useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondReichenau St. Georg (Oberzell)
< previousCharters1563 - 1777
Charter: EAFUV100
Date: 1563, April 1
AbstractBrosin Müller verkauft Veitz Gnäding für eine Summe von 60 Gulden einen jährlichen Zins von drei Gulden.Brosin Müller

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV113
Date: 1564, April 12
AbstractJakob Huser verkauft den Kirchenpflegern von St. Georg, Wilhelm Sayler, Hanslin Stader und Lorenz Ocklin, für eine Summe von 20 Gulden einen jährlichen Zins von einem Gulden.Jakob Huser

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV107
Date: 1565, September 4
AbstractDie Kirchenpfleger von St. Georg, Wilhelm Sayler, Lorenz Ocklin und Hanslin Stader, verleihen den Kindern der Barbara Ruoffin, vertreten durch ihre Vögte Hanslin Stader und Jakob Koch, mehrere Besitztümer in Oberzell als Erblehen.Wilhelm Sayler, Lorenz Oklin, Hanslin Stader, alle Kirchenpfleger von St. Georg

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV64
Date: 1565, Oktober 10
AbstractMichel Krotz und Anna Soutter verkaufen dem Heinrich Wedelich einen Zinsbrief über einen jährlichen Zins von einem Gulden. Der erwähnte Zinsbrief ist ausgestellt auf Jannerins Wedelich und datiert auf 1551, Dezember 7.Michel Krotz, Anna Soutter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV123
Date: 1567, Februar 2
AbstractPeter Ocklin verkauft den Kirchenpflegern von St. Georg, Wilhelm Sayler, Hanslin Stader und Lorenz Ocklin, für eine Summe von 40 Gulden einen jährlichen Zins von zwei Gulden.Peter Ocklin

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV67
Date: 1567, Juni 20
AbstractJakob Mergell verkauft Jost Weltin für eine Summe von 100 Gulden einen Zinsbrief über einen jährlichen Zins von fünf Gulden. Der erwähnte Zinsbrief ist ausgestellt auf Konrad Stader und datiert auf 1551, November 12.Jakob Mergell, Dr. iur.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV94
Date: 1567, Dezember 23
AbstractAdam Angerer tauscht mit den Kirchenpfleger von St. Georg, Lorenz Ocklin und Hans Stader, seinen auf Bastian Thaw ausgestellten und auf 1517, Februar 19 datierten Zinsbrief, den er zuvor von Markus Grotsch erworben hatte, gegen einen auf Lorenz Gyger und dessen Frau Ursula Ryschenberger ausgestellten Zinsbrief. Beide Zinsbriefe lauten auf einen jährlichen Zins von einem Gulden für eine Summe von 20 Gulden Hauptgut.Adam Angerer

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV73
Date: 1569, Mai 13
AbstractDie Vögte Hans Werlin und Valentin Äglin verkaufen im Namen von Maria Äglin den Kirchenpflegern von St. Georg Bartholomäus Knapp, Lorenz Ocklin und Hanslin Stader einen Zinsbrief über einen jährlichen Zins von einem Gulden. Der erwähnte Zinsbrief ist ausgestellt auf Hans Lutringer Ocklin und auf 1522, September 4 datiert.Hans Werlin, Valentin Äglin, Vögte der Reichenau, Maria Äglin

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV106
Date: 1570, Juli 6
AbstractHans Egenhoffer d. J. und Hans Egenhoffer d. Ä. verpflichten sich, Peter Mayenhoffer für ihre Schuld von 100 Gulden einen jährlichen Zins von fünf Gulden zu zahlen.Hans Egenhoffer d. J. und Hans Egenhoffer d. Ä, genannt Gullin

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV72
Date: 1570, November 7
AbstractPeter Mayenhoffer verkaufft den Kirchenpflegern von St. Georg Bartholomäus Knapp, Hanslin Stader und Lorenz Ocklin einen Zinsbrief über einen jährlichen Zins von fünf Gulden. Der erwähnte Zinsbrief ist ausgestellt auf Hans Egenhoffer und seinen Vater gleichen Namens und auf 1570, Juli 6 datiert.Peter Mayenhoffer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV129
Date: 1572, Mai 17
AbstractKonrad Zotzmaiger verkauft dem Kämmerer von St. Georg, Johann Huw, für eine Summe von zehn Gulden (Konstanzer Währung) eine Wiese in Buch; von der Wiese geht ein jährlicher Zins von einem Pfund Pfennig (Konstanzer Währung) an einen nicht näher bestimmten Crutzlinger in Konstanz.Konrad Zotzmaiger

