Charter: Klarissenkloster B 509 U 663
Signature: B 509 U 663
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. Januar 1484
Georg und Heinrich, Äbte von Hirsau und Blaubeuren, bezeugen, dass sie im Auftrage Papst Sixtus IV. vom 14. September 1483 und auf Bitte Graf Eberhards von Würtemberg und Mömpelgard und des Bürgermeisters und Rats von Ulm das Barfüßerkloster innerhalb und das Frauenkloster von Söflingen außerhalb der Mauer von Ulm reformiert haben, wobei unter Zustimmung des Vikars der Minderbrüder von der Observanz Straßburger Provinz und des Frauenklosters einerseits, der Stadt Ulm andrerseits das Folgende vereinbart worden sei: Das Kloster untersteht in zeitlichen Dingen dem Schutz von Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm, die aus ihrer Mitte alljährlich auf Bitte der Äbtissin und des Konvents zwei Pfleger ernennen, die dem Kloster vorstehen, bei Beschlüssen über Besitzveränderung jedoch an die Zustimmung von Äbtissin und Konvent gebunden sind. Auf Bitte der Äbtissin und des Konvents ernennt der Rat einen Hofmeister, der dem Kloster, dem Rat und dem jeweiligen Visitator eidlich verpflichtet ist und von der Äbtissin, vom Konvent und vom Visitator mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat jederzeit entlassen werden kann. Alljährlich, nachdem die Äbtissin und ihre Konventfrauen mit ihren Amtleuten abgerechnet haben, sollen sie vor den Pflegern einem Bürgermeister und einigen aus dem Rat die Hauptrechtenschaft über Einnahmen und Ausgaben des Klosters ablegen. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Klarissenkloster B 509 U 663, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StALB/StAL_B509/B_509_U_663/charter>, accessed 2025-04-16+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success