useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Klarissenkloster  B 509 U 664 a
Signature: B 509 U 664 a
Add bookmark
Edit charter (old editor)
duodecimo kal. Martii
Papst Sixtus [IV.] hat auf Bitten Graf Eberhards d.Ä. von Württemberg (Wirtemberge) und Mömpelgard (Montispeligardi) und der Bürger von Ulm die Äbte von Hirsau (Hirsaw) im Bistum Speyer (Spirensis) und Blaubeuren (Blawburren) im Bistum Konstanz (Constantiensis), OSB, beauftragt, das Haus der Minderbrüder in Ulm und das Klarissenkloster Söflingen (Sefflingen) vor Ulm persönlich zu visitieren, sie gemäß den kanonischen Vorschriften und den Institutionen der Observanz (regularis observantiae) kraft päpstlicher Vollmacht zu reformieren, zu korrigieren und zu bessern und sie wieder der Auf-sicht des Generalvikars und des Provinzvikars der Straßburger Provinz (vicariorum generalis et pro-vincialis provincie Argentinensis) zu unterstellen, worauf die Visitatoren Haus und Kloster den (Forts.)Observanten übergaben. Der Papst billigt und bestätigt diese Visitation, Reformation, Einrichtung und Einsetzung, hebt eventuelle Mängel auf und befiehlt nunmehr dem Abt von Elchingen (Eclingen) im Bistum Augsburg (Augustensis), dem Johannesbaptista Ferrari (de Ferrariis), Kanoniker zu Modena (Mutinensis), und dem N., Generalvikar des Bischofs [Johann] von Augsburg, dies den Brüdern und Nonnen feierlich zu verkünden, für die Beachtung der Reformation Sorge zu tragen und Widersetzlichkeiten unter Androhung von Kirchenstrafen zu verbieten.  

Insert
Current repository
Findbuch
  • Charter on the archive's website

  • Material: Pergament
      x
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.