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV122
Date: 1577, Februar 25
AbstractHans Ocklin d. J. verkauft dem Heinrich Wedelich für eine Summe von 110 Gulden einen jährlichen Zins von fünfeinhalb Gulden.Hans Ocklin d. J.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV87
Date: 1587, Februar 2
AbstractDa Sebastian Thaw dem Mathäus Reyser nach Kauf eines Guts noch 30 Gulden schuldet, gleichzeitig aber Mathäus Reyser dem Michael Gretsch auch 30 Gulden schuldig ist, verkauft aufgrund eines ergangenen Gerichturteils Sebastian Thaw dem Michael Gretsch für eine Summe von 30 Gulden einen jährlichen Zins von eineinhalb Gulden.Sebastian Thawq

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV88
Date: 1589, Mai 4
AbstractHeinrich Wedelin verkauft dem Marius Stader für eine Summe von 110 Gulden einen Zinsbrief über einen jährlichen Zins von fünfeinhalb Gulden. Der erwähnte Zinsbrief ist auf Hans Ocklin ausgestellt und auf 1577, Februar 22 datiert.Heinrich Wedelich

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV93
Date: 1592, Oktober 8
AbstractJakob Ulan und Georg Michael Kocher bestätigen in ihrer Funktion als Testamentarii, dass Markus Stader der Kirche von St. Georg in Oberzell 100 Gulden in Form von vier Zinsbriefen als Seelgerätstiftung hinterlassen hat. Die erwähnten Zinsbriefe sind auf Markus Stader, Franz Böger, Markus Wample und Darius Müller ausgestellt und auf 1535, Januar 23 [=UV 0105], 1542, Juni 26, 1547, Januar 10 und 1547, September 30 datiert. Der zweite Zinsbrief ist auf einen Betrag von 30 Gulden Hauptgut ausgestellt und die übrigen auf eine Summe von 30 Gulden Hauptgut.Jakob Ulan, Dr. iur., Chorherr von St. Stefan in Konstanz, und Georg Michael Kocher, Stiftskaplan in Konstanz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV132
Date: 1606, Juli 25
AbstractDer Bischof von Konstanz Jakob Fugger von Kirchberg-Weissenhorn ordnet, nach einer Eingabe des Pfarrherrn Georg Oschwaldt von St. Georg, an, dass eine halbe "mansmad wiesen", die eigentlich zu einer Pfründe von St. Georg, dem Schloß Hegne, gehören, aber nach dem Tod des Kardinals Andreas von Österreich anderweitig genutzt wurde, wieder an die Pfründe zurückfallen soll. Des weiteren soll der Pfarrherr, für seine ausgefallenen Einnahmen, einen jährlichen Zins (um 60 Gulden Hauptgut) von drei Gulden (Konstanzer Währung) erhalten.Jakob Fugger von Kirchberg-Weissenhorn, Bischof von Konstanz

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV131
Date: 1615, Februar 10
AbstractDer Generalvikar des Konstanzer Bischofs Jakob Fugger von Kirchberg-Weissenhorn bestätigt, dass der Dekan von St. Georg, Georg Oschwaldt, zehn "mansgrab reben" des Kirchenguts gegen neun "mansgrab reben" des Adam Deggelmann getauscht hat, weil die genannten zehn "mansgrab reben" zu weit von St. Georg entfernt liegen, um landwirtschaftlich noch sinnvoll genutzt zu werden.Generalvikar des Konstanzer Bischofs Jakob Fugger von Kirchberg-Weissenhorn (Andreas Dornsperg ?)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV121
Date: 1640, August 4
AbstractDie Kirchenpfleger von St. Georg, Pirmin Steffan, Hans Jakob Deggelmann und Markus Weltin, verleihen mit Bewilligung des Konstanzer Bischofs Johannes Truchseß von Waldburg-Wolfegg dem Matheis Weltin und seiner Mutter Catharina Koch ein als "des bronners gut" bezeichnetetes Stück Land in Oberzell als Erblehen. Die Urkunde hält ausdrücklich fest, dass zu dem Lehen seit 1550 [UV 0114 gibt 1558 als Datum an] drei Mansgrab gehören, von denen aber "der zeit niemandt ichtes wissen" will.Pirmin Steffan, Hans Jakob Deggelmann und Markus Weltin, Kir-chenpfleger von St. Georg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV116
Date: 1640, August 8
AbstractDie Kirchenpfleger von St. Georg, Pirmin Steffan, Hans Jakob Deggelmann und Markus Weltin, verleihen mit Bewilligung des Konstanzer Bischofs Johann VI. Truchseß von Waldburg-Wolfegg dem Georg Honssel ein Gut in Oberzell als Erblehen.Pirmin Steffan, Hans Jakob Deggelmann und Markus Weltin

