Charter: Klarissenkloster B 509 U 660 a
Signature: B 509 U 660 a
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Januar 1484
Georg, Abt des Klosters Hirsau (Horsow) im Bistum Speyer (Spirensis), und Heinrich, Abt des Klosters Blaubeuren (Blaubúren) im Bistum Konstanz (Constantiensis), OSB, vom Hl. Stuhl und von Papst Sixtus IV. beauftragte Richter und Kommissare, bekunden: Aufgrund eines besonderen Auftrags und Mandats Papst Sixtus IV. von 1483 Sept. 14 [U 675] haben sie das Klarissenkloster S[öflin]gen im Bistum Konstanz zu visitieren, es samt seinen Insassen zu reformieren, zu korrigieren und zu verbessern und es zur Norm und Regel des Observanten (ipsius ordinis observantiae regularis) und zum Gehorsam gegenüber dem Generalvikar der Cismontanen und dem Provinzivikar (generalis citra montes et provincialis vicariorum) der Observanten in der Provinz Straßburg (Argentinensis) zurückzuführen und gemäß diesem Mandat weitere Schritte vorzunehmen. In Gegenwart des Notars und der Zeugen sind sie deshalb im Kloster Söflingen (Seflingen) zur Reform geschritten und haben Äbtissin und Nonnen aufgefordert, vor ihnen zu erscheinen und die Fragen zu beantworten, weshalb die meisten von ihnen Edelsteine, kostbare Kleinodien, Silbergeschirr und anderen Besitz (iocalia, clenodia pretiosa, vasa argentea et alia bona) sowie ihnen persönlich auf Lebenszeit übereignete Zinsen, Gülten und Gefälle besäßen, worüber Urkunden bei ihnen gefunden worden seien. Dieser Einkünfte wegen seien einige von ihnen wohlhabender und besser gekleidet als andere und ließen sich zusätzlich Speisen an den Konventstisch bringen. Die Nonnen haben dies zugegeben aber versichert, sie hätten hierfür die Erlaubnis ihres Provinzials. Äbtissin und Nonnen sind somit erheblich von der Regel abgewichen. Deshalb beschließen und erklären die Kommissare und Exekutoren, Äbtissin und Nonnen seien zu korrigieren und zu reformieren. - Auf Bitten der A. fertigt der Notar Matthias Horn aus Eltingen, Kleriker des Bistums Speyer, derzeit Stadtschreiber zu Stuttgart (Stutgarten) und geschworener Generalkommissar in Ehesachen der Konstanzer Kurie, hierüber ein Notariatsinstrument. Z.: 1) Werner [Wick] von Unshausen, Dr. decr. et theol., Prediger in Stuttgart, 2) Gabriel Byel, Lic. theol., Propst der Kirche der hl. Jungfrau Maria und der hll. Andreas und Amandus in Urach im Bistum Konstanz Notairasssignet des M[atthias] H[orn] - ersteigert am 13.05.03 bei Hartung & Hartung, München; der Vorbesitzer ist nicht bekannt.
Material: Pergament
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Klarissenkloster B 509 U 660 a, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StALB/StAL_B509/B_509_U_660_a/charter>, accessed 2025-04-16+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success