useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Reichenau St. Georg (Oberzell) EAFUV132
Signature: EAFUV132
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1606, Juli 25, Kanzlei des Klosters Reichenau
Der Bischof von Konstanz Jakob Fugger von Kirchberg-Weissenhorn ordnet, nach einer Eingabe des Pfarrherrn Georg Oschwaldt von St. Georg, an, dass eine halbe "mansmad wiesen", die eigentlich zu einer Pfründe von St. Georg, dem Schloß Hegne, gehören, aber nach dem Tod des Kardinals Andreas von Österreich anderweitig genutzt wurde, wieder an die Pfründe zurückfallen soll. Des weiteren soll der Pfarrherr, für seine ausgefallenen Einnahmen, einen jährlichen Zins (um 60 Gulden Hauptgut) von drei Gulden (Konstanzer Währung) erhalten.Jakob Fugger von Kirchberg-Weissenhorn, Bischof von Konstanz  


Seal: Sekretsiegel des Jakob Fugger von Kirchberg-Weissenhorn

Seal: Bischof von Konstanz

Material: Pergament
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch
    Places
    • Hegne
      • Kanzlei des Klosters Reichenau
        • Konstanz
          • Oberzell
            • Reichenau
              • Öhningen
                Persons
                • Fugger v. Kirchberg-Weissenhorn, Jakob, Bischof v. Konstanz
                  • Kirchberg-Weissenhorn, Fugger v., Jakob, Bischof v. Konstanz
                    • Oschwaldt, Georg, Pfarrherr v. St. Georg
                      • Österreich, Andreas v., Kardinal
                        Keywords
                        • General: 
                          • Zins
                        x
                        There are no annotations available for this image!
                        The annotation you selected is not linked to a markup element!
                        Related to:
                        Content:
                        Additional Description:
                        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.