs


Material: Pap.
Condition: Urkunde vollständig, aber in zwei Teilen
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseSalzeburge die secunda mensis junii 1472



    Languagelat.

    Notes
    1) Salzburghofen (Gde.Freilassing, Lkr. Berchtesgadener Land) 2) Pressburg (slowak. Bratislava, Bez. Bratislava, SK) 3) Saaldorf (Gde. Saaldorf-Surheim, Lkr. Berchtesgadener Land)
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.