useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondNürnberg: Heilig-Geist-Spital, Urkunden
< previousCharters1545 - 1564next >
Charter: 714
Date: 1545 Mai 28
AbstractAlexander von Wisenthaw zu Hunthaupten verleiht auch für seine Brüder dem Bartolmes Scheit der Zeit Überreiter*, als Vertreter des Linhart Tucher, Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg ein Gült von 1 Sum. Korn, ½ Sum. Habern Nürnberg Maß, 2 Herbsthühner von einer Wiese, der Sturmerin, bei Stockach der Weidenmuhl gegenüber gelegen, Besitzer Cuncz Haiden, ferner 14 lb. h. alt, 21 Käse, 2 Hühner und 2 Gänse aus einem Hof zu Stockach, Besitzer Fricz Herings Erben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 715
Date: 1547 Februar 4
Abstract Hanns Strölein von Gererßdorff “auf der Wydembt“ [Gersdorf bei Nennslingen] und Agnes seine Hausfrau verkaufen an das neue Spital zu Nürnberg [Spitalmeister Caspar Korn] ein Jauchert Acker zwischen den Wydembt gelegen, der Petter genannt, stoßenndt auf den Bybinger [..i..] weg“, auf dem 1 Fastnachthuhn und 3 fl Eigenzins ruht, gegen Tilgung von 60 fl, die sie dem Spital schulden, mit dem Recht der Wiederlösung. – Siegler: Albrecht von Guel zum Werde, Pfleger zu Haydeck.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 716
Date: 1548 April 6
AbstractVertragsurkunde in dem Streit zwischen den Nürnbergischen Untertanen zu Fronhof [..h.. bei Forchheim] als Klägern und den Söhnen des Cunz Gozman - Vormünder Metheus von Waldenrode, Amtman zu Sunberg und Mathes von Rosenau zu Coburg - wegen der Schaf- und Viehweide zu Burg [Bürg] und Furtt [Forth], worinn nach Augenscheinnahme durch Barthel Scheitt, Überreiter des Spitals zu Nürnberg, Georg Beck zu Eschenau und Sebastian Raming, Vogt zur Burg unter Vermittlung des Wolff Adolff von Waldenfels, Burggraf zum Rottenberg, Sebald Geyger zum Prant einerseits und Johan Thain, Syndicus der Stadt Nürnberg und Hans Has, Pfleger zu Grevenburg anderseits folgender Vergleich abgeschlossen wurde: 1) Künftig soll der Gozmanische Schäfer oder der Inhaber der Burg nicht über die Schwabach auf die Fälder und Wiesen der Fronhöfer treiben, anderseits sollen die Nrbg’schen Untertanen zu Frohnhof auch ihre Felder, die diesseits der Schwabach gegen Eschenau liegen, nicht beweiden sondern diese sollen den von Burg zur Verfügung stehen. 2) Die Inhaber von Burg sollen die Gutweide des Cunz Pflugritter und des Jobst Rechlager an der Straße gegen Eschenau beweiden, während die Wiesen auf der Awhe, auf der Whaal, auf den Seewiesen die Engelwaide genant” gemeinsam beweiden werden soll. 3) Wenn die Frohnhöfer Weide verkaufen, so soll die von Bug das Verkaufsrecht haben. 4) Die Inhaber von Bug sollen die Weide auf den halben Teil des Tuttelhofs (?) haben. – S. Mathes von Waldenrode, Mathes von Rosenau, Caspar Korn, Spitalmeister, Wolff Harsdorffer und Georg. Geuder, Bürg. z. Nürnberg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 717
Date: 1548 Oktober 8
AbstractHeinrich von Musenlohe, Verweser des Kaiserl. Landgerichtes des Burggraftums Nürnberg spricht dem Sigmundt Pfintzing, Amtmann zu Marloffstein, vertreten durch Leupold Eberl, Ratssyndikus zu Nürnberg, die Einkünfte des 8. Teiles des Lohhofes bei Reichelsdorf (Besitzer: Hans Sueßner) zu wegen einer Schuldforderung, die er gegen Alexander von Wisenthaw zu Hundshaupten hat. Im Verlauf des Prozesses erhob der Anwalt der Geschwister Hans, Wilhelm, Sigmundt, Peter, Walburg, Elyzabet und Barbara, Kinder des † Clemens von Wisenthaw zu Hundshaupten (Vormünder: Sebastian Ochs, Dechant zu St. Stephan in Bamberg und Ott von Mengersdorf, Pfleger zu Pottenstein) Einspruch gegen eine Beeinträchtigung seiner Mandanten. Der Anleitbrief über den 8. Teil des Hofes wurde erteilt dem Anleiter Dr. Johann Löffelbadt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 718
