useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 71
Signature: 71
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1347 IV 24, Salzburg
Dompropst Hartnid, Dekan Pilgrim und das Domkapitel Salzburg verleihen den Geschwistern Hainreich, Ott, Fridreich und Diemu{o}t, Kinder des verstorbenen Bürgers zu A{e}rding (1) Niclein des Ma{o}wrer, ihren Hof mit Schmiede und Anger in der Newn Stat beim Tor zu rechtem Leibgeding gegen [genannte], zum 8. September [unser frawn tag als sie geboren wart in dem heribst] fällige Abgaben und unter der Bedingung, dass sie allen Forderungen, die durch den Markt Erding oder durch die Bürgerschaft in Form von Steuern oder anderen Abgaben auf sie zukommen, ohne Schaden der Kirche Salzburg nachkommen. Auf dem Hof sollen sie unter anderem innerhalb von vier Jahren eine große Stube für Aufenthalte des Domkapitels sowie einen Stall für 24 Pferde errichten. Vertreter des Domkapitels [Kellner, Chorherrn, Boten oder Amtleuten] sollen sie kostenlos mit Bettzeug versorgen. Bei Säumigkeit geht das Leibgeding für den jeweils ältesten Besitzer verloren. Als Bürgen setzen sie Herrn Chu{e}nrat, Pfarrer von Ha{e}llein. Stirbt der Bürge, muss ein anderer gesetzt werden.  

orig.

Current repository
BayHStA München, Salzburg DKHU Salzburg 166; GU Erding 1469/2

Siegelrest
Sigillant: Salzburg, Domkapitel


Material: Perg.
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseSalczb(urg) da man zalt von christes gebu{e}rd 1347 an sand Georii tag



    Languagedt.

    Notes
    1) Erding (Lkr. Erding) 2) Hallein (PB Hallein, Salzburg, A)
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.