useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Klarissenkloster  B 509 U 855
Signature: B 509 U 855
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Donnerstag nach St. Hylarius
Ambrosius, Abt des S. Johannisklosters O.S.B. zu Blaubeuren, beurkundet den von ihm vermittelten Vertrag im Streit zwischen Rektor und Regenten der Universität Tübingen und Andreas Lemp, Vikar zu Ringingen, als Klägern und Cordula von Reischach, Äbtissin und Konvent des Klosters Söflingen als Antworterin wegen des Zehnten aus dem in Pfrauntetten in der Pfarrei Ringingen gelegenen, dem Kloster gehörenden Walde und zugehörigen Hecken (Anstösser: Kloster Blaubeuren, Vogtei Erbach, Junker Wilhelm von Stotzingen zu Dischingen, Kloster Söflingen, Hans Lay, Bürger zu Ulm, St. Ulrichskapelle zu Fraunstetten, Konrad von Stadion zu Altheim, Kloster Urspring): das Kloster löst den Waldzehnten durch eine Zahlung von 55 Gulden Münze in Landeswährung an die Universität ab, wird jedoch den Zehnten aus Acker, Gärten und Wiesen, die im Walde eingerichtet wurden, entrichten. Als Vertreter der Parteien sind anwesend: Dr. beider Rechte und Extraordinarius des kanon. Rechts an der Universität Kaspar Forstmaister, Jakob Herlin, gemeiner Syndikus der Universität, und Andreas Lemp, Pfarrer zu Ringingen und Dekan zu Blaubeuren; Dr. beider Rechte Peter Sutter von Kempten, Heinrich Krafft und Jakob Gregk, beide Bürger zu Ulm, Pfleger des Klosters, Jos Kretz, Hofmeister, Andreas Pfluger, Zinser zu Söflingen.  

Ausfertigung
Current repository
Findbuch
  • Charter on the archive's website

  • 3 Sg., 2. besch., 1. abg.
    Material: Pergament
      x
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.