Date: 1548 November 30
AbstractHans Salbrecht zu Rentles (Lehenmann der Brüder Iheronimus und Ludwig Holtschucher) und Bertholdt Holtschucher vergleichen sich mit Hans Piderman zu Grindlach (Lehenmann des Neuen Spitals zu Nürnberg) wegen eines Wildwassers, das Hans Piderman zu seiner Wiese (Newwise) bei Reutles geleitet hat, sodaß er die Wiesen des Hans Salbrecht und Bertholdt Holtschucher muss mehr berührt. – Zeugen: die Lehensherren (für das Neue Spital: Caspar Korn, Spittalmeister). – Siegler. Ludwig Holtschucher, Bertholdt Holtschucher, Caspar Korn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 719
Date: 1551 Mai 11
AbstractVertragsurkunde über den Schaftriebprozeß zwischen den Schäfereien der Herren von Absperg zu Absperg zum Spagenhof und Birkenhof einerseits und den Dörfern Igelsbach, Fünfbronn, Höfen, Stockheim, Ennterndorff [Enderndorf] und Ramsberg andererseits, wie sie unter Vermittlung des Leonhardt von Gundolzheim zu Wurmbach, Pfleger zu Arberg, und Rudolph zu Bappenheim, Erbmarschal, nach verschiedenen Augenscheineinnahmen und Verhandlungen abgeschlossen und in 8 Punkten ausführlich niedergelegt wurde. Es wird genant: Als Vertreter des Bischof Moriz von Eychstett, Hans Wurm, Kastner zu Spalt, des Domkapitels von E., Georg Gaisser, Obleier, des Deutschordens Dietrich Seiz, Vogt zu Stopfenheim, des Mathes von Wallenrod und Mathes von Rosenau, als Vormünder des Gotsman’schen Erben, Philip, Amtman zu Dachsbach, und Sigmund zu Retenbach, ferner als Vertreter der Truchsesse von Pommernfelden, Hans Morgenstern, Vogt zu Stopfenheim als Vertreter zu Klosters Heilsbronn, Hans Guzer, Vogt zu Mirckendorff [Merkendorf], als Vertreter des oberen und unteren Stifts zu Spalt, Magister Sebastian Widman, Dechant des unteren Stifts, und Hans Rohm, Chorherr des oberen, als Vertreter derer von Lentersheim, Hans Hoffman, Vogt zu Neunmuhr, der Stadt Nürnberg Georg Franckman, Syndicus, als Vertreter derer von Absberg, Hanns Georg von Kronheim als Beistand, Hanns Caspar von Absperg für sich und seine Brüder Hanns Ernfried und Hans Voitt, Hans Luller, Vogt zu Absberg, für Hans Wolff und Hans Christof von A. und für die Regierung von Ansbach Caspar Ezel, Lizentiat, und markgrf. Hofrat, Jacob Veihel, Prokurator, Bernhard Tochtler, Vogt zu Absberg. – Siegler: Leonhardt Gundolzheim, Pfleger zu Arberg, Rudolph Bappenheim, Erbmarschall.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 720
Date: 1553 September 26
AbstractBischof Eberhard von Eichstätt verleiht dem Neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Lienhart Tucher) den Zehnten aus dem Hof des Contz Röckhel zu Reichenbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 721
Date: 1553 September 27
AbstractJohann Georg von Leonrodt, Domdekan zu Eichstätt belehnt das Neue Spital zum Hl. Geist in Nürnberg (Lienhard Tucher, Pfleger, Überreiter: Hanns Stretz) mit 3 Tagwerk Wiesen am Gereut bei Munchshebing (Großhöbing), die vorher Bartholomes Scheitt zu Lehen empfangen hatte, als Zinslehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 767
Date: 1554 Juli 20