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV117
Date: 1650, März 1
AbstractDie Kirchenpfleger von St. Georg, Johann Donfried, Hans Jakob Deggelmann und Markus Weltin, verleihen dem Hans Ulrich Deggelmann ein Gut in Oberzell als Erblehen.Johann Donfridt, Hans Jakob Deggelmann, Markus Weltin, genannt Pfeiffer

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV115
Date: 1711, Dezember 31
AbstractDie Kirchenpfleger von St. Georg, Johann Jakob Mossmann, Franz Stader und Johannes Bohl, verleihen mit Bewilligung des Konstanzer Bischofs Johann Franz Schenk von Stauffenberg, dem Jakob Weltin, genannt Mohr, ein als "des bronners gut" bezeichnetes Stück Land in Oberzell als Erblehen. Die Urkunde hält ausdrücklich fest, dass zu dem Lehen seit 1550 [UV 0114 gibt 1558 als Datum an] drei Mansgrab Reben gehören, von denen aber "der zeith niemandt nichts wissen" will.: Johann Jakob Mossmann, Franz Stader und Johannes Bohl

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV54
Date: 1721, Mai 21
AbstractPapst Innozenz XIII. gewährt denen einen Ablaß von sieben Jahren, die die Pfarrkirche St. Georg auf der Reichenau am Tag des heiligen Georg besuchen.Papst Innozenz XIII.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV114
Date: 1721, Dezember 9
AbstractDie Kirchenpfleger von St. Georg, Bartholomäus Opsser, Johannes Wöhrlin und Josef Deggelmann, verleihen mit Bewilligung des Bischofs von Konstanz, Johann Franz Schenk von Stauffenberg, dem Ferdinand Honssel ein als "des bronners gut" bezeichnetes Stück Land in Oberzell als Erblehen. Dieses Lehen hatte zuvor der verstorbene Jakob Weltin inne. Die Urkunde hält ausdrücklich fest, dass zu dem Lehen schon seit 1558 [UV 0115 und UV 0121 geben 1550 als Datum an] auch drei Mansgrab Reben gehören, von denen allerdings "der zeit niemand nichts wissen" will.Bartholomäus Opsser, Johannes Wöhrlin und Josef Deggelmann

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV55
Date: 1724, November 8
AbstractPapst Benedikt XIII. bestätigt die Satzung der Bruderschaft "Jesus, Maria ac Sancta Anna".Papst Benedikt XIII.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV56
Date: 1727, Februar 12
AbstractPapst Benedikt XIII. gewährt den Mitgliedern der Bruderschaft von St. Georg in Oberzell auf der Reichenau einen Ablaß von sieben Jahren, wenn diese für das Seelenheil ihrer verstorbenen Mitbrüder und -schwestern vom jeweiligen Todestag an acht Tage hintereinander jeden Tag eine Messe halten.Papst Benedikt XIII.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV57
Date: 1727, Februar 13
AbstractPapst Benedikt XIII. bestätigt die Satzung der St. Georgsbruderschaft an der Kirche von St. Georg in Oberzell.Papst Benedikt XIII.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV120
Date: 1730, April 5
AbstractMarkus Vath hält schriftlich fest, dass am 5. April 1730 seine Frau Agatha Boyer verstorben ist und dass nach seinem Tod die beiden Schwestern seiner Frau, Magdalena und Maria Boyer, oder nahe Freunde ihr gemeinsames Gut besitzen sollen und auf dieses Gut der Bruderschaft von St. Georg zu Oberzell zwölf Gulden verzinsen sollen.Markus Vath

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV58
Date: 1733, Oktober 24
AbstractAuthentik für eine Reliquie des heiligen Kapuziners Fidelis von Sigmaringen.Baron Udalrich von Vincenz, Generalvikar des Bischofs von Chur

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV124
Date: 1757, August 8
AbstractDie Kirchenpfleger von St. Georg, Bartholomäus Obsner, Markus Weltin und Markus Brelch, verleihen dem Dominius Wehrle ein Gut in Oberzell als Erblehen.Bartholomäus Obsner, Markus Weltin und Markus Brelch

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: EAFUV118
Date: 1777, Januar 14
AbstractMaximilian Christoph von Rodt, Bischof von Konstanz, bestätigt die Vergabe eines Lehen, welches sein Amtsvorgänger, Kardinal Franz Konrad von Rodt-Busmanshausen, dem Josef Deggelmann verliehen hatte.Maximilian Christoph von Rodt, Bischof von Konstanz

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1563 - 1777