AbstractHans Chraft (Krafft), Hintersasse des gemeinen Almosens zu Nürnberg in Södelndorff (Söddeldorf) vergleicht sich mit Bernhart Ronhouer, Hintersassen des Neuen Spitals, den Kloster Heilsbronn (Abt Friderich) und der Gemeinde Söddeldorf wegen eines über seine Wiese führenden Gehsteiges zum Brunnen. Der Vergleich kam zustande durch den Rat der Stadt Nürnberg. – Siegler: 1) Friderich, Abt des Klosters Heilsbronn, 2) Das Almosen zu Nürnberg (Hainrich Holczschuer, Pfleger, Hanns Winckler, Kestner), 3) Das Neue Spital (Spitalmeister: Caspar Korn).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 722
Date: 1554 Juli 20
AbstractHans Chraft (Krafft), Hintersasse des gemeinen Almosens zu Nürnberg in Södelndorff (Söddeldorf) vergleicht sich mit Bernhart Ronhouer, Hintersassen des Neuen Spitals, den Kloster Heilsbronn (Abt Friderich) und der Gemeinde Söddeldorf wegen eines über seine Wiese führenden Gehsteiges zum Brunnen. Der Vergleich kam zustande durch den Rat der Stadt Nürnberg. – Siegler: 1) Friderich, Abt des Klosters Heilsbronn, 2) Das Almosen zu Nürnberg (Hainrich Holczschuer, Pfleger, Hanns Winckler, Kestner), 3) Das Neue Spital (Spitalmeister: Caspar Korn).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 723
Date: 1555 November 19
AbstractAugustin Furnberger, Bürger zu Nürnberg, stellt Revers aus über von ihm durch teilweise [ohne Datum] inserierte Urkunde des Spitalpflegers Lenhardt Tucher verliehenen Amthof zu Wenndelstein und ? Zehnt daselbst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 724
Date: 1557 Januar 30
AbstractLeonhardt Tucher, Schultheissenverweser zu Nürnberg, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, dass dem Johann Hamoldt als Vertreter des Neuen Spitals zum Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Caspar Korn) die Exekution über das Erbgut des Hanns Franck zu Simonshofen wegen Zinsrückstandes durch einen „Spanbrief” erteilt wurde. – Landbote: Heinrich Hoffman. – Unterkäufel: Endres Prenner und Michel Klingenpeck.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 725
Date: 1557 Mai 31
AbstractHanns Franck d. Ält. und seine Frau Barbara, sowie seine Brüder Jörg und Hanns d. Jüng stellen dem Caspar Korn, Spitalmeister des Neuen Spitals zu Nürnberg anläßlich der Aufgabe ihres Hofes zu Simonshofen eine Quittung aus über die aempfangene Schenkung von 24 fl. – Kornschreiber des Spitals: Peter Probst. – Zeugen Franz und Lorenz Spengler.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 726
Date: 1558 Januar 26
AbstractBürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg beurkunden das Testament der Margaretha, weilands Lorennz Fleischmann genannt Mullner zu Maußmanßdorf [Mausdorf] seligen Witwe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 772
Date: 1558 Januar 26
AbstractBürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg beurkunden das Testament der Margaretha, weilands Lorennz Fleischmann genannt Mullner zu Maußmanßdorf [Mausdorf] seligen Witwe. – Gesch. 26. Jan. 1558.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 727
Date: 1560 Januar 23
AbstractDie Brüder Lienhart Schlirff zu Frettenshofen und Hans Schlirff zu Merstorff und ihre Schwestern Agnes (Frau des Linhart Raiger zu Salngrießpach) und Anna, Kinder des † Linhart Schlirff zu Frettenshofen vergleichen sich mit ihrem Bruder Hans Schlirff zu Frettenshofen, wegen des von ihrem Vater hinterlassenen Hofes daselbst. – Unterhändler: Conradt Schlirff, Bürger zu Neumarkt; Jorg Schlirff, Wirt zu Rockherstorf (Rückersdorf?); Conradt Göblman d. J. zu Sündersfeld; Fridrich Conradt zu Frettenshofen. – Siegler: die Stadt Freystadt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 728
Date: 1561 Februar 7
AbstractBischof Martin von Eichstätt verleiht dem Neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Lienhardt Tucher) den Zehnten aus dem Hofe des Contz Neckhel zu Reichenbach, der vorher dem Cristof Tetzel verliehen worden war.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 775
Date: 1562 April 25
AbstractDie Gemeinde Simonshofen und der Hintersasse des Jorg Volckhaimer zu Nürnberg, Jorg Dorn zu Bulach (Bullach) vergleichen sich wegen eines Viehtriebes. In der Urkunde werden genannt: Paulus Coler, des innern Rates zu Nürnberg; Paulus Letscher, Pfleger zu Lauf; Peter Widman, Ullein Rot zu Simonshofen. – Zeugen: Fritz Rauch, Richter, und Cuntz Zeiler, des Rates zu Schnaittach wegen der Rothenbergischen Hintersassen zu Simonshofen, Hanns Schretz, Überreiter des Neuen Spitales zu Nürnberg, Leupold Eber, Syndikus zu Nürnberg. – Siegler: Paulus Coler, Paulus Letscher.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 729
Date: 1562 April 25
AbstractDie Gemeinde Simonshofen und der Hintersasse des Jorg Volckhaimer zu Nürnberg, Jorg Dorn zu Bulach (Bullach) vergleichen sich wegen eines Viehtriebes. In der Urkunde werden genannt: Paulus Coler, des innern Rates zu Nürnberg; Paulus Letscher, Pfleger zu Lauf; Peter Widman, Ullein Rot zu Simonshofen. – Zeugen: Fritz Rauch, Richter, und Cuntz Zeiler, des Rates zu Schnaittach wegen der Rothenbergischen Hintersassen zu Simonshofen, Hanns Schretz, Überreiter des Neuen Spitales zu Nürnberg, Leupold Eber, Syndikus zu Nürnberg. – Siegler: Paulus Coler, Paulus Letscher.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 776
Date: 1563 März 22
AbstractDie Dorfschaften Weingartsgereudt (Lehenherr: Adam von Lauffenholtz zu Melssendorf) und Alsbach (Ailsbach, Lehenherr: das Heiliggeistspital Nürnberg) vertragen sich wegen des Viehtriebes bis an die Weiher des Philipp Truchsess von und zu Bhommerßfelden. – Unterhändler: Georg Lochner zu Huettenbach, Amtmann zu Dhuenfelde; Hanns Wolf; Stadtschreiber zu Höchstädt; Hanns Stretz, Überreiter des Hl. Geistspitals. – Vertreter der Dorfschaft Weingartsgreuth: der Lehensherr. – Vertreter der Dorfschaft Ailsbach: Wolfgang Bartholt, Syndikus zu Nürnberg. – Dat. montags nach dem sontag Letare 1563.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 730
Date: 1563 März 22
AbstractDie Dorfschaften Weingartsgereudt (Lehenherr: Adam von Lauffenholtz zu Melssendorf) und Alsbach (Ailsbach, Lehenherr: das Heiliggeistspital Nürnberg) vertragen sich wegen des Viehtriebes bis an die Weiher des Philipp Truchsess von und zu Bhommerßfelden. – Unterhändler: Georg Lochner zu Huettenbach, Amtmann zu Dhuenfelde; Hanns Wolf; Stadtschreiber zu Höchstädt; Hanns Stretz, Überreiter des Hl. Geistspitals. – Vertreter der Dorfschaft Weingartsgreuth: der Lehensherr. – Vertreter der Dorfschaft Ailsbach: Wolfgang Bartholt, Syndikus zu Nürnberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 731
Date: 1563 April 30
AbstractJoachim von Westhausen, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß der Hof des Hainß Mair zu Ludersheim (neben dem Hofe des Hanns Schinweis) dem Neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Caspar Korn, vertreten durch Ulrich Kopp, Gerichtsprokurator) wegen Zinsrückständen wieder zugesprochen wurde. – Unterkäufel: Endres Prenner und Michel Klingenpeck. – Stadtrichter: Iheronimus Koeler. – Überreiter des Spitals: Hanns Steets. – Gerichtsschreiber: Fridrich Widman.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 777
Date: 1563 April 30
AbstractJoachim von Westhausen, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß der Hof des Hainß Mair zu Ludersheim (neben dem Hofe des Hanns Schinweis) dem Neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Caspar Korn, vertreten durch Ulrich Kopp, Gerichtsprokurator) wegen Zinsrückständen wieder zugesprochen wurde. – Unterkäufel: Endres Prenner und Michel Klingenpeck. – Stadtrichter: Iheronimus Koeler. – Überreiter des Spitals: Hanns Steets. – Gerichtsschreiber: Fridrich Widman.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 732
Date: 1564 Februar 22
AbstractDie Schwestern Walpurgk und Barbara von Wisenthaw stellen ihren Brüdern Hannß, Wilhelm, Sigmundt und Peter von Wisenthaw zu Hundtshaubten eine Vollmacht aus zur Inempfangnahme der von der Stadt Schwabach (vertreten durch Hanß Per Müllner) zu erlegenden Kaufsumme von 1600 fl für das Gut Loenhof (Lohhof). Die Summe soll am 1. März in Forchheim beim Wirt zum Engel ausbezahlt werden. – Siegler: Pangratz von Rabenstein zu Bamberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 778
Date: 1564 Februar 22
AbstractDie Schwestern Walpurgk und Barbara von Wisenthaw stellen ihren Brüdern Hannß, Wilhelm, Sigmundt und Peter von Wisenthaw zu Hundtshaubten eine Vollmacht aus zur Inempfangnahme der von der Stadt Schwabach (vertreten durch Hanß Per Müllner) zu erlegenden Kaufsumme von 1600 fl für das Gut Loenhof (Lohhof). Die Summe soll am 1. März in Forchheim beim Wirt zum Engel ausbezahlt werden. – Siegler: Pangratz von Rabenstein zu Bamberg. – Dat. dinstag s. Peters Tag Cathedra, den 22. febr. 1564.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 779
Date: 1564 Februar 22
AbstractDie Brüder Hans, Wilhelm, Sigmund und Peter von Wisenthaw zu Hundshaupten verkaufen dem Hans Permüller, Bürger zu Schwabach ihren Hof und Burggut zum Lohhof (Besitzer: Hans Veegel) mit der Gilt um 1600 fl. rheinisch. – Dat. dinstag s. Peters Tag cathedra. 1564.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 733
Date: 1564 Februar 22
AbstractDie Brüder Hans, Wilhelm, Sigmund und Peter von Wisenthaw zu Hundshaupten verkaufen dem Hans Permüller, Bürger zu Schwabach ihren Hof und Burggut zum Lohhof (Besitzer: Hans Veegel) mit der Gilt um 1600 fl. rheinisch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 780
Date: 1564 Mai 10
AbstractHanns Vockhel zu Unterreichenbach vergleicht sich mit seinem Sohne Henslein, bzw. dessen Vormündern Cuntz Schindlein zu Götzenreuth und Cunz Hoffman zu Unterreichenbach, wegen des Nachlasses seiner Frau Durathee, geb. Bergner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 734
Date: 1564 Mai 10
AbstractHanns Vockhel zu Unterreichenbach vergleicht sich mit seinem Sohne Henslein, bzw. dessen Vormündern Cuntz Schindlein zu Götzenreuth und Cunz Hoffman zu Unterreichenbach, wegen des Nachlasses seiner Frau Durathee, geb. Bergner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 735
Date: 1564 Oktober 26
AbstractMichel Maurer und Agnes seine Ehewirtin verkaufen zu den bereits auf ihrem Hofe zu Wendelstein stehenden Abgaben an das neue Spital zu Nürnberg noch ein Gattergeld von 2½ fl auf drei Jahren um 54 fl, welche ihnen von Hanns Liechtenthaler, Spitalmeister bezahlt sind. – S. Merthin Kun, Thomas Egerer, Bürger und des großen Rats zu Nürnberg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 781
Date: 1564 Oktober 26
AbstractMichel Maurer und Agnes seine Ehewirtin verkaufen zu den bereits auf ihrem Hofe zu Wendelstein stehenden Abgaben an das neue Spital zu Nürnberg noch ein Gattergeld von 2½ fl auf drei Jahren um 54 fl, welche ihnen von Hanns Liechtenthaler, Spitalmeister bezahlt sind. – S. Merthin Kun, Thomas Egerer, Bürger und des großen Rats zu Nürnberg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1545 - 1